Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baumann
    Erfahren
    • 08.07.2013
    • 112
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

    Das mit der Capri-Sonne ist ne gute Idee, vielen Dank!
    Werde ich die Woche noch ausprobieren bevor es dann auf reisen geht.

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

      Zitat von Nick.Rivers Beitrag anzeigen
      Ich würde eine (oder zwei) Edelstahlflaschen nehmen. Tatonka hat welche mit 300 und 5000ml). Laut Hersteller sind die lebensmittelecht und so sollte der gute Geschmack erhalten bleiben.
      Wow ... ne 5 Liter Flasche von Tatonka ... sollte für 1-2 Tage reichen!

      Zitat von oesi Beitrag anzeigen
      Ich benutze immer diese Capri Sonne Packungen für den Whisky.
      http://www.worldofsweets.de/out/pict...e-Peach_z1.png

      Die Packungen fassen 330 ml. Du benötigst also 2. Dafür wiegen die Dinger nichts und kosten kaum was. Man muss nur die Plörre austrinken.
      Aber Achtung, das Zeug ist reines Zuckerwasser ... nicht zum Trinken auf EX geeignet, oder du rennst im Kreis und blubberst Wirres Zeug vor dir hin!

      Zitat von oesi Beitrag anzeigen
      Ich benutze die Packungen übrigens auch für den Spiritus. Dann sollte man sich aber gut markieren, was was ist.
      Wenn er "billigen" Fusel mitnimmt, braucht er nix zu markieren!

      Aber back to topic, wenn auch abgewandelter Form:

      Es stimmt schon, dass das Trinkgefäß "geschmacklich" viel ausmacht. Ich nehm es mal am Beispiel von Coca Cola:

      Die PET-Flaschen verlieren zuerst die Kohlensäure, d.h. da schmeckt die Cola, obwohl noch laut MHD haltbar, eher fade. In den Dosen bleibt die Kohlensäure am Längsten, am Besten schmeckt sie mir nach wie vor aus den großen Glasflaschen (0,5L), am "schlechtesten" aus der 1,5 L PET-Flasche (Mehrweg).

      Bei den Trinkgefäßen sieht es so aus: Aus Edelstahl/Titantassen schmeckt Cola relativ gut (frisch), aus Plastik recht fade und aus Porzellan am Besten.

      Damit will ich nur andeuten: Vielleicht sollte man das Reinigungsmittel (für die seelische Reinigung ) in der Glasflasche mitnehmen, halt nur gut isoliert, d.h. am Besten mehrere (frische) Socken um den Glaskörper wickeln, dann noch andere Klamotten ...

      ... denn wer "Whisky" in PET-Flaschen umffüllt, der kann gleich das Wein-Pulver von Globetrotter nehmen ....

      Kommentar


      • Baumann
        Erfahren
        • 08.07.2013
        • 112
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

        Naja ich denke mal das wird nur amerikanischer Industrie-Whisky sein und kein guter Single Malt; da sollte man dann doch lieber das Gewicht der Glasflasche in kauf nehmen

        Kommentar


        • oesi

          Fuchs
          • 22.06.2005
          • 1520
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

          Ich nehme in meiner Capri Sonne nur Single Malt Whisky mit. Geschmacklich habe ich da noch keine Einbußen feststellen können.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
          (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • Marhabal
            Erfahren
            • 08.06.2013
            • 490
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

            Ganz andere Frage: welchen Whisk(e)y willst denn minehmen? Statt einer Standarsabfüllung mit 40 o. 43% würde ich ein cast strength empfehlen.

            Dann kannst selber reduzieren und kommst viel weiter mit weniger Gewicht.... Keine Sorge beim Reduzieren, in der Destille wird das beim Abfüllen nicht anders gemacht, als dass da Quellwasser zugesetzt wird.

            Ich nehme für Troststunden immer einen von diesen beiden:
            Scotch: Glenfarclas 105 (60%)
            Bourbon: Booker`s (65,2%)

            Das ganze dann in eine 0,3er Sigg o. Stahlflasche...

            Zum Thema Geschmack: Auch sehr gute Whiskys schmecken aus anderem als Glas... Es muss nur geschmacksneutral sein, und das sind auch andere Stoffe, vor allem, wenn man nicht vorhat, den Alk Monate zu lagern.

            Zum Thema Scotch vs "amerikanischer Industrie Whyskey" --> selten so gelacht.

            Als ob der Stoff in Schottland nicht auch de facto industriell in den meisten Destillen hergestellt würde und als ob es in den USA nicht hervorragende Sorten und Herstellungsverfahren gäbe... Wer fast 30 Jahre nach dem Beginn des Whisk(e)y-Booms immer noch glaubt, Scotch wäre das einzig gute, der sollte Glenfiddichs Marketingabteilung mal einen netten Brief schreiben, wie toll sie ihre Arbeit gemacht haben....

            Lieben Gruß von Marhabal,

            ... der sich gleich einen hervorragenden Marker´s Mark einschenken wird

            Kommentar


            • cast
              Freak
              Liebt das Forum
              • 02.09.2008
              • 19415
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

              Statt einer Standarsabfüllung mit 40 o. 43% würde ich ein cast strength empfehlen.


