Zelph Starlyte Stove

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerSeb

    Erfahren
    • 26.08.2012
    • 363
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelph Starlyte Stove

    Hallo,

    ich komme gerade von der ersten längeren Tour mit dem Sidewinder TiTri und dem Zelph Starlyte Stove zurück. Vom Prinzip her finde ich den Brenner super, er ist klein, leicht, passt in den Topf und er ist sehr sparsam.
    Ich hab aber häufig Probleme mit dem Anzünden des Brenners gehabt. Beim Trangia-Brenner habe ich immer ein wenig Spiritus auf den Rand getröpfelt und schon brannte der Brenner. Beim Zelph klappt das nicht, letztendlich musste ich ihn meistens über Kopf anzünden und habe mir mehrmals die Finger verbrannt.
    Auch mit der Brenndauer hatte ich einige Probleme. Zum Kaffee kochen habe ich immer 10ml Spiritus eingefüllt. Nach dem ersten Anzünden ist der Brenner fast immer ausgegangen bevor das Wasser kochte. Habe ich dann nochmal 10ml nachgefüllt, hat er mindestens 5min länger gebrannt als beim ersten Mal mit der gleichen Menge.
    Mache ich irgendetwas falsch oder habt ihr Tipps zum Handling?
    Ich bin momentan sehr enttäuscht und überlege, trotz höherem Gewicht und Verbauch beim nächsten mal wieder den Trangia- Brenner mitzunehmen. Gibt es ggf. Alternativen?

    Danke und Gruß,
    Sebastian

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 11918
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelph Starlyte Stove

    Du könntest z.B. den 12-10 Stove nehmen. Der ist ja für Caldera Systeme gedacht. Leistung finde ich gut, brennt mit zentraler Flamme und ist leicht. Wenn Sicherheit wichtiger ist, paßt der Starlyte mehr, wenn Du den Brenner nicht immer leerbrennen lassen willst und Regulierung wichtig ist, paßt der Trangia besser.

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3012
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelph Starlyte Stove

      hi seb,
      ich glaube du bist zu geizig mit dem sprit.
      wieviel wasser willst du denn zum kochen bringen?

      ich brauche min. 15g für den halben liter wasser. ich glaube das sind so 20-25 ml.
      wenn zu wenig sprit im carbonfilz ist, sackt der mit der zeit nach unten und oben hast du nur noch nicht brennbares material, den carbon-filz.
      ich zünde den brenner gleich nach dem einfüllen an und hatte noch nie schwierigkeiten beim start.

      lg. -wilbert-
      www.wilbert-weigend.de

      Kommentar


      • DerSeb

        Erfahren
        • 26.08.2012
        • 363
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelph Starlyte Stove

        Prachttaucher

        Du könntest z.B. den 12-10 Stove nehmen. Der ist ja für Caldera Systeme gedacht. Leistung finde ich gut, brennt mit zentraler Flamme und ist leicht. Wenn Sicherheit wichtiger ist, paßt der Starlyte mehr, wenn Du den Brenner nicht immer leerbrennen lassen willst und Regulierung wichtig ist, paßt der Trangia besser.
        Den 12-10 Stove habe ich, der passt aber leider nicht in den Topf. Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass dies für mich wichtig ist. Daher scheidet eigentlich auch der Trangia aus, allerdings muss ich sagen, dass das Trangia- System von allen die ich habe am Besten ist, wenn nicht das Gewicht wäre...

        wilbert

        hi seb,
        ich glaube du bist zu geizig mit dem sprit.
        wieviel wasser willst du denn zum kochen bringen?

        ich brauche min. 15g für den halben liter wasser. ich glaube das sind so 20-25 ml.
        wenn zu wenig sprit im carbonfilz ist, sackt der mit der zeit nach unten und oben hast du nur noch nicht brennbares material, den carbon-filz.
        ich zünde den brenner gleich nach dem einfüllen an und hatte noch nie schwierigkeiten beim start.

        lg. -wilbert-
        Naja, bei mir waren es nur 220ml Wasser. Zündest du den Brenner mit dem Streichholz oder einem Feuerzeug an? Ich habs mit nem Feuerzeug versucht, vielleicht sollte ich mal Streichhölzer verwenden... Aber vielleicht hast du recht, ich werde es mal mit mehr Brennstoff versuchen, nur ärgert mich es dann, wenn der Brenner noch so Ewigkeiten nachbrennt. Hast du den Brenner mit dem Simmerring oder ohne?

