Sorgt ein Inlet für einen sauberen Schlafsack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von Fernwanderer
    Ich muß jiggalatei beispringen. Bei der Diskussion über die bessere Wärmeleistung der Seide habt Ihr zwei Dinge unterschlagen:
    1. entsteht das Mehr an Wärmeleistung weniger dadurch das eine zusätzliche Isolationsschicht eingeführt wird, sondern durch eine Konvektionssperre den Innenraum verkleinert. D. h. auch, um so formschlüssiger der Schlafsack schon ist, umso weniger zusätzliche Wärmeleistung bringt das Inlett.
    Also sich einen weiten Schlafsack zu kaufen und dann eine enges Inlett reinzuziehen ist irgendwie nicht sehr sinnvoll. Wenn das Inlett natürlich riesig ist, uns sehr faltig im Schlafsack liegt, isoliert es auch besser. Dann wiegt es aber auch deutlich mehr. Aber es bestreitet ja niemand, dass das Inlett auch ein wenig isoliert, so wie jede zusätzliche Schicht, aber eben nicht für 5 Grad.

    2. speichert Seide weniger Feuchtigkeit. Ein Aspekt der bei Funktioswäsche jedem Geläufig ist spielt hier angeblich keine Rolle mehr.
    Weniger Feuchtigkeit als was? Wer hat behauptet das was keine Rolle spielt? :wink:

    Mac

    Kommentar


    • jiggalatei
      Erfahren
      • 12.12.2006
      • 439
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Zitat von Fernwanderer
      1. entsteht das Mehr an Wärmeleistung weniger dadurch das eine zusätzliche Isolationsschicht eingeführt wird, sondern durch eine Konvektionssperre den Innenraum verkleinert. D. h. auch, um so formschlüssiger der Schlafsack schon ist, umso weniger zusätzliche Wärmeleistung bringt das Inlett.
      Fernwanderer
      und das ist auch der Grund warum sich erhöhte Wärmeleistungen von Inlets nicht einfach addieren lassen und mehrere Inlets weder sinnvoll noch praktikabel sind.
      Gruß Jigga
      Wide Open

      PS Danke an Fernwanderer für die gute Erklärung

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Das Inlett "weiß" doch nicht, ob außen ein weiteres Inlett oder der Schlafsackstoff kommt. Und genauso wenig weiß es, ob innen die Unterwäsche oder ein anderes Inlett kommt. Viele Schichten Seide isolieren übrigens schon ziemlich gut, bei Kleidung wurde das früher auch gemacht. Aber eine Schicht bringt eben nicht so viel wie hier behauptet wird. Also ohne tiefergehende Erklärungen bewegt ihr euch hier IMHO auf ziemlich dünnem Eis und so richtig hat der Fernwanderer noch nix erklärt. :wink:

        Mac

        Kommentar


        • Snuffy

          Alter Hase
          • 15.07.2003
          • 3708
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von jiggalatei

          Nun kenne ich keinen Schlafsack, bei dem man die Dauenfüllung mal so eben, je nach Anforderungen variieren kann, um für unterschiedliche Temperaturbereich gewappnet zu sein. Mit entspechender Unterwäsche und oder Inlet kann man varieren und sich den Temperaturverhältnissen anpassen.
          Also ich kenne da einige. Alle die die durchgängige Kammern haben. Da kannst du dann die Daune verschieben.

          Bin ja mal auf Kommentare dazu gespannt (dann fehlt sie ja woanders oder sowas...)


          Werd jetzt hier nich nochmal alles erklären.
          Hier gabs schonmal was themenverwandes http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=14684

          Man darf auch nicht vergessen, das sowohl Cocoon als auch Raer damit Geld verdienen.
          Nur weil das der Hersteller oder Händler verspricht heisst es noch lange nicht, das das dann auch wirklich so ist.

          Kauf dir Ne 133x SDKarte von Pretec, du wirst nur eine 7x Geschwindigkeit messen können.(Grad nen ganz aktuelles Bsp aus ner Zeitung)

          Warum sollen die BWinletts soviel weniger bringen? Die Luftdurchlässigkeit ist bestimmt sogar geringer, die Schicht ist dichter, müsste also mehr isolieren.
          Vll sind sie ja billiger und es bedarf eines zusätzlichen Anreizes ein Seideninlett zu kaufen?

