Welcher "immer dabei"-Wasserfilter?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Draussen
    Anfänger im Forum
    • 20.10.2007
    • 33

    • Meine Reisen

    Welcher "immer dabei"-Wasserfilter?

    Hallo,
    ich suche einen geeigneten Wasserfilter, den man auf langer Reise (Zielregionen beliebig) dabeihaben und bei gelegentlichen Wanderungen (nichts Extremes) ggf. nutzen könnte.

    Ich habe Micropur-Tabletten dabei, möchte aber gerne eine leichte und kompakte Filterlösung dabeihaben, um bei evtl. mal anstehenden Wanderungen gleich einen Filter bei der Hand zu haben. Der Filter sollte leicht zu reinigen/ zu trocknen sein (mein Source-Trinksystem hatte ich erst neulich entsorgt, weil es langwierig zu trocknen war und sich dunkle Flecken bildeten; das System fand ich ansonsten spitze). Ersatz hängt von weltweiter Ersatzteilversorgung ab, ansonsten könnte es auch sein, dass ich vielleicht alle 2 Jahre die Chance hätte, in DE Ersatz zu kaufen. Als Flaschen werde ich kleine und große PET-Flaschen nutzen.

    Die Katadyn-Befree Filter gibt es jetzt mit Aktivkohle. Wäre das etwas für mich (ich würde 2 davon kaufen, damit bei einem Defekt schon mal Ersatz vorhanden wäre)?

    Danke.

  • Zz
    Fuchs
    • 14.01.2010
    • 1734
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ahoj,
    mein Freund Karsten hatte 2023 auf dem CDT den Sawyer Mini mit und wirklich aus Kuhtränken Wasser gefiltert (https://cdt2023.net/). Der Filter wurde, wenn er verstopft war ersetzt. Der Preis ist relativ günstig, aber vor allem ist der Filter klein und relativ leicht.. Ich selber nutze eine Nummer größer, den Sawyer Micro und wenn Du noch mehr Durchflussrate benötigst, dann halt den Sawyer Squeeze.
    Die Teile sind bewährt, lassen sich Rückspülen und halten eigentlich mehr als ein ganzes Leben.
    Gruß
    Z
    Zuletzt geändert von Zz; 24.03.2025, 10:41.
    "The Best Laks, Is Relax."
    Atli K. (Lakselv)

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13965
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich nutze für mich alleine auch das Sawyer Squeeze, optional in Kombination mit Aktivkohlefilter. Habe mir aus Platypus-Teilen im Prinzip so ein GravityWorks-System zusammengebaut:
      Oben ein Dreckwassersack, dann 1,5 m Schlauch bis zum Membranfilter, optional das Aktivkohlefilter, schließlich noch etwas Schlauch mit Adapterstück für Nalgene-Flaschen. Wiegt zusammen um die 300 g und hat sich bewährt.

      Bei wüster Verschmutzung oder größeren Gruppen hätte ich noch ein MiniWorks von MSR in der Hinterhand, das bleibt aber meistens daheim.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • Spartaner
        Lebt im Forum
        • 24.01.2011
        • 5398
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Wenn ihr mal mit und mal ohne Aktivkohlefilter filtert, merkt ihr tatsächlich einen Unterschied bei moorigem Wasser? Wird der moorige Geschmack beseitigt?

        Kommentar


        • Gurten
          Erfahren
          • 08.02.2022
          • 203
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich benutze seit einigen Jahren den BeFree auf Touren (Europa) & Wanderungen (Alpenraum), bin sehr zufrieden damit.

          Auf Wanderungen mit der originalen 0.6L / 1L Faltflasche, bei Touren zusätzlich mit einer 3L Faltflasche (Hydrapak Seeker, gleiches Gewinde).

          Trocknen & Reinigen gehen ziemlich gut, er kann aber nicht zurückgespült werden wie die Sawyer. Ich ersetze ihn aber auch alle paar Jahre.

          Aktivkohle hab ich noch nie vermisst, entnehme aber auch fast ausschliesslich aus "relativ sauberen" Fliessgewässern fern von Siedlungen.
          Für Entwicklungsländer haben wir einen MSR Guardian, welcher auch Viren rausfiltert. Aber auch da entnehmen wir nicht aus der Ortskloake.

          Kommentar


          • Killer
            Fuchs
            • 07.11.2006
            • 1244

            • Meine Reisen

            #6
            Für den BeFree habe ich mir einen Adapter geholt, so muss ich mit Faltflaschen von Nalgene nicht auf die große Öffnung verzichten.
            Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

            Kommentar


            • Sausemann
              Erfahren
              • 11.10.2018
              • 354
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
              Ich nutze für mich alleine auch das Sawyer Squeeze, optional in Kombination mit Aktivkohlefilter. Habe mir aus Platypus-Teilen im Prinzip so ein GravityWorks-System zusammengebaut:
              Oben ein Dreckwassersack, dann 1,5 m Schlauch bis zum Membranfilter, optional das Aktivkohlefilter, schließlich noch etwas Schlauch mit Adapterstück für Nalgene-Flaschen. Wiegt zusammen um die 300 g und hat sich bewährt.
              +1 Der Aktivkohlefilter von Katadyn passt auch ziemlich genau auf eine 1l Nalgene Flasche.
              Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
              "Manchmal verspeist man den Bären,
              und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

              Kommentar


              • Draussen
                Anfänger im Forum
                • 20.10.2007
                • 33

                • Meine Reisen

                #8
                Danke für Eure Meinungen. Ich habe noch einige Videos geschaut mit diesem Ergebnis:

                Beide Filter kaufen!