        Danke und Gruß,
        Seb

        Kommentar


        • AlfBerlin
          Lebt im Forum
          • 16.09.2013
          • 5073
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelph Starlyte Stove

          Zum Anzünden verwende ich Streichhölzer. Ich habe allerdings nur offene Brenner, ohne Filz, also Trangia oder sowas:



          Wenn das Anzünden nicht so gut klappt, vor allem im Winter, stelle ich das brennende Streicholz als Docht in den Brenner. Dann funktioniert es. Vielleicht geht so was auch irgendwie beim Zelph?

          Ein halber Liter Wasser kocht bei optimalen Bedingungen (Windstille oder Windschutz und 20°C) mit knapp 15ml Spiritus in knapp 10 Minuten. Draußen braucht man im Winter und bei Wind etwas mehr.
          Zuletzt geändert von AlfBerlin; 28.06.2014, 23:20.

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3012
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelph Starlyte Stove

            ich habe einen myog-brenner.

            zwei, drei carbonfilzstreifen aufgerollt, in einem alu-döschen, mit und ohne simmer-ring.
            das anzünden mit einem big feuerzeug, hat wie gesagt immer funktioniert.
            mein filz ist allerdings nicht mit einem metallgitter abdeckt. aber ich schätze, es liegt eher an einer zügigen zündung nach dem einfüllen, da dann noch spiritus, oben im filz ist.
            (vielleicht wäre dir mit einem glutpunktfeuerzeig geholfen, aber leider verrecken mir die billigen dinger immer nach einiger zeit.)

            wenn du geringere mengen wasser zum kochen bringen willst, wäre dir wahrscheinlich mit einem kleineren brenner geholfen. -> kleineres volumen, mehr sprit im oberen filzbereich!

            ich habe mal was kleines gebaut, bei interesse schau ich morgen nach...
            ansonsten gibt es das material, online zum basteln:
            http://www.gapados.de/de/BlechdosenM...i9n8s0mku05ob5
            http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=5634

            lg. -wilbert-
            www.wilbert-weigend.de

            Kommentar


            • cane

              Alter Hase
              • 21.10.2011
              • 4401
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelph Starlyte Stove

              Zitat von DerSeb Beitrag anzeigen
              Beim Zelph klappt das nicht, letztendlich musste ich ihn meistens über Kopf anzünden und habe mir mehrmals die Finger verbrannt.
              Wie kalt war es denn?

              Hatte ihn letzten September mit in Schweden und er ist jedesmal sofort angegangen und ich war auch mit dem Verbrauch zufrieden, ich zünde mit einem Bic Mini.

              mfg
              cane

              Kommentar


              • lutz-berlin
                Freak

                Liebt das Forum
                • 08.06.2006
                • 12441
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelph Starlyte Stove

                fuer 10 ml sprit brauchst du einen kleineren brenner,

                250ml wasser kochen in 4 min ( Tatonka Becher mit Deckel und kleiner Tato Brenner )


                500mi in 8.5 min. mit 15ml sprit ( Tatonka Becher und 5.2 cm Pfefferminzdose )

                oder du musst mehr in den Zelph einfuellen, zum anzuenden hilft ein Jet-Lighter


                leere Cremedosen eignen sich gut


                nur als Beispiel,es gibt noch viele andere Lösungen
                Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.06.2014, 05:51.

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 11918
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelph Starlyte Stove

                  Zitat von DerSeb Beitrag anzeigen
                  ...
                  Naja, bei mir waren es nur 220ml Wasser. Zündest du den Brenner mit dem Streichholz oder einem Feuerzeug an? Ich habs mit nem Feuerzeug versucht, vielleicht sollte ich mal Streichhölzer verwenden...
                  220 ml sollten mit 10 ml zumindest leicht sieden. Ich teste gerade den Starlyte ohne Simmering und nehme meist 12 ml für ca. 350 ml Wasser - es ist dann zumindest kurz vor dem Sieden. Leerbrennen muß man ihn ja nicht. Ich werde wahrscheinlich eine kleine Wurstdose (9 g) zum (komfortablen) Auslöschen nehmen.

                  Zum Anzünden zu Hause nehme ich ein Stabfeuerzeug - werde aber unterwegs auch eher Streichhölzer nehmen.

                  Die Außentemperatur und Wind spielen bestimmt auch eine Rolle.

                  Kommentar


                  • cane

                    Alter Hase
                    • 21.10.2011
                    • 4401
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelph Starlyte Stove

                    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                    Ich werde wahrscheinlich eine kleine Wurstdose (9 g) zum (komfortablen) Auslöschen nehmen.
                    Brauchst Du nicht, kannst ihn ganz easy auspusten. Ein Mini Bic reicht auch, Streichhölzer haben keinen Vorteil.

                    mfg
                    cane

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X