          Sagt man nicht auch das Seide kühlt? Kühlt und wärmt zugleich?

          Sicherlich unterbindet es auch, in gewisser Weise, die Konvektion. Dennoch kann man davon ausgehen, das überall im Schlafsack(ob inerhalb oder außerhalb des Inlett) quasi die gleiche Temperatur zu messen ist.

          Die 5°C müssten sich schon alleine von Hand, im wahrsten Sinne des Worte, fühlen lassen. Hand im Inlett, rausziehen und dann übers Inlett. Da merkt man aber keinen Unterschied.

          summa summarum würden der mac und ich sicher mit 1°C mitgehen, aber ebend nicht 5.


          Snuffy
          Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
          dann weene keene Träne.
          Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
          und baum'le mit die Beene.


          Kommentar


          • chinook
            Fuchs
            • 27.04.2005
            • 2232

            • Meine Reisen

            #45
            Gibt es denn nirgendwo Messwerte dazu? Nach wasweissichauchimmerfuerwelcherNorm? Dieses "Ich glaube 5°" und "es sind sicher nicht wesentlich mehr als 1°"-Behaupte bringt uns doch nun wirklich nicht weiter.


            -chinoook
            Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

            Kommentar


            • Fernwanderer
              Alter Hase
              • 11.12.2003
              • 3885
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Zitat von derMac
              Weniger Feuchtigkeit als was?
              Baumwolle! Darüber wird hier doch geredet.

              [Edit]
              Zitat von Snuffy
              Sagt man nicht auch das Seide kühlt? Kühlt und wärmt zugleich?

              Sicherlich unterbindet es auch, in gewisser Weise, die Konvektion. Dennoch kann man davon ausgehen, das überall im Schlafsack(ob inerhalb oder außerhalb des Inlett) quasi die gleiche Temperatur zu messen ist.

              Die 5°C müssten sich schon alleine von Hand, im wahrsten Sinne des Worte, fühlen lassen. Hand im Inlett, rausziehen und dann übers Inlett. Da merkt man aber keinen Unterschied.

              summa summarum würden der mac und ich sicher mit 1°C mitgehen, aber ebend nicht 5.
              Seide ist in dem Sinne kühler und wärmer als BW wie ein Funktionshemd wärmer oder kühler ist als ein BW-Hemd. Noch nicht bemerkt?
              Spätestens wenn der Schlafsack in seinen Grenzbereich kommt merkst Du m. E. einen Unterschied zwischen den Temperaturen im Inlett oder außerhalb.
              Und um 5°K steigert ein Inlett bestimmt den Einsatzbereich. Zumindest nach oben hin, wenn es zu warm wird und man den Reißverschluß aufmacht.
              Aber im Ernst, ich würde subjektiv sogar noch ein wenig über die 5 hinausgehen, wenn ich mich an frostige Sommernächte mit Inlett erinnere.[/Edit]

              Fernwanderer
              In der Ruhe liegt die Kraft

              Kommentar


              • Snuffy

                Alter Hase
                • 15.07.2003
                • 3708
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Wie nur das Inlett, alleine?

                Dann hat man ja wieder ne ganz andere Situation.

                Snuffy
                Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                dann weene keene Träne.
                Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                und baum'le mit die Beene.


                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von Fernwanderer
                  Zitat von derMac
                  Weniger Feuchtigkeit als was?
                  Baumwolle! Darüber wird hier doch geredet.
                  Ok, war mir nicht aufgefallen. Dachte es geht um die Wärmeleistung von Seideninletts.


                  Aber im Ernst, ich würde subjektiv sogar noch ein wenig über die 5 hinausgehen, wenn ich mich an frostige Sommernächte mit Inlett erinnere.
                  Noch mehr als 5 K?
                  Dann kann ich ja in Zukunft mit meinem Apache auf Wintertour gehen. Der soll eh schon -10 schaffen, da wäre ich mit Seideninlett dann bei -17 oder so? Wer bietet weniger?

                  Mac

                  Kommentar


                  • Wulf
                    Fuchs
                    • 29.03.2006
                    • 1198

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Hier gehts ja richtig ab...

