Nomad - Shearzone 950

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • outdoorleo
    Erfahren
    • 07.02.2007
    • 155
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nomad - Shearzone 950

    Hi

    So jetzt brauch ich auch noch einen Schlafsack. Da es im Süden von Südamerika und Chile im Winter sehr kalt werden kann hab ich mir gedacht da muss ich wohl auch in was vernünftiges investieren.
    Einen Daunenschlafsack hab ich schon. Denk das dieser für die doch bischen extremeren Bedingungen ungeeignet ist.
    Seh ich doch richtig das in feuchten Gebieten ein Kunstfaser Sack besser ist?!?

    Jetzt seh ich gerade das bei nem Onlinehändler der
    Nomad - Shearzone 950
    im Angebot ist.. Soll 90€ kosten. Der Schlafsack hat angeblich einen Comfortbereich bis -8 Grad.

    Kann mir jemand was über den Sack erzählen? Taugt der was?
    Was gibts vergleichbares in dieser Preisklasse?

    Gruss

    Martin
    TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

  • SteffenR
    Anfänger im Forum
    • 28.12.2005
    • 33

    • Meine Reisen

    #2
    hallo!

    auf dieses angebot hat mich auch ein freund aufmerksam gemacht. dir wird es aber ähnlich gehen wie mir - über diesen schlafsack wirst du kaum irgendwelche infos im netz finden...

    grüße
    steffen

    Kommentar


    • winni
      Erfahren
      • 29.01.2007
      • 112

      • Meine Reisen

      #3
      hallo,
      hab mir das angebot mal angeschaut und bin recht skeptisch. bei 1,5 kg KuFa -8 Grad Komforttemperatur halte ich doch für etwas unrealistisch.
      Hab selber n KuFa Sack von Ajungilak (Tundra) und der wiegt 1,6 kg und hat n Komfortbereich von 5 Grad, was realistisch ist. hab natürlich auch schon bei tieferen Temperaturen (ca. -3 Grad) drin geschlafen, musste aber dann schon Thermowäsche anziehen.
      Also dieser Temperaturangabe (Nomad Shearzone 950) würde ich nicht 100% taruen, da es sich hier wahrscheinlich um Herstellerangaben und nicht unabhängig geprüfte Werte handelt.
      Am besten du erzählst mal bei welchen Temperaturen du so schlafen wirst, Preisvortsellungen und ob das Gewicht ne Rolle spielt, sprich ob du ihn oft rumschleppen musst.
      gruß tim

      Kommentar


      • outdoorleo
        Erfahren
        • 07.02.2007
        • 155
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi

        Also das einzige was ich über diesen Shearzone 950 herausgefunden habe ist das es wohl ein Model aus dem Jahre 2004 sein soll. Das ist aber dann schon alles. Beim Hersteller selber gibts überhaupt keine Infos. Aber das heißt ja jetzt nicht unbedingt das er schlecht sein muss. Der Hersteller ist ja eigentlich schon bekannt und macht auch gutes Zeug.

        Zu meinem Einsatz.
        Werd von März bis September in Südamerika rumreisen. Gerne würd ich auch nach Pategonien - da soll es ganz im Süden im Winter bis -20 Grad bekommen. Also bei diesen Extremtemperaturen hab ich jetzt eigentlich nicht mehr vor zu Zelten.
        Aber wens mal nahe dem Gefrierpunkt oder ein bischen darunter geht sollte das der Schlafsack schon noch mitmachen.
        Außerdem wirds wahrscheinlich auch noch bischen tropisch werden in Brasilien... Da kann ich den Sack ja dann einfach als Decke benutzen.
        Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit würd ich einen Kunstfaser Schlafsack den Daunen vorziehen.

        Also ich bräucht halt irgend einen Allrounder - der allerdings (wie immer) nicht allzuviel kosten sollte. 100Euro währ schon super.
        Gewicht ist durchaus auch ein wichtiger Faktor für mich. <1.5kg wär angenehm.


        Gruss

        Martin
        TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

        Kommentar


        • winni
          Erfahren
          • 29.01.2007
          • 112

          • Meine Reisen

          #5
          na wenn du nicht den angeblichen Komfortbereich des Nomad Shearzone 950 ausreizen willst, also nicht deutlich unter 0 grad gehen willst, dürfte der auch ausreichen. sonst kannst ja auch mal bei globi gucken, dort gibt es auch ansprechende Kunstfaserschlafsäcke z.B. Ajungilak da haste dann auch wirklich gute Qualität...
          sollte aber aufgrund des Einsatzgebietes KuFa sein
          ne Möglichkeit wäre noch n Inlett reinpacken, dann hast du noch ca. 1-2 Grad mehr rausgeholt.

