Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marcus
    Alter Hase
    • 01.12.2004
    • 3324
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

    Zitat von elaso Beitrag anzeigen
    bin ich der einzige der meint je mehr krach desto besser oder gibts hier noch andere auch???

    doch ich. ich brauch das.

    deshalb hab ich ja auch novch nen XGK EX
    \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

    Kommentar


    • Baerli
      Gesperrt
      Erfahren
      • 13.01.2011
      • 346
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

      Mittlerweile kann man sich damit eine goldene Nase verdienen:
      http://cgi.ebay.de/BernieDawg-Silent...item2561790e5d

      225 Euro für ein Stück Metall?? Und die Auktion ist lange noch nicht zu Ende

      Positiv zu bewerten: Der versand kostet nur 6 Euro


      Wäre ja mal interessant die Abmessungen zu erhalten und so ein Ding nachzubauen. 225 Euro für ein paar Stunden Arbeit, wer ist mit dabei?

      Kommentar


      • HUIHUI
        Fuchs
        • 07.08.2009
        • 2140
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

        Das ist doch für n Metaller null Aufwand, die Teile kannste auch in Deutschland in (klein)Serie für kleines Geld herstellen. Die Maße reichen eh Pi X Daumen, das lässt sich von den Bildern leicht ableiten.
        Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

        Kommentar


        • Fenris
          Dauerbesucher
          • 19.04.2009
          • 784
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

          Zitat von Baerli Beitrag anzeigen
          Mittlerweile kann man sich damit eine goldene Nase verdienen:
          http://cgi.ebay.de/BernieDawg-Silent...item2561790e5d

          225 Euro für ein Stück Metall?? Und die Auktion ist lange noch nicht zu Ende

          Positiv zu bewerten: Der versand kostet nur 6 Euro


          Wäre ja mal interessant die Abmessungen zu erhalten und so ein Ding nachzubauen. 225 Euro für ein paar Stunden Arbeit, wer ist mit dabei?


          ...aber schön gefertigt sind die Kappen!

          Nachbau geht tatsächlich anhand von Bildern. Ist für etwas handwerklich geschickte Menschen machbar und benötigt fast kein Werkzeug. Allerdings hats bei mir zumindest ein paar Versuche gebraucht und ganz zufrieden bin ich auch noch nicht. Wär wohl einfacher/sinnvoller gewesen nen alten Kocher zu kaufen, aber darum gehts ja zum Glück nicht immer








          Im WWW findet man aber bestimmt irgendwo genaue Maße
          Solvitur ambulando

          Kommentar


          • Baerli
            Gesperrt
            Erfahren
            • 13.01.2011
            • 346
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

            hmm,

            mittlerweile habe ich langsam eine Idee, wie man das mit meiner Auswahl von Werkzeugen(leider nicht sehr viele) hinbekommen könnte.

            Das mit den Maßen geht tatsächlich recht gut. Erstmal kann man mit Scheiben diverser Durchmesser testen, ob diese in den Brennerkopf passen und jenen nach oben vollständig abdichtet. Denke mal da sind mehrere Durchmesser möglich, je nachdem wie tief/hoch man die Kappe über der Düse sitzen haben mag. Die Länge der drei Beinchen hängt damit auch vom Durchmesser ab.
            Bei der Höhe der Kappe bin ich mir noch nicht sicher, auf dem Bild sieht es so aus, dass die Kappe bis zur Unterkante der Beinchen reicht. Die Kappe hat dann 3 Felder mit 6x17 Löchern mit noch unbekannten Durchmesser, jeweils unterbrochen von nicht durchlöchertem Metall. Genau an diesen Unterbrechungen scheinen unten an der SCheibe auch die Beinchen montiert zu sein.

            Im Moment frage ich mich, wieso es eigentlich Brenner mit Kappe und ohne Kappe gibt? DIe robusten Optimus Hiker/Explorer Brenner scheinen ja alle eine Kappe zu haben. Gibt es irgendwelche NAchteile bei den Kappen, weshalb Primus beim Omnifuel auf die Kappe verzichtet hat? Rußen bzw verstopf die Kappe zu wenn man sie mit Diesel/Normalbenzin/unreinen Brennstoff benutzt? Allesbrenner scheinen allgemein nicht über Kappen zu verfügen (Auch bei MSR mit dem XGK).
            FAlls jemand die Antwort kennt, fänds toll mal wieder was zu lernen!

            Grüße

            p.S: WElche Maße, Lochdurchmesser, Material hast du eigentlich verwendet Fenris?