                    Also mein Senf dazu. Hab überhaupt kein Problem damit meinen Schlafsack ohne Inlet zu benutzen. Ich bin doch draussen unterwegs. Empfinde das als Einschränkung mir um einen sauberen Schlafsack Gedanken machen zu müssen.
                    Dennoch hab auch ich ein Seideninlet, dass ich ab und zu mitnehmen. Ist wirklich angenehm auf der Haut und ich habe schon das Gefühle, dass es einen Temperaturpuffer bietet. Allerdings bringt es auf keinen Fall 5°C extra. Überlegt euch mal wieviel das ist. Maximal 1-2°C. Das ist ähnlich wie bei Biwaksäcken. Bei meinem schreibt Exped auch, dass der 7°C mehr bringt. Absolut unrealistisch. Das würde dann ja bedeuten, dass ich mit meinem Macpac, der bis -4°C reicht auf einmal mit Inlet und Biwak bei -16°C ruhig schlafen kann. Definitiv nicht... ich habs ausprobiert.

                    Kommentar


                    • Christine M

                      Alter Hase
                      • 20.12.2004
                      • 4084

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Temperaturbereich hin oder her, ich habe mein Seideninlett (von Cocoon, aber zum halben Preis, falls es jemanden interessiert) weil ich faul bin. Erstens muss ich den Schlafsack nicht so schnell waschen und zweitens gibt es einen prima Hüttenschlafsack ab, leichter und kleiner geht nur noch ohne. Nebenbei dürfte es noch eine gewissen Isolationswirkung haben, aber nicht so viel, daß dies für mich Beweggrund für die Anschaffung gewesen wäre; da bringt ein Satz warme + trockene Klamotten mehr.

                      Christine

                      Kommentar


                      • Fernwanderer
                        Alter Hase
                        • 11.12.2003
                        • 3885
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Zitat von Wulf
                        Hier gehts ja richtig ab...
                        Och, hier wird glaub ich nur ein wenig aneinander vorbeigeredet. Ich hatte ja schon befürchtet, daß es nicht besser wird wenn noch einer mehr mitmischt und wollte erst gar nicht.

                        Zitat von Snuffy
                        Wie nur das Inlett, alleine?
                        Nein ich sprach nur von einem geöffneten Reißverschluß.
                        Aber auf das Inlett alleine möchte ich gleich noch mal zurückkommen, denn die Betrachtung kann uns weiter führen.

                        Zitat von derMac
                        Dachte es geht um die Wärmeleistung von Seideninletts.
                        Und an der Stelle hab ich an Mac vorbeigeqasselt, der geht an mich. Sorry Mac, ich hatte noch die frühere Diskussion Seide-besser-als-Baumwolle im Kopf.

                        Aber wie ich oben schon erwähnte, hat Snuffy ausversehen einen nicht unwichtigen Hinweis gegeben, der uns weiter bringen kann:
                        Zitat von Snuffy
                        Wie nur das Inlett, alleine?

                        Dann hat man ja wieder ne ganz andere Situation.
                        Ist sie das?
                        Die mittlere Hauttemperatur schwankt bei einem Gesunden von min. 32°C bis max. 34,6°C.
                        Als optimale Schlaftemperatur direkt über der Haut gilt 33°C, also ≈Hauttemperatur.
                        Meine Behauptung ist damit also, ein Seideninlett kann die körpernahe Lufttemperatur um bis zu 5° auf Schlaftemperatur steigern.
                        Es wäre also zu zeigen, ob allein ein Inlett bei 28°C Umgebungstemperatur ein ausreichender Schutz ist. Als Randbedingungen muß im Auge behalten werden, daß die Umgebungstemperatur wirklich konstant ist und Windstille herrscht.
                        Die Randbedingungen sind in einem geschlossenem Schlafsack erfüllbar.
                        In einem geschlossenen Raum mit 28°C sind die Randbedingungen erfüllt. Und die Frage die sich jeder selbst beantworten muß ist, ob er dann nur in einem Seideninlett nackt liegend behaglich schlafen kann.
                        Ein bischen Netzrecherche hat übrigens noch zu Tage gebracht, daß sich trotz Wärmeverlust ein Behaglichkeitsgefühl einstellen kann.
                        Die Frage lautet also verschärft: Kann ich dauerhaft in einem geschlossenen Raum mit 28°C Zimmertemperatur in einem Seideninlett nackt behaglich schlafen.

