Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fiedler
    Gerne im Forum
    • 24.09.2007
    • 52

    • Meine Reisen

    Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

    Hallo,

    ich muss mir eine neue Isomatte anschaffen. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob ich eine selbstaufblasende oder eine normale Isomatte nehmen soll.

    Ich tendiere eher zu einer normalen Isomatte, weil sie einfach kaum kaputt gehen können.

    Ich habe leider keinen ordnetlichen Outdoorladen in der Nähe und kann nicht beides testen. Wie ist der Komfortunterschied einer normalen Eva matte zu einer aufblasbaren Isomatte? ( Mit ähnlichen Isolationswert und Gewicht)

    Und wie unterscheidet sich der Liegekonfort und Isolationswert bei normalen Evamatten (also durchgehend gleiche stärke) und Matten mit Profil( Light Plus oder der Ridge Rest)
    Wie schnell liegen sich solache Matten platt?

    Für welche Temperaturen sind die Ridge Rest bzw Light Pkus geeignet und wie dick muss eine Evamatte sein. Temperaturen bis 5 C°.

    Wie sieht allgemein bei leichten Matten aus - liegt man als Seiten schläfer direkt auf dem Boden?

    zu mir:
    Ich bin 200 cm groß und wiege ca 90-95 kg.

    Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
    Vielen dank und schöne Grüße
    Fiedler

  • motorang
    Erfahren
    • 20.11.2003
    • 301
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

    Hallo,

    ich habe diverse Therm-a-Rest Matten, eine Eva und eine RidgeRest (und ein paar klassische "Isomatten".

    Mir ist outdoor die Eva am liebsten. Geht nicht kaputt, ist warm und weich genug (ich hab eine dicke, ich glaub 1,4 cm) - ich nehme sie auch fürs Wintercamping - die Isolation ist sehr gut. Ist IMHO deutlich leichter als was Selbstaufblasendes, allerdings vom Packmaß her auch größer.

    Die TAR verwende ich im Auto oder wenn ich mal auf Asphalt etc penne (Fahrerlager), also auf sehr harten Untergründen wo keine Dornen zu erwarten sind ... oder mit einer normalen Isomatte drunter.

    RidgeRest ist am Anfang ähnlich komfortabel, liegt sich aber platt (habe ähnliche Gewichtsklasse wie Du). An den platten Stellen ist die Isolation nicht so prickelnd, außerdem sind die Dinger generell weniger stabil/zäh als die aus Evazote. Packmaß ist ähnlich, sind halt leichter als Vollmatten aus Eva.

    Bei Temperaturen bis +5 C° ist es IMHO völlig unerheblich für welches System Du Dich entscheidest. Ich hab die Evazote bis -15 im Einsatz gehabt, wenns kälter war zusätzlich eine dünne TAR drauf.

    Bin auch Seitenschläfer, und nehme meine Matten lieber eine Nummer dicker. Ich finde die Evazote auch von der Oberfläche angenehm weil weniger rutschig, man bleibt eher auf der Matte drauf ...

    Gryße!
    Andreas, der motorang
    Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

    Kommentar


    • bodach
      Erfahren
      • 19.02.2008
      • 286
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

      Salve,
      habe mir aufgrund guter erfahrungen meines bruders mit seiner Mountain hardwear matte
      http://www.trailspace.com/gear/mount...ountry-60-pad/
      , die schaumstoff hat folgendes genäht:

      Sack aus altem Tarpstoff. Darin kommt die evazote und eine lage Schaumstoff.
      Darauf schläft man sehr angenehm weich und kann alles so umbauen (isomatte/schaumstoff), dass man was fuer Sommer/Winter hat.

      gruss bbodach

      Kommentar


      • Waldwichtel
        Fuchs
        • 26.08.2006
        • 1052
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

        Zitat von Fiedler Beitrag anzeigen
        Für welche Temperaturen sind die Ridge Rest bzw Light Pkus geeignet und wie dick muss eine Evamatte sein. Temperaturen bis 5 C°.
        Bis zu +2 Grad reicht in der Regel eine 9mm Evazote - Matte aus, die RidgeRest würde ich bis -2 Grad einsetzen

        Kommentar


        • Fiedler
          Gerne im Forum
          • 24.09.2007
          • 52

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

          Zitat von motorang Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich habe diverse Therm-a-Rest Matten, eine Eva und eine RidgeRest (und ein paar klassische "Isomatten".

          Mir ist outdoor die Eva am liebsten. Geht nicht kaputt, ist warm und weich genug (ich hab eine dicke, ich glaub 1,4 cm) - ich nehme sie auch fürs Wintercamping - die Isolation ist sehr gut. Ist IMHO deutlich leichter als was Selbstaufblasendes, allerdings vom Packmaß her auch größer.

          RidgeRest ist am Anfang ähnlich komfortabel, liegt sich aber platt (habe ähnliche Gewichtsklasse wie Du). An den platten Stellen ist die Isolation nicht so prickelnd, außerdem sind die Dinger generell weniger stabil/zäh als die aus Evazot

          Bin auch Seitenschläfer, und nehme meine Matten lieber eine Nummer dicker.