              Ich bin zwar manchmal stark, aber du meinst wohl cask strength.

              und wenn dir Bourbon schmeckt trink ihn. Mir kommt sowas nicht ins Glas. Das Leben ist zu kurz für einen schlechten Schnaps.

              Glenfiddich ist was zum verschenken an Leute die keine Ahnung haben.
              "adventure is a sign of incompetence"

              Vilhjalmur Stefansson

              Kommentar


              • lemon
                Fuchs
                • 28.01.2012
                • 1934
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

                Zitat von cast Beitrag anzeigen

                und wenn dir Bourbon schmeckt trink ihn. Mir kommt sowas nicht ins Glas. Das Leben ist zu kurz für einen schlechten Schnaps.
                OT:
                Es gibt keinen schlechten Schnaps, sondern nur unterschiedliche Meinungen (und Preise).

                Es ist zudem ratsam, ab und zu mal "günstigere" Produkte zu testen, um zu verhindern dass ein Produkt zu oft konsumiert wird, denn sonst wirds geschmacklich monoton und damit auch langweilig und man begibt sich in den Teufelskreis der Suche nach immer besseren, d.h. i.d.R. immer teureren Produkten.

                Ein "Lieblingsrestaurant" lernt man auch dann erst richtig zu schätzen, wenn der Besuch dort eine "Seltenheit" ist und keine "Gewohnheit"!

                Kommentar


                • Marhabal
                  Erfahren
                  • 08.06.2013
                  • 490
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

                  Zitat von cast Beitrag anzeigen
                  Ich bin zwar manchmal stark, aber du meinst wohl cask strength.

                  und wenn dir Bourbon schmeckt trink ihn. Mir kommt sowas nicht ins Glas. Das Leben ist zu kurz für einen schlechten Schnaps.

                  Glenfiddich ist was zum verschenken an Leute die keine Ahnung haben.
                  OT: Kann lemon nur zustimmen und das noch verstärken:

                  Ich organisiere in unregelmäßigen Abständen Doppelblindverkostungen für "Schnaps" (vor allem Whisk(e)y, aber auch manchmal Vodka, Gin und Rum, selten Brandys). Vor gar nicht so langer Zeit hatte ich eine mehrtägige Veranstaltung bei der verschiedene Whiskys von von Blends über Singles, Vatted Malts über Iren zu Canadians und US-Sorten bei Flaschenpreisen zwischen 10 und 150 EUR verkostet und benotet wurden (im alten 40er System, insgesamt >20 Sorten). "Gewonnen" hat am Ende mit deutlichem Vorsprung ein Malt, den man leicht rausschmecken kann (Lagavulin, 16J.) und der darum tendenziell immer gute Noten erhält. Auf Platz 2 aber lag ein Whisky, der von den meisten Probanden in einer offenen Verkostung wohl gar nicht angerührt worden wäre: das - auch aus meiner Sicht ziemlich durchschnittliche - White Label von Jim Beam...

                  Gruß Marhabal

                  Kommentar


                  • stoeps
                    Dauerbesucher
                    • 03.07.2007
                    • 537

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

                    OT: Wer pauschal amerikanischen Whiskey abqualifiziert, zeigt damit meist nur, dass er ihn nicht kennt. Und um das zu belegen, nennt er ihn dann Bourbon …
                    „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                    ― John Muir

                    Kommentar


                    • emdoubleu
                      Dauerbesucher
                      • 25.07.2011
                      • 521
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

                      OT:
                      Zitat von cast Beitrag anzeigen
                      ... Glenfiddich ist was zum verschenken an Leute die keine Ahnung haben.
                      ... und auch diese Aussage halte ich für etwas sehr polarisierend.

                      Denn der 18y Glenfiddich ist beispielsweise ein wirklich guter Single Malt für die, die einen weichen, runden und sherrylastigen Whisky mögen. Die jüngeren Abfüllungen halte ich dagegen auch für etwas überbewertet.


                      Zum Thema der Geschmacksneutralität bei den Trinkgefäßen: Plastik (Lexan, PE, PVC etc.) geht bei mir gar nicht, Edelstahl ebenfalls. Bei beiden Materialien stelle ich persönlich deutliche Abweichungen zu der gewohnten Geschmackswahrnehmung beim Genuss z.B. aus einem Glas fest. Ein Trink- und Aufbewahrungsgefäß aus Titan ist für mich draußen der beste Kompromiss.
                      Gruß
                      Markus

                      Kommentar


                      • cast
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 02.09.2008
                        • 19415
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Whisky (700ml) auf Tour aber am besten ohne Glasflasche...

                        Denn der 18y Glenfiddich ist beispielsweise ein wirklich guter Single Malt für die, die einen weichen, runden und sherrylastigen Whisky mögen. Die jüngeren Abfüllungen halte ich dagegen auch für etwas überbewertet.
                        Wenn ich was weiches, rundes will trinke ich Cognac.
                        Ich bin mittlerweile bei den etwas heftigeren Ilays angekommen und die schmecke ich raus und mit Sicherheit auch einen "JimBimm"....

                        Aber wie so vieles eine Sache des Geschmacks und den hat man oder eben nicht....
                        "adventure is a sign of incompetence"

                        Vilhjalmur Stefansson

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X