                        Für mich wage ich das zu bejaen.

                        Fernwanderer
                        In der Ruhe liegt die Kraft

                        Kommentar


                        • jiggalatei
                          Erfahren
                          • 12.12.2006
                          • 439
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Zitat von Snuffy

                          Also ich kenne da einige. Alle die die durchgängige Kammern haben. Da kannst du dann die Daune verschieben.

                          Sagt man nicht auch das Seide kühlt? Kühlt und wärmt zugleich?

                          Snuffy
                          Hallo Snuffy,
                          eigentlich achte ich bei einem Schlafsack darauf, dass die Daunen nicht hin und her geschoben werden können. Darum gibt es wohl auch die H-V-Kammer Systeme, damit eben wenig verrutscht und keine Kältebrücken entstehen. Wenn ich was anderes möchte, würde ich einfach ein normales Federbett ohne Stege hernehmen.

                          Und : Seide kühlt und wärmt natürlich nicht gleichzeitig. Seide ist wie ein Haus aus Lehm, kühl im Sommer, warm im Winter und dann braucht es natürlich noch ein Strohdach.

                          Gruß Jigga
                          Wide Open

                          Kommentar


                          • jiggalatei
                            Erfahren
                            • 12.12.2006
                            • 439
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von Fernwanderer
                            Meine Behauptung ist damit also, ein Seideninlett kann die körpernahe Lufttemperatur um bis zu 5° auf Schlaftemperatur steigern.
                            Es wäre also zu zeigen, ob allein ein Inlett bei 28°C Umgebungstemperatur ein ausreichender Schutz ist. Als Randbedingungen muß im Auge behalten werden, daß die Umgebungstemperatur wirklich konstant ist und Windstille herrscht.
                            Die Randbedingungen sind in einem geschlossenem Schlafsack erfüllbar.
                            In einem geschlossenen Raum mit 28°C sind die Randbedingungen erfüllt. Und die Frage die sich jeder selbst beantworten muß ist, ob er dann nur in einem Seideninlett nackt liegend behaglich schlafen kann.
                            Ein bischen Netzrecherche hat übrigens noch zu Tage gebracht, daß sich trotz Wärmeverlust ein Behaglichkeitsgefühl einstellen kann.
                            Die Frage lautet also verschärft: Kann ich dauerhaft in einem geschlossenen Raum mit 28°C Zimmertemperatur in einem Seideninlett nackt behaglich schlafen.

                            Für mich wage ich das zu bejaen
                            .

                            Fernwanderer
                            Wage noch mal darauf hinzuweisen, dass ich ein halbes Jahr wohlig warm (nackig) in einem Baumwollbettbezug (kein Geld für Seide) geschlafen habe. Die Raumtemperatur lag je nach Wetter zwischen 22 °C am Abend 18 °C am Morgen. Ohne Bettbezug wars wirklich zu frisch. Das ganze ist schon 10 Jahre her und ich weiß nicht ob ich heute noch die gleiche Heizleistung habe.... (Die Heizleistung liegt beim Menschen je nach Konstitution zwischen etwas 50 und 150 W, wenn man der einschlägigen Literatur glauben darf, womit sich erklärt, dass nicht alle bei der gleichen Temperatur beginnen zu frösteln.)
                            Bei 28° C Raumtemperatur kann ich mir beim besten Willen kein frösteln vorstellen.
                            Gruß Jigga
                            Wide Open

                            Kommentar


                            • Wulf
                              Fuchs
                              • 29.03.2006
                              • 1198

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von jiggalatei
                              Hallo Snuffy,
                              eigentlich achte ich bei einem Schlafsack darauf, dass die Daunen nicht hin und her geschoben werden können. Darum gibt es wohl auch die H-V-Kammer Systeme, damit eben wenig verrutscht und keine Kältebrücken entstehen. Wenn ich was anderes möchte, würde ich einfach ein normales Federbett ohne Stege hernehmen.
                              Dann musst Du das unbedingt mal ausprobieren. Ist wirklich eine feine Sache mit den umlaufenden Kammern und hat sich bewährt. Sonst würden Hersteller wie Western Mountaineering und Macpac ihre Schlafsäcke wohl nicht so konstruieren. Ich hab da auch nur gut Erfahrung mit gemacht. Man kann wirklich ganz gut regulieren. In einem eingeschränkten Bereich natürlich nur. Verrutschen tut da übrigens nichts :wink: Das Prinzip ist einfach das die Daune unter Dir nur unwesentlich wärmt, weil sie ohnehin nicht loften kann (man liegt ja drauf). Dann ist es gut wenn man in einer kalten Nacht Daune von unten über den Körper schütteln kann bzw. in warmen Nächten welche von oben unter den Körper.