          Gryße!
          Andreas, der motorang
          Hallo,

          vielen Dank für eure Antworten.

          Wie schnell liegt sich die Ridge Rest denn platt?
          Von der Isolation her würde mir eine 0,9 cm Eva Matte ausreichen, aber wie siehts da mit dem Liegekomfort aus? Reicht das noch für mich als Seitenschläfer?
          Ich war bei meinem letzten Tour mit einer Billig-selbstaufbalsabren 3 cm Matte unterwegs. Das war natürlich schön gemütlich aber a) viel zu schwer und b) nach 2 wochen durchlöchert.


          Tut sich etwas bei der Qualität zwischen den Evamatten von Globi und zb von Artiach. Die von Artiach sind leichter. Oder wird bei den Artiach Evamat s einfach an Material gespart um dadurch weniger Gewicht aber schlechtere Isolation zu erreichen?


          Grüße
          Fiedler

          Kommentar


          • berni71
            Musteruser
            Fuchs
            • 27.01.2005
            • 1612
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

            Hallo Fiedler,

            ich habe eine 1,5 cm Evamatte und diverse Thermarest Matten.

            Der Kompfortunterschied schon zu den dünneren TAR Matten ist enorm.

            Bei einer Evamatte würde ich nicht von Liegekomfort sprechen.
            Das ist ein Kompromiss, wenn´s gut isolieren soll, leicht sein muss und unkaputtbar dazu. Aber bequem schlafen ist was ganz anderes.

            Probiere unbeding mal ne TAR über Nacht aus. Für mich nicht wegzudenken, und ne Eva nur als Kompromiss in extremeren Situationen. Als Seitenschläfer zudem sehr unangenehm.

            Gruß, Berni

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

              @Fiedler
              Du meinst sicher die Artiach Ligth Plus. Die ist sehr leicht (225 Gramm) aber auch sehr dünn ca. 1cm.
              Gewicht spart sie weil sie im Gegensatz zu den "VollEvas" Rillen unf Noppen hat.
              Als Solo-Unterlage musst du aber mit ihr sehr leidensfähig sein. Darauf kann man eigenlich keinen erholsamen Schlaf finden.
              Ansonsten sehr gut. Ich benutze die schon ne ganze Weile.

              Einige hier im Forum (ich auch) benutzen sie in Komnination mit einer selbstaufblasbaren Kurzmatte (z.B. Artiach Skin Micro Ligth)
              Damit hast du eine sehr gut isolierende Unterlage, schön dick (>4 cm) die immer noch schön leicht ist.
              Beide zusammen ca. 630 Gramm.
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Aelfstan
                Fuchs
                • 05.06.2006
                • 1287
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                Eine normale EVA-Matte reicht völlig aus, ist vom Schlafkomfort aber wirklich viel schlechter als die Aufblasdinger. Aus Gewichts- und Sicherheitsgründen (unkaputtbar) ist es bei mir immer eine EVA-Matte, wenn ich sie schleppen muß, und mit dem Auto immer eine no-name Aufblasmatte.
                Jedermannsrecht in ganz Europa!

                Kommentar


                • Fiedler
                  Gerne im Forum
                  • 24.09.2007
                  • 52

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                  Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                  @Fiedler
                  Du meinst sicher die Artiach Ligth Plus. Die ist sehr leicht (225 Gramm) aber auch sehr dünn ca. 1cm.
                  Gewicht spart sie weil sie im Gegensatz zu den "VollEvas" Rillen unf Noppen hat.
                  Als Solo-Unterlage musst du aber mit ihr sehr leidensfähig sein. Darauf kann man eigenlich keinen erholsamen Schlaf finden.
                  Ansonsten sehr gut. Ich benutze die schon ne ganze Weile.

                  Einige hier im Forum (ich auch) benutzen sie in Komnination mit einer selbstaufblasbaren Kurzmatte (z.B. Artiach Skin Micro Ligth)
                  Damit hast du eine sehr gut isolierende Unterlage, schön dick (>4 cm) die immer noch schön leicht ist.
                  Beide zusammen ca. 630 Gramm.
                  Hallo barleybreeder,

                  nein ich meine nicht die Artiach Light Plus sondern die Artiach Evamat im Vergleich zur Evazote Matte bei Globetrotter.
                  Die Atiach Evamat 1,4 cm wiegt 470 g und die von Globi wiegt 720 g.

                  Die Kombiantion mit der Skin Micro Light ist natürlich auch eine sehr interessante alternative. Kann man je nach Situation anpassen, ist trotzdem noch schön leicht und man hat gleichzeitig einen Schutz für die aufblasbare Matte.

                  Ich glaube ich muss mal doch zum nächsten Outdoorladen fahren und mal auf einer Evamatte test liegen.
                  Ich habe bis letztes Jahr immer auf einer Gymnastikisomatte im Sommer geschlafen, allerdings nur maximal 2-3 Nächte.
                  Aber so schlimm wirds mit einer Evazote hoffentlich nicht sein! ;)

                  Mich reizt einfach das ich mit einer nicht aufblasbaren fast überall hin legen kann - Mit einer TAR werde ich das wohl kaum außerhalb des Zeltes machen.


