Schlafsack-Kombination sinnvoll - wie und was kann ich erwarten?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 986
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Hallo Bambus , an deiner Stelle würde ich etwas anders herangehen.
    Zuerst würde ich mir die Klimadiagramme für die Übernachtungsorte beschaffen, damit man abschätzen kann für welche Temperaturen man sicher ausgerüstet sein muß und was Reserve ist. Dann ist die Dauer der Reise wichtig. Für mich geht eine gute Kombination bis zu einer Woche in Ordnug. Bei längeren Reisen würde ich stark überlegen.
    Dein Yeti Fusion 750 ist nicht ganz einfach aufzurüsten. Der Schlafsack ist recht geräumig. Ein Überschlafsack oder Quilt muß sehr groß sein, um keinen Loft zu verlieren bzw. Kältebrücken zu bekommen. Der zur Aufrüstung nötige Schlafsack / Quilt hat praktisch den gleichen Temperaturbereich wie dein Yeti. Wenn du die Ausrüstung in deinem Fundus hast, ist es einen Test wert. Steht eine Neuanschaffung an, würde ich lieber in einen passenden Winterschafack investieren als in einen gleichartigen. Die Aufrüstung mit einem engen, gleichwertigen Inneschlafsack wird warscheinlich die Füllung des Innenschlafscks zusammendrücken und ist damit auch nicht zielführend.
    Benutzt du z.B. zwei Schlafsäcke und damit doppelte Reißverschlüsse und kommt dann noch ein VBL dazu, wird das Ein- und Aussteigen schnell nervig.

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3151
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Moin Bambus!
      Für -20 Grad brauche ich ca. 25 cm Loft.
      Du kannst ja mal messen wie viel Du beim Yeti Fusion 750 noch draufpacken müsstest.

      VG. -Wilbert-
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • tw060270
        Erfahren
        • 15.04.2016
        • 120
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Die "Kombi-Diskussion" gibt´s hier schon mehrfach. Ich habe auch schon eine geführt 😁
        Und habe mich dann doch dazu entschieden einen Wintersack zu kaufen.

        1. Safety first!
        2. Ausrüstung kann man nie genug haben (Sieht meine Frau zwar anders aber egal)!! 😄😄
        www.dreamhiker.de

        Kommentar


        • Bambus
          Fuchs
          • 31.10.2017
          • 1939
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Pinguin66 , die Zieltemperatur hab ich schon mit Bedacht gewählt , ebenso die Reserve nach unten. Zum Volumen, das das Ganze in Summe eher "voluminöser" wird (auch aufgrund des zu versorgenden "Basisvolumens) ist mir leider bewusst .
          Ich muß jetzt einfach mal testen, wenn es wieder kalt wird und dann weitersehen
          wilbert , danke für die Einschätzung.
          tw060270 - Na ja, mit 2 Säcken hat man noch etwas Redundanz und zur Ausrüstungsmenge (kenne ich von Holzwerkzeugen her nur zu gut ) - aber Unnötiges dann rumliegen zu haben ist dann auch keine Freude.

          Generell Dank für den Input. Zumindest weiß ich jetzt, das meine ersten Überlegungen prinzipiell nicht daneben waren. Ich muß mal sehen was überhaupt möglich ist (die Option Quilt lacht mich schon an, gerade weil so ein Doppelnutzen entstände) und ob die Reise wie geplant überhaupt durchführbar sein wird.

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3151
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
            Ich muß jetzt einfach mal testen, wenn es wieder kalt wird und dann weitersehen
            ...
            (die Option Quilt lacht mich schon an, gerade weil so ein Doppelnutzen entstände)
            Schau doch mal, ob es in Deiner Nähe ein Gemeinschafts-Kühlhaus gibt. Bei uns auf dem Dorf haben wir diesen Luxus. Da kann man prima bei -18 Grad Schlafsäcke und Isomatten testen.

            Aus eigener Erfahrung wird es mit einem Quilt als overbag ganz schön fummleig. Die Gurtbänder zur Fixierung müssen exakt und stramm sitzen, damit kein Luftzug reinkommt. Das sollte auch alles im engen Zelt arrangierbar sein. Im Schietwetter möchte ich nicht bei halboffenem Zelt mein Bett bauen müssen.
            Im Allgemeinen sind Quilts für mich bei Temperaturen unter null eh schwierig, da ich mich des Nachts öfter drehe. (Wenn man ein disziplinierter Rückenschläfer ist, hat man diese Probleme natürlich nicht.)
            Richtig nett wird es sobald ein VBL hinzukommt. Spätestens dann wünscht man sich ein maximal simples Schlafsystem.

            VG. -Wilbert-
            Zuletzt geändert von wilbert; 15.10.2021, 17:32.
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • Bambus
              Fuchs
              • 31.10.2017
              • 1939
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              wilbert Danke, ich werde sehen. So ein Gemeinschaftskühlhaus haben wir hier (Kleinstadt aber ländlich) leider nicht
              PS. und wenn's zum besten Fall kommt (Reise kann stattfinden) muß in schlimmsten Fall (setup schei...) auch ein neuer SchlaSa her.

              Kommentar


              • Schmusebaerchen
                Alter Hase
                • 05.07.2011
                • 3388
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Hallo,
                Ich bin nicht mehr so viel hier im Forum, deswegen bekomme ich nicht jedes Thema mit. Wurde hier nur durch die Forumssoftware darauf aufmerksam gemacht, weil mein Benutzername genannt wurde. Wenn Fragen sind, dann einfach eine PM schreiben, dann bekomme ich eine Emailbenachrichtigung und werde antworten.

                Meine genannte Formel ist wie bereits gesagt praxistauglich. Dennoch rate ich immer dazu die Schlafsackkombination vor der Tour genauso zu testen, wie man einen neuen Schlafsack testen würde. Die genannten ca. 7 °C Abzug wegen Windchil habe ich auf die harte Tour erfahren. Und weise auch darauf hin, nicht mit den praxisfernen Herstellerangaben zu rechnen.
                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                UGP-Mitglied Index 860

                Kommentar

                Lädt...
                X