                              Kommentar


                              • Dörner
                                Dauerbesucher
                                • 18.03.2006
                                • 948
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Zitat von Wulf
                                Sonst würden Hersteller wie Western Mountaineering und Macpac ihre Schlafsäcke wohl nicht so konstruieren. Ich hab da auch nur gut Erfahrung mit gemacht.
                                wie...schütteln was denn schütteln, sind die nicht seitlich abgenäht?

                                Ich meine den Macpac bin ja selbst zweifacher Besitzer.

                                D.
                                ein paar Bilder von mir

                                Kommentar


                                • Wulf
                                  Fuchs
                                  • 29.03.2006
                                  • 1198

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  @Dörner
                                  Kommt auf das Modell an aber viele von denen sind seitlich nicht komplett durchgenäht. Dann kann man den Schlafsack komplett öffnen und die Daune von unten nach oben schütteln bzw. anders herum. Schieben geht auch ganz gut. Einfach mit dem flachen Arm. Die ganze Daune wirst Du da nicht rauskriegen (ist so konstruiert) aber da tut sich schon so einiges. Probiers mal aus.

                                  Kommentar


                                  • Fernwanderer
                                    Alter Hase
                                    • 11.12.2003
                                    • 3885
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Zitat von jiggalatei
                                    Wage noch mal darauf hinzuweisen, dass ich ein halbes Jahr wohlig warm (nackig) in einem Baumwollbettbezug (kein Geld für Seide) geschlafen habe. Die Raumtemperatur lag je nach Wetter zwischen 22 °C am Abend 18 °C am Morgen.
                                    Nackt bei 18°C im Baumwollinlett - das fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben.

                                    Fernwanderer
                                    In der Ruhe liegt die Kraft

                                    Kommentar


                                    • jiggalatei
                                      Erfahren
                                      • 12.12.2006
                                      • 439
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Zitat von Wulf
                                      @Dörner
                                      Kommt auf das Modell an aber viele von denen sind seitlich nicht komplett durchgenäht. Dann kann man den Schlafsack komplett öffnen und die Daune von unten nach oben schütteln bzw. anders herum. Schieben geht auch ganz gut. Einfach mit dem flachen Arm. Die ganze Daune wirst Du da nicht rauskriegen (ist so konstruiert) aber da tut sich schon so einiges. Probiers mal aus.
                                      Andere Schlafsackhersteller achten extra darauf, dass die Daunen nicht verrutschen. Wenn Du aber zu den glücklichen gehörst, die schlafen können wie ein Stein macht die Schüttelvariante absolut Sinn. Dann kannst du den Schlafsack über weite Temperaturbereiche nutzen. Ich hätte das Problem, weil ich mich ja mit dem Schlafsack drehe, nach dem Wechseln auf die andere Seite, die Leergeschüttelte nach oben zu drehen, um dann ordentlich los zu frieren.
                                      Gruß Jigga wide Open

                                      Kommentar


                                      • jiggalatei
                                        Erfahren
                                        • 12.12.2006
                                        • 439
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Zitat von chinook
                                        Gibt es denn nirgendwo Messwerte dazu? Nach wasweissichauchimmerfuerwelcherNorm? Dieses "Ich glaube 5°" und "es sind sicher nicht wesentlich mehr als 1°"-Behaupte bringt uns doch nun wirklich nicht weiter.


                                        -chinoook
                                        Die Temperaturangaben im Därrkatalog stammen von Cocoon (www.cocoon.at). Ich habe die mal angemailt, um zu erfahren, wie die gemessen haben und wie die Rahmenbedingungen sind. Habe aber noch keine Antwort. Rühre mich, wenn es soweit ist.
                                        Gruß Jigga
                                        Wide Open

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X