            Kommentar


            • Baerli
              Gesperrt
              Erfahren
              • 13.01.2011
              • 346
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

              Liebe ODS Gemeinde,

              ich habe gerade ALLE Maße der Original-Schalldämpfungskappe per Mail erhalten. Diese möchte ich aber nicht hier im Internet veröffentlichen, denn weder möchte ich dem bisherigen Erfinder/Erbauer seine Existenzgrundlage entziehen noch weiß ich ob das Design rechtlich geschützt ist.
              Ich weiß aber dass es bestimmt den ein oder anderen Interessierten unter uns gibt, denen in der Natur das laute Getöse auf die Nerven geht. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, aus einem Brennerkopfs des Bluet 206 sich eine Dämpfungskappe zu bauen, diese funktioniert aber zumindest bei mir aber nur mit Gas.
              Ich möchte deswegen nachfragen, wie groß ist euer Interesse an einer solchen Kappe . Gibt es genügend Interessierte, so dass wir bei einer Blechnerei eine Kleinserie in Auftrag geben könnten? Oder hat vielleicht jemand von euch selbst Zugang oder Kontakt zu einem metallverarbeitenden Betrieb, so dass wir für uns (beschränkt aufs Forum) eine Kleinserie zum Materialkostenpreis realisieren könnten?
              Wie hoch der Preis einer einzelnen Kappe sein wird kann ich momentan nicht sagen. Ich habe keine tiefergehende Ahnung von Metallverarbeitung, so dass ich nicht sagen kann wieviel Arbeits und Materialaufwand eine einzelne Kappe benötigt. Allerdings gehe ich davon aus, dass der Nachbau wesentlich günstiger wird als die Ebay Auktionen (letztens ca 150Euro)

              Einen Link zu Bildern der Original Schalldämpfungskappe findet ihr hier: http://home.comcast.net/~bigdog660/B.../OmniDawg.html

              Wenn genügend Interesse besteht, könnten wir bald ein neus gemeinsames ODS Projekt starten.

              Es grüßt,
              ein übermüdeter Bär

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                Ich hätte Interesse übermüdeter Bär

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12441
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                  baerli
                  ich habe auch interesse
                  lutz

                  Kommentar


                  • Baerli
                    Gesperrt
                    Erfahren
                    • 13.01.2011
                    • 346
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                    Hallo,

                    ich bin gerade am überlegen wie alles am besten umzusetzen ist.

                    Leider will die Blechnerei um die Ecke, wo ich schon ein paar kleine andere Sachen hab machen lassen, sich nicht mit der Kappe beschäftigen. Anscheinend lassen gerade viele Hausbesitzer ihre alte Heizung überholen bzw auswechseln, so dass keine Zeit (oder Lust?) für einen kleinen Ausflug in die Kappenherstellung bleibt.
                    Ich muß jetzt erstmal schauen ob ich eine andere Blechnerei bzw metallverarbeitenden Betrieb finde, der den Auftrag annimmt.

                    Auch mache ich mir Gedanken, ob ich alles bis Anfang August über die Bühne bekomme. Denn einerseits muß ja erstmal ein Prototyp der Kappe von der Blechnerei gebaut werden, der erst getestet werden muß bevor man in die "Serienproduktion" einsteigt. Andererseits bringt ein solcher Auftrag keine große Einnahmen für die Blechnerei ein, so dass die Kappe wahrscheinlich keine Priorität gegenüber anderen Aufträgen haben wird (oder eben auf Unlust wie bei der von mir angefragten Blechnerei). Es könnte also schon ein bißchen Zeit dauern, bis jeder sein Exemplar in den Händen hält.

                    Angesichts dessen, dass ich Anfang August für längere Zeit nach Nepal fliege, bin ich nicht sicher ob ich dass alles zeitlich hinbekomme. Der ganze Ablauf bedarf Zeit, und wenn ich ab August weg bin, würde das Projekt bis Mitte Oktober auf Eis liegen. Deswegen wäre es eigentlich besser, wenn sich vielleicht jemand anders der Herstellung annehmen könnte. Also einerseits den Kontakt zu einer Blechnerei aufnimmt und einen Prototyp herstellen läßt. Dieser könnte ja dann erstmal in kleiner Runde als Pass-around rumgeschickt werden, so dass sich jeder von der Kappe überzeugen kann. Bei Erfolg könnte man dann mit der Kleinserienproduktion beginnen.

                    Bisher war die Rückmeldung noch recht mau, aber ich denke das liegt auch daran dass die meisten entweder mit Tourvorbereitung beschäftigt sind oder draußen unterwegs sind. Deswegen hoffe ich, dass sich vielleicht noch ein paar mehr Interessierte (und vielleicht der ein oder andere mit Kontakten zu einer Blechnerei) bald melden.

