Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • miufoto
    Erfahren
    • 02.12.2008
    • 243
    • Privat

    • Meine Reisen

    Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

    Hat schon jemand seinen Benzinkocher mit dem neuen E-10 Benzin ausprobiert? Kann mich erinnern, ich habe mal vor Jahren versucht, mein fast zur Neige gegangenes Benzin in der Vorratsflasche mit Alkohol zu strecken, hatte damals ca. 20% Äthanol im Benzin - und mein MSR Dragonfly funktionierte nur noch mit viel Tricks, gut zureden und eigentlich nur, wenn er richtig heiß, rotglühend am Brennerkopf war.
    Bin auf paar reale Erfahrungsberichte gespannt - oder sollte man auch für Kocher und Benzinlampen (Colemann Northstar) lieber konsequent auf das weniger alkoholhaltige Superbenzin setzen?

    PS: Bitte keine Grundsatzdiskussion für und wider E10, diesen Thread gibt es schon im Bereich Laberforum (glaube ich). Bitte hier nur die "technischen" Beiträge!

    Danke für paar Feedbacks von miufoto.

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12441
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

    Zitat von miufoto Beitrag anzeigen
    Hat schon jemand seinen Benzinkocher mit dem neuen E-10 Benzin ausprobiert? Kann mich erinnern, ich habe mal vor Jahren versucht, mein fast zur Neige gegangenes Benzin in der Vorratsflasche mit Alkohol zu strecken, hatte damals ca. 20% Äthanol im Benzin - und mein MSR Dragonfly funktionierte nur noch mit viel Tricks, gut zureden und eigentlich nur, wenn er richtig heiß, rotglühend am Brennerkopf war.
    Bin auf paar reale Erfahrungsberichte gespannt - oder sollte man auch für Kocher und Benzinlampen (Colemann Northstar) lieber konsequent auf das weniger alkoholhaltige Superbenzin setzen?

    PS: Bitte keine Grundsatzdiskussion für und wider E10, diesen Thread gibt es schon im Bereich Laberforum (glaube ich). Bitte hier nur die "technischen" Beiträge!

    Danke für paar Feedbacks von miufoto.
    wenn du Pech hast sind die Dichtungen im Eimer
    habe mal zum testen Spiritus in meine Benzinflasche gemacht ,der Brenner hat es vertragen aber das Gewinde vom Verschluss hat sich aufgelöst
    einzeln geht das,aber als Gemisch nicht zu empfehlen,Alu und Ethanol ist auch nicht gut.

    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 10.03.2011, 22:53.

    Kommentar


    • ThomasA

      Dauerbesucher
      • 07.03.2010
      • 993
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

      Also rein theoretisch sollte bei 90% Benzin der Kocher fast genausogut laufen wie mit 100%. Ethanol hat einen niedrigeren Brennwert und braucht mehr(?) Sauerstoff (auf jeden Fall ein anderes Gemisch als Benzin/Petroleum/andere MFtaugliche Brennstoffe). Das könnte zu einer unvollständigen Verbrennung des Ethanol-Anteils führen und somit nochmals die Leistung drücken, dabei mehr Ruß.
      Soweit ich weiß raten auch alle Kocherhersteller wegen der Dichtungen vom Betrieb mit Spiritus ab (bei Primus gab's mal ne Broschüre wo so etwa stand "im Notfall geht's mal, aber net lang"). Dürfte also net unbedingt das beste für die Dichtungen sein E10 zu nehmen.
      Super ist aber vom Gesundheitsaspekt deutlich schlechter als altes Normalbenzin, weil mehr schädliche Additive drin sind.

      Bei den jetzigen Benzinpreisen nehm ich einfach Waschbenzin, das kostet kaum mehr als das doppelte und ist sicher sauberer.

      Kommentar


      • zahl
        Dauerbesucher
        • 17.09.2006
        • 932
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

        Zitat von ThomasA Beitrag anzeigen
        Bei den jetzigen Benzinpreisen nehm ich einfach Waschbenzin, das kostet kaum mehr als das doppelte und ist sicher sauberer.
        Glückwunsch, da hast du dir ja deine Frage im dritten Beitrag schon selbst beantwortet

        Jetzt mal im Ernst, es gibt wohl keinen vernünftigen Versuchsgrund E10 im Brenner zu verglühen.
        "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

        Kommentar


        • Svenlein
          Gerne im Forum
          • 21.08.2007
          • 83

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

          Zitat von ThomasA Beitrag anzeigen
          Das könnte zu einer unvollständigen Verbrennung des Ethanol-Anteils führen und somit nochmals die Leistung drücken, dabei mehr Ruß.
          Alkohol braucht weniger Sauerstoff als benzin oder Petroleum,
          deswegen brennt der Kocher mit sauerstoff-Überschuss.
          Es gibt also keinen ruß.
          Die Leistung ist aber reduziert.
          Zum einen hat Ethanol weniger Brennwert und zum anderen stimmt das Gemisch nicht mehr.
          Man könnte aber durchaus in Versuchung kommen, eine alte ausgenudelte Düse, die mit reinem Benzin nicht mehr richtig brennt, mit E10 nochmal zu probieren. Der etwas höhere Brennstoff-Durchsatz einer alten, aufgeweiteten Düse kommt der Zusammensetzung des Gemisches durchaus entgegen.

          Aber Prinzipiell ist es ein Kreuz mit dem neuen Sprit.
          Ich hab ein paar Petromax-Lampen, die seither wunderbar mit Benzin von der Tankstelle liefen. Die darf ich jetzt alle ändern, damit sie wieder ordentlich brennen....

          Bei allen Geräten, bei denen Aluminium mit dem Sprit in Verbindung kommt, würde ich prinzipiell vorsichtig sein.
          Alle Geräte, die vollständig aus Messing und Edelstahl hergestellt sind, sollte es eigentlich keine Probleme geben.
          Die Dichtungen sollte man aber im Zweifelsfalle ersetzten.
          Viton sollte hier erste Wahl sein. Das ist ein auch unter Hitze Benzinfester Gummi, den man eigentlich nur mit Aceton kaputt bekommt....

          Gruß

          Sven

          Kommentar


          • LihofDirk
            Freak

            Liebt das Forum
            • 15.02.2011
            • 13729
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

            Zitat von Svenlein Beitrag anzeigen
            Die Dichtungen sollte man aber im Zweifelsfalle ersetzten.
            Viton sollte hier erste Wahl sein. Das ist ein auch unter Hitze Benzinfester Gummi, den man eigentlich nur mit Aceton kaputt bekommt....
            Aber nicht zum Wintercampen verwenden, Viton versprödet, einsetzbar bis nur -20°C. Angeblich ist ein versprödeter Vitonring am Absturz der Challenger Schuld.

            Kommentar


            • Svenlein
              Gerne im Forum
              • 21.08.2007
              • 83

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Benzinkocher mit dem neuen E10-Benzin - Erfahrungen?

              Was würdest du denn statt Viton vorschlagen?

              Teflon käme mir noch in den Sinn, aber die wenigsten Dichtsitze werden dafür ausgelegt sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X