                  Grüße und noch einen schönen Abend
                  Fiedler

                  Kommentar


                  • berni71
                    Musteruser
                    Fuchs
                    • 27.01.2005
                    • 1612
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                    Hallo Fiedler,

                    mein Tipp: befrage einfach mal Deinen Hüftknochen, was er empfindet, wenn Du auf der Seite liegst

                    a) auf einer Eva Matte
                    b) auf einer TAR o.ä.

                    Kommentar


                    • motorang
                      Erfahren
                      • 20.11.2003
                      • 301
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                      Zitat von berni71 Beitrag anzeigen
                      Hallo Fiedler,

                      mein Tipp: befrage einfach mal Deinen Hüftknochen, was er empfindet, wenn Du auf der Seite liegst

                      a) auf einer Eva Matte
                      b) auf einer TAR o.ä.

                      Und dann nochmal auf einer TAR ohne Luft drin ...

                      Gryße!
                      Andreas, der motorang
                      Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

                      Kommentar


                      • Fiedler
                        Gerne im Forum
                        • 24.09.2007
                        • 52

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                        Zitat von berni71 Beitrag anzeigen
                        Hallo Fiedler,

                        mein Tipp: befrage einfach mal Deinen Hüftknochen, was er empfindet, wenn Du auf der Seite liegst

                        a) auf einer Eva Matte
                        b) auf einer TAR o.ä.

                        Ich habe ja schon auf eine aufblasbaren habt. Das istnatürlich schön gemütlich, allerdings hab ichs auch auf einer PE-Schaum Matte ausgehalten. ;)

                        Ich werde mal schauen das ich am Wochenende zu einem Outdoor laden komme und mal test liegenkann.

                        Aus welchem Material ist denn die TAR Ridge Rest? Ist das so ein weicher Schaum, der schnell aufreißt? ( so siehts zumindest auf manchen Bildern aus)

                        Naja, die gibts für 13€, ich denke da kann man nicht viel flasch machen...


                        Grüße
                        Fiedler

                        Kommentar


                        • .jan
                          Gerne im Forum
                          • 14.11.2006
                          • 61
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                          Die TAR Ridgerest fuer 13 Euro, hab ich was verpasst?


                          Mal ne andere Fragen. Angenommen ich kaufe mir die Artiach Skin Micro-Lite (kurze Version) und eine 0,5 Evamatte vom Globi. Bis zu welcher Temeratur reicht die Isolation bei den Fueßen, da dort ja nur die Evamatte liegt? Ist dort ueberhaupt soviel Isolation notwendig? Ich verspreche mir von der Komination besonders kleines Packmaß.



                          mfg jan

                          Kommentar


                          • Freak
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2006
                            • 5217
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                            Zitat von .jan Beitrag anzeigen
                            Die TAR Ridgerest fuer 13 Euro, hab ich was verpasst?
                            Das würde mich jetzt aber auch interessieren.

                            Kommentar


                            • Fiedler
                              Gerne im Forum
                              • 24.09.2007
                              • 52

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                              Zitat von .jan Beitrag anzeigen
                              Die TAR Ridgerest fuer 13 Euro, hab ich was verpasst?
                              Naja, ist zwar nur Ebay, aber hier gibts die für 10 €: klick


                              Grüße
                              Fiedler

                              Kommentar


                              • Isildur
                                Dauerbesucher
                                • 04.01.2006
                                • 883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                                Verdammt, meine ist von L&M für 20€(war nen Angebot, normal kostet die 25). Bin sehr zufrieden mit der Matte aber ich wiege auch nur rund 70kg, im Vergleich zu einer einfachen PE-Matte ist das ein Himmelbett und von meiner BW-Faltiso wollen wir mal gar nicht erst sprechen.

                                Kommentar


                                • Bärwurz
                                  Neu im Forum
                                  • 03.04.2008
                                  • 1
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Isomatte- Fragen zu Eva und Selbstaufbalsenden

                                  Hallo Fiedler, habe seit 4 Jahren die Light Plus .
                                  Komfort: kommt drauf an wo du sie einsetzt - auf ebenem hartem Untergrund kannst vergessen. Auf weichem Boden (Wiese, Wald, Strand ...) richt ich mir mein "Bett" her - Mulde für Hüftknochen, alles schön auspolstern mit Gras, Laub etc. - Matte drauf zur Isolierung - Komfort bringt der Unterbau. So eingesetzt ist sie ideal, da sie sehr flexibel ist u. sich dem U-Bau bzw. Körper anpasst. Im Minusbereich hab ich sie noch nicht eingesetzt.
                                  Im Winter hab ich eine uralte brettharte Eva-Matte 15mm aus Schweden (Haglöfs) die geht locker bis -15Grad.
                                  Danke für den Ridge Rest Link - habe 2 gekauft - eine schneid ich auf Körperkontur -bei dem Preis
                                  Gruß Bärwurz

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X