                    Ansonsten habe ich bisher auf der Liste:
                    shorst
                    Lutz

                    Ich gehe aber davon, dass andere User mit Omnifuels wie casper, fenris, Urs und Peter bestimmt auch Interesse hätten, bloß den Thread bisher noch nicht gelesen haben.

                    Also, bitte meldet euch, ihr lärmgeplagten Omnifuel Besitzer!

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                      Das sind doch einfach die Brennerkappen der Leisebrenner.
                      Gibt es doch für 3 euro 50 zu kaufen...
                      Vor allem sind die oben gerundet was seinen Sinn hat.

                      Masze: Ø außen 4,7 cm, h 2,5 cm

                      ich habe gerade ALLE Maße der Original-Schalldämpfungskappe per Mail erhalten. Diese möchte ich aber nicht hier im Internet veröffentlichen, denn weder möchte ich dem bisherigen Erfinder/Erbauer seine Existenzgrundlage entziehen noch weiß ich ob das Design rechtlich geschützt ist.
                      Das ist Unsinn, wenn hat Optimus das Patent
                      Imho ist das bei Ebay Abzocke.
                      Und irgendwo- ich glaube bei Utsidan- hab ich Bilder gesehen wo einer die Optimus- Kappe genau so benutzt.
                      Zuletzt geändert von ; 02.07.2011, 14:37.

                      Kommentar


                      • Baerli
                        Gesperrt
                        Erfahren
                        • 13.01.2011
                        • 346
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                        Servus,

                        dir ist schon klar dass die Kappe des Hiker 111 nicht wirklich auf den Omnifuel passt? Sonst hätten wir das ganze Problem ja nicht.

                        Ich habe von dem ganzen mal schnell ein Bild gemacht, als die Kappe eines Hikers 111 auf den Omnifuel gesetzt. Die Kappe liegt sehr lose auf dem Omnifuel auf, nicht wirklich stabil.



                        Einerseits ist die Kappe 1,4cm höher als die Greifer für die Topfauflage, man kann also keine Töpfe auf den Brenner stellen (vielleicht könnte es aber bei Töpfen mit nem Wärmetauscher klappen, kann das aber nicht testen weil ich keine etapower Töpfe habe).
                        Andererseits muß die Kappe tieferliegen, damit genügend Flammen auf die Glocke treffen. Denn es muß genügend Wärme über die Glocke abgeführt werden, damit der Brennstoff richtig vergast werden kann.

                        Abgesehen von diesen beiden Punkten, ich finde es alles andere als sicher, den Omnifuel mit einer solchen losen Kappe zu betreiben, die bei jeder Erschütterung verrutschen kann.

                        Und klar, es ist Ebay Abzocke. Deswegen ja auch mein Vorschlag sich das bauen zu lassen.

                        Grüße

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                          Was Du brauchst ist das Unterteil mit Platte zum Einklemmen und ein Röhrchen.
                          Das kann man selber basteln.
                          Dann die Innenkappe und die Siebkappe, aber die würde ich nicht herstellen lassen sondern fertig kaufen.
                          Und schau Dir das mal an:
                          http://www.spiritburner.com/fusion/s...php?tid/10645/

                          Mein Irrtum- die Optimus Kappe ist einiges grösser, hab gerade selber getestet.
                          Aber irgendjemand hat das mal damit umgebaut- ich such mal auf den Schwedischen Seiten.
                          Zuletzt geändert von ; 02.07.2011, 16:38.

                          Kommentar


                          • Baerli
                            Gesperrt
                            Erfahren
                            • 13.01.2011
                            • 346
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                            Mir ist klar dass auch noch eine innere Kappe und vielleicht noch ein Röhrchen benötigt wird. Das ist ja im Nachbau ja auch so vorgesehen.
                            Wenn du einen Tipp hast, wo es die Innenkappen und Siebkappen im richtigen Durchmesser zu kaufen gibt, dann nur her damit! Genau hier ist der Knackpunkt, gäbe es die billig und willig, bräuchte man keinen Umweg über die Metallverarbeitung nehmen.

                            Die Ebay Kappe wurde übrigens auch im selbigen Forum vorgestellt:
                            http://www.spiritburner.com/fusion/s...php?tid/14710/

                            Edit:Habe einen sinnlosen Satz entfernt.
                            Zuletzt geändert von Baerli; 02.07.2011, 17:09.