          Kommentar


          • outdoorleo
            Erfahren
            • 07.02.2007
            • 155
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hm

            Das stimmt so wohl schon... Die Frage ist aber trotzdem immernoch ob der Schlafsack auch hält was er verspricht?!
            TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

            Kommentar


            • winni
              Erfahren
              • 29.01.2007
              • 112

              • Meine Reisen

              #7
              na ja, nomad is ja nicht eine no-name firma, da müsste qualitativ eigentlich alles in ordnung sein, insbesondere da der schlafsack ja früher 200 euro gekostet haben soll (steht jedenfalls bei dem angebot, das ich gefunden habe).
              trotzdem wäre ich bei dem Komfortbereich -8 grad bei 1,5 kg KuFa sehr vorsichtig.
              kannst ja mal ne mail mit fragen zu nomad schicken oder du guckst auch mal nach anderen modellen hier im forum bei suche biete oder bei globetrotter online-shop gebraucht biete, da gibt es einige neuwertige schlafsäcke zu wirklich guten preisen (da 2. hand, aber oft nicht wirklich genutzt).
              wünsch dir auf jeden fall viel spaß dann in südamerika

              Kommentar


              • Wulf
                Fuchs
                • 29.03.2006
                • 1198

                • Meine Reisen

                #8
                Der Schlafsack wird Dich komfortabel nicht bis -8°C warm halten. Da bin ich mir ziemlich sicher.

                Kommentar


                • outdoorleo
                  Erfahren
                  • 07.02.2007
                  • 155
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hi

                  Also das mit dem Nomad las ich jetzt bleiben. Hat für mich zu sehr denn Anschein das es ne Art Lockangebot ist. Da hab ich lieber nen Schlafsack der nen Comfortbereich bis 0° hat, ich mich aber darauf verlassen kann.
                  Mal abgesehen von meinen finanziellen Grenzen. Was würdet ihr mir den für nen Schlafsack empfehlen? Was ist sozusagen das Non plus Ultra... Muss ja schließlich auch wissen nach was ich am Gebrauchtmarkt suchen soll.

                  Hab jetzt schon oft gelessen das Ajungilak wohl spitze sein soll?!?


                  Gruss
                  TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

                  Kommentar


                  • winni
                    Erfahren
                    • 29.01.2007
                    • 112

                    • Meine Reisen

                    #10
                    ja also Ajungilak ist definitiv ne marke auf die du dich verlassen kannst.
                    hab selber den ajungilak tundra 3-seasons, der hat folgende angaben +5/+3/-16 und ich hab mit ihm auch bei -3/4 grad draußen geschlafen (jedoch noch dick eingepackt). dann gibts für deine ansprüche ja noch den ajungilak kompakt 3-seasons (+4/-1/-18), könntest ja auch über ein inlett noch nachdenken, soll laut camp4 3-4 grad wärme bringen (ich würde aber eher 1-3 realistischer finden) ist auch auf einer langen tour auch gut für die füllung, da du sie nicht dreckig machst, nicht waschen musst und somit isolationsvermögen behälst. und inlett kannst du ja auch als decke benutzen wie du es in brasilien machen willst.
                    sonst gibts von the north face (cat` meow oder snowshoe) oder nordisk (nunaat) noch einige säcke in deinen vorstellungen, da weiß ich allerdings nichts über die qualität. vll kann da jemand anderes noch was zu sagen.
                    gruß tim

                    Kommentar


                    • outdoorleo
                      Erfahren
                      • 07.02.2007
                      • 155
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi

                      Also über ein Inlett hab ich so jetzt überhaupt noch nicht nachgedacht. Aber die Idee find ich klasse. Wenn ich dann in wärmere Klimazonen komme kann ich das Inlett bestimmt wunderbar als Decke benutzen. Was für ein Art von Inlett ist denn wohl für mich dann das beste. Seide - Fleese - ... ?

                      Die Schlafsäcke hab ich mir angesehen. Besonders der kompakt-3 sesons gefällt mir.

                      Wenn ich mir allerdings gerade so meinen noch nicht gepackten 65 Vaude Rucksack ansehe und alles was da hinein soll frag ich mich doch ob ich nicht lieber meinen alten Daunen Schlafsack verwenden sollte. Aber wenn der mal "verklumpt" hab ich bestimmt keinen Spass mehr.

                      Hmm Fragen über Fragen:

                      Gruss
                      TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

                      Kommentar


                      • winni
                        Erfahren
                        • 29.01.2007
                        • 112

                        • Meine Reisen

                        #12
                        also ich würd n seideninlett nehmen, ist leichter und soll auch das angenehmste mikroklima haben.
                        kannst ja auch über seitentaschen für deinen rucksack nachdenken, sind günstig und kannst noch jede menge platz rausholen.
                        also ich würde bei kufa bleiben, wenn du z.B. nach brasilien willst ist dort schon ne recht hohe luftfeuchtigkeit

                        Kommentar


                        • SteffenR
                          Anfänger im Forum
                          • 28.12.2005
                          • 33

                          • Meine Reisen

                          #13
                          hallo,

                          also in dem preisbereich würd ich auch sagen irgendwas von ajungilak oder carinthia wär noch eine möglichkeit. hatte zehn jahre den husky 1300 und war sehr zufrieden damit. etwas leichter und günstiger ist der husky 1000. das alte modell gibt derzeit bei einem anbieter für 89 euro.

                          grüsse
                          steffen

                          Kommentar


                          • outdoorleo
                            Erfahren
                            • 07.02.2007
                            • 155
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            'Hi

                            Werd mir jetzt den ajungilak kompakt 3-season kaufen. Auch noch ein Seideninlett dazu. Dann hab ich genug Reserven - sowohl nach oben als auch nach unten. Außerdem ist für mich das Packmaß mit ca 8l und 1650g noch OK.

                            Gruss


                            Martin
                            TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X