HI zusammen!
Ich habe mir bei meinem USA Aufenthalt einen Western Mountaineering Summerlite (Aussenmaterial Ripstop) mit 850er Daunen gekauft. Ich will ein wenig auf Leichtwandern umsteigen und daher der Kauf. Ich wollte jetzt mal wissen, wie es sich bei Daunen macht, wenn ich mit dem Schlafsack unter freiem Himmel schlaf und sich über Nacht Luftfeuchtigkeit auf dem Aussenmaterial, bzw. an den Daunen absetzt.
Ist das auf Dauer für die Daunen schädlich, wenn ich annehme, denn Schlafsack jeden Morgen nach einer feuchten Nacht zu trocknen versuche?
Oder empfiehlt sich bei so wasserdurchlässigem Material wie Ripstop allgemein ein Bivaksack zu kaufen um die Lebensdauer der Daunen hoch zu halten?
Bin gespannt auf eure Antworten
Gruss
Hannes
Ich habe mir bei meinem USA Aufenthalt einen Western Mountaineering Summerlite (Aussenmaterial Ripstop) mit 850er Daunen gekauft. Ich will ein wenig auf Leichtwandern umsteigen und daher der Kauf. Ich wollte jetzt mal wissen, wie es sich bei Daunen macht, wenn ich mit dem Schlafsack unter freiem Himmel schlaf und sich über Nacht Luftfeuchtigkeit auf dem Aussenmaterial, bzw. an den Daunen absetzt.
Ist das auf Dauer für die Daunen schädlich, wenn ich annehme, denn Schlafsack jeden Morgen nach einer feuchten Nacht zu trocknen versuche?
Oder empfiehlt sich bei so wasserdurchlässigem Material wie Ripstop allgemein ein Bivaksack zu kaufen um die Lebensdauer der Daunen hoch zu halten?
Bin gespannt auf eure Antworten
Gruss
Hannes
Kommentar