                            Kommentar


                            • danielf
                              Anfänger im Forum
                              • 19.06.2011
                              • 39
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                              hat irgendwer zugang zu einer CNC maschine? würde leichter sein als wie händisch zu schweissen.
                              und ich möchte auch gerne so was haben (auch wenn es dauert ist es mir egal)

                              Kommentar


                              • casper

                                Alter Hase
                                • 17.09.2006
                                • 4940
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                                Schaut interessant aus und ich hätte ebenfalls Interesse.
                                Käm auf die Kosten an....
                                Zuletzt geändert von casper; 04.07.2011, 19:55.

                                Kommentar


                                • goldjunge
                                  Anfänger im Forum
                                  • 18.02.2011
                                  • 16
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                                  Schaut interessant aus und ich hötte ebenfalls Interesse.
                                  Käm auf die Kosten an.
                                  dito

                                  Kommentar


                                  • themanwhosold
                                    Anfänger im Forum
                                    • 29.08.2010
                                    • 23
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                                    Zitat von casper Beitrag anzeigen
                                    Schaut interessant aus und ich hötte ebenfalls Interesse.
                                    Käm auf die Kosten an....
                                    Ich schließ mich da mal an...

                                    Kommentar


                                    • Baerli
                                      Gesperrt
                                      Erfahren
                                      • 13.01.2011
                                      • 346
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                                      Hallo,

                                      um ganz kurz eine Rückmeldung zu geben, es hat sich ein User gefunden der die Herstellung eines Protoyps in die Hand nimmt, eine Skizze fertigt und nach geeignetem Material sucht. Der Prototyp wird dann getestet, um zu schauen ob alles rund läuft. Es wird wahrscheinlich (sagen wir mal im Herbst) eine Dokumentation des Baus als eigenen MYOG Thread geben.

                                      Viel mehr als die Herstellung eines Prototyp ist wahrscheinlich im Moment nicht drin, da im Betrieb gerade Hochsaison herrscht. Dass heißt, wenn sich nicht noch mehr User finden die etwas zum Bau beitragen könnten, muss sich jeder auf eine längere Wartezeit einstellen (sagen wir mal Herbst/Winter).
                                      Wenn es schneller gehen soll, muß die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden.

                                      Eine mögliche Aufteilung der Arbeit könnte beispielsweise so aussehen:
                                      - eine Person erstellt einen Bauplan bzw Skizze (ist schon in Bearbeitung)
                                      - eine Person besorgt geeigntes Material (am besten kostenlos aus der Metalltonne) und stanzt, sägt dann schon mal eine paar Teile für den Kappenbau vor.
                                      - eine Person baut aus den einzelnen Teilen mehrere Rohlinge zusammen.
                                      - eine Person verarbeitet die Rohlinge zu Siebkappen, das bedeutet, dass jede einzelne Kappe dann 200-300 Mal gebohrt werden muß. Das ist der zeitaufwendigste und wohl nervigste Schritt im ganzen Prozeß.
                                      - eine Person kümmert sich um das eintreiben der Versandkosten bzw die Logistik (am besten jemand von ODS, sei es der "Ombudsmann" oder ein Moderator)

                                      Natürlich kann jemand auch mehrere Aufgaben übernehmen(das war ja nur ein Vorschlag), mir geht es einfach darum dass einer alleine die ganze Arbeit nicht schultern kann(alleine schon wegen der ganzen Zeit die draufgeht). Zumindest das Bohren der Löcher (bei 7 Kappen sind das schon 1400-2100 Löcher) sollte vielleicht jemand übernehmen, der Zugang zu einer CNC Maschine hat (falls sie die Kappen mit der CNC Maschine bearbeiten lassen).

                                      Grüße

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #39
                                        AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                                        ich hätte interesse, allerdings an einer kappe für meinen juwel 84 und ggf für meinen optimus-nova-nachbau. ich denke das problem bei der fertigung sind sowohl die löcher, als auch die befestigung der einzelteile miteinander. oder stehen die einzelteile nur aufeinander ohne feste verbindung?

                                        Kommentar


                                        • Fenris
                                          Dauerbesucher
                                          • 19.04.2009
                                          • 784
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Entdeckung: Schalldämpfungskappe für Omnifuel

                                          Hi,
                                          die Einzelteile der Innenkappe werden durch Hartlöten zusammengefügt. Die Aussenkappe kann lose aufliegen, oder aber auch angelötet werden.
                                          Wenn voraussichtlich im Oktober/November die Bauanleitung im MYOG-Unterforum erscheint kannst du die Maße so abändern, das die Kappe auch auf anderen Kochern verwendbar ist.
                                          Schönen Gruß,
                                          Fenris
                                          Solvitur ambulando

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X