Aufbewahrung einer selbstaufbl. Isomatte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jah
    Anfänger im Forum
    • 11.03.2007
    • 27

    • Meine Reisen

    Aufbewahrung einer selbstaufbl. Isomatte

    Hallo,

    zu aller erst möchte ich sagen, dass ich die SuFu benutzt habe. Ich konnte jedoch gar nichts finden. So leicht kann ich mich entsinnen, dass jmd. hier mal in einem Nebensatz erzählt hat, dass er eine Vorrichtung für seine Isomatte gebaut hat.

    Also wie bewahre ich meine selbstaufblasende Isomatte am Besten auf?
    In der Anleitung steht "senkrecht". Aus dem Globetrotter-Laden weiß ich auch, dass die sie senkrecht und hochkant ausstellen. Ich kann das aber schlecht machen, da ich keinen Wandschrank habe, der groß genug ist, um die Matte aufgeblast zu verstauen. Muss es unbedingt hochkant sein?

  • kleinhirsch
    Fuchs
    • 07.09.2006
    • 1560
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Aufbewahrung einer selbstaufbl. Isomatte

    Zitat von Jah
    Muss es unbedingt hochkant sein?
    hallo,

    ich glaube das wichtigste ist, dass du die Matte nicht zusammengerollt und komprimierst lagerst. Ich lagere meine stehend zwischen Kleiderschrank und Wand mit offenem Ventil. So kann sich der Schaumstoff entspannen und die Feuchtigkeit in der Matte selber regulieren und schimmelt so auch nicht durch das Kondenswasser aus der Atemluft.
    Was eine liegende Lagerung für Nachteile haben sollte, erschließt sich mir nicht. Ich würde jetzt sagen, dass du das so machen kannst...

    Ansonsten schließt sich Therm-A-Rest auch meiner Meinung an. 8)

    Uli

    Kommentar


    • Tomscout
      Fuchs
      • 04.01.2006
      • 1353

      • Meine Reisen

      #3
      Ich lagere meine TAR offen und liegend unter'm Bett.
      Nachteil der liegenden Lagerung: sie staubt voll

      Ansonsten hab ich keine schelchten Erfahrungen mit der liegenden Lagerung.
      Könnte mir vorstellen, daß bei der stehenden Lagerung möglicher Feuchtigkeit in der Matte erleichtert werden soll, nach oben durch's Ventil abzuziehen.
      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

      Kommentar


      • zahl
        Dauerbesucher
        • 17.09.2006
        • 932
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        ob liegend oder stehend ist egal, sie sollte nur möglichst mit offenem ventil gelagert werden, damit feuchtigkeit aus der atemluft beim nachblasen wieder aus der matte raus kann. kampf dem innengammel. da die tar aber hochkant mit offenem ventil schlecht stehen (wenn sie nicht verkeilt werden) liegen sie unterm bett auch gut.
        "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

        Kommentar


        • Asha'man
          Erfahren
          • 17.03.2007
          • 230

          • Meine Reisen

          #5
          Hinterm Schrank findet sich fast immer eine möglichkeit. Bei uns stehen beide TaR hinterm Kleiderschrank im Schlafzimmer. Dort nehmen sie keinen Platz weg und von Wand und Schrank bedrängt, hält er auch mit offenem Ventil stehend.

          Kommentar


          • mannimmond
            Anfänger im Forum
            • 21.07.2005
            • 32

            • Meine Reisen

            #6
            Mal realistisch:
            Wieviel Feuchtigkeit kann durch die kleine Öffnung des Ventieles ohne Ventilation (also bei stehender Luft) aus der Matte raus?

            Warscheinlich weniger, als man mit zwei mal zusammenrollen und entfalten der Matte (aber ohne Aufblasen, nur das was die Matte selber packt) auch raus bekommt.

            Wichtig ist, daß sie offen gelagert wird, ansonsten bläst sie sich bald nicht mehr selber auf. Meine liegt oder steht halt immer irgendwo im Weg rum und wird ab und an einfach mit oben beschriebener Methode entfeuchtet. Das Ventiel ist bei der Lagerung natürlich offen, denn dann kann sich der Schaumstoff richtig entfalten.

            Kommentar


            • zahl
              Dauerbesucher
              • 17.09.2006
              • 932
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              da hast du den ganzen thread ja nochmal schön zusammengefasst. :wink:

              wenn sich der schaumstoff schön entfalten kann, dann findet auch bei offenem ventil ein luftaustausch statt, oder? und damit ist dann auch der effekt gegeben, dass feuchte aus der matte entweichen kann. das wird nicht in 5 minuten erledigt sein, aber innerhalb des kompletten lagerungszeitraumes mit offenem ventil garantiert dieser kleine luftaustausch aus dem geöffneten ventil, dass deine matte atmen kann.

              durch zweimal zusammenrollen und entfalten der matte ohne hineinblasen, hast du trotzdem noch die feuchtigkeit im schaumstoffgwebe vom aufblasen. ein teil ist mit der luft entwichen, aber nicht allles. deshalb offenes ventil. und das hat nichts damit zu tun, dass die matte andernfalls die fähigkeit zum selbstaufblasen verlieren würde.

              auch die prall aufgepumpt gelagerte matte wird sich hinterher wieder luft saugen. so mal ganz realistisch.
              "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

              Kommentar

              Lädt...
              X