                Sawyer Squeeze (inkl. Rückspülungsspritze) mit diesem Zubehör:
                - Flasche: https://hydrapak.com/products/flux%E...44289302462697
                - Kits, um Flasche anschließen zu können:
                https://hydrapak.com/collections/acc...39424192413847
                https://www.amazon.de/dp/B092ZNHB9G/...92ZNHB9G&psc=1
                - Kupplung, um auch mit normaler Wasserflasche rückspülen zu können: https://www.sawyer.com/product/clean...ter-filtration
                - Ersatzdichtungen für Filter

                Erklärung zum "Verbindungskit": https://www.youtube.com/watch?v=6wJfUGC-6es
                Weitere Infos:
                https://www.youtube.com/watch?v=ktIyMSdHXGw

                Warum beide Filter?
                https://www.youtube.com/watch?v=N096Rl3bE0M
                https://www.youtube.com/watch?v=UZRtKf_nthA

                Für kurze, schnellere Touren wäre der Befree ideal, ansonsten als Reserve und Option mit Aktivkohle. Der Sawyer für längere Touren, allerdings beiliegende Beutel ersetzt durch eine faltbare Flasche. Wie man da noch Aktivkohle dranbekommen könnte, weiß ich nicht. Mich stört, dass die Befree Aktivkohle satte 10€/Stück kosten und nur max. 3 Monate lang genutzt werden sollen. Dass die irgendwann chemisch gesättigt sind abhängig von der gefilterten Menge, verstehe ich. Aber was könnte nach 3 Monaten mit den Filtern passieren? Wird der einfach nur wirkungslos?

                Beide Flaschen können einigermaßen gut gereinigt werden, das finde ich besser als ein Beutel mit kleiner Öffnung.
                Ich würde auch immer versuchen, Wasser zu kaufen oder aus möglichst frischen Gewässern zu filtern. Die Wasserquellen aus den Videos waren teilweise eklig. Ich weiß nicht, ob ich das trotz Filterung trinken könnte.

                Kommentar


                • Draussen
                  Anfänger im Forum
                  • 20.10.2007
                  • 33

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                  Ich nutze für mich alleine auch das Sawyer Squeeze, optional in Kombination mit Aktivkohlefilter.
                  Welcher Aktivkohlefilter wäre das?

                  Kommentar


                  • Moltebaer
                    Freak

                    Vorstand
                    Administrator
                    Liebt das Forum
                    • 21.06.2006
                    • 13965
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Das kleine von Platypus.
                    Wandern auf Ísland?
                    ICE-SAR: Ekki týnast!

                    Kommentar


                    • Draussen
                      Anfänger im Forum
                      • 20.10.2007
                      • 33

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Und die beiden Filter lassen sich mit den Teilen des Originalumfangs verbinden oder braucht man noch mehr?
                      Steht bei dem Filter auch ein Hinweis, dass man den nur 3 Monate lang nutzen sollte?

                      Kommentar


                      • Sausemann
                        Erfahren
                        • 11.10.2018
                        • 354
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        klick

                        Das graue Teil an den Auslass des Sawyer schrauben und mit nem Stück Schlauch an den Aktivkohlefilter koppeln.
                        Ich nutze diesen Aktivkohlefilter:

                        klick

                        Der Hinweis mit den 3 Monaten bezieht sich m.E. auf die Haltbarkeit nach der Benutzung. Die unbenutzte Kohle wird ja nach 3 Monaten nicht einfach schlecht.
                        Da ich den Aktivkohlefilter selten brauche hab ich mir bis jetzt immer die teure Nachfüllkohle gegönnt.
                        Habe aber auch schon gelesen, das Leute mit günstiger Aktivkohle aus dem Aquarienbereich auffüllen.
                        Ob die den gleichen Filtereffekt hat kann ich nicht sagen.


                        Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                        "Manchmal verspeist man den Bären,
                        und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                        Kommentar


                        • Killer
                          Fuchs
                          • 07.11.2006
                          • 1244

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Bei den Aquarium Artikeln ist es wichtig auf die selbe Körnung zu achten.
                          Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                          Kommentar


                          • Draussen
                            Anfänger im Forum
                            • 20.10.2007
                            • 33

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das klingt für mich danach, dass ich den Befree-Filter mit 3 x Aktivkohle als einfachste Option mitnehmen sollte. Sollte das Wasser aus dem Sawyer mal übel schmecken, dann könnte ich ja noch einmal nachfiltern mit Befree + Aktivkohle. Ob ich irgendwelche Chemikalien im Wasser hätte, würde ich ja sowieso erst nach dem Trinken merken können.
                            Was die 3 Monate Haltbarkeit nach erster Benutzung angeht: Ich finde das teuer, dass ich ggf. am Ende vielleicht für 1l Wasser 10€ Aktivkohle "verschwendet" hätte. Daher meine Frage, was 3 Monaten nach der ersten Benutzung mit der Aktivkohle los sein könnte.

                            Kommentar


                            • Moltebaer
                              Freak

                              Vorstand
                              Administrator
                              Liebt das Forum
                              • 21.06.2006
                              • 13965
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Spül das Filter nach der Tour daheim mit einer ordentlichen Micropur-forte-Lösung. Dadurch wird es möglichst gut entkeimt und konserviert.
                              Und sonst die Frage: willst Du ewig leben?
                              Wandern auf Ísland?
                              ICE-SAR: Ekki týnast!

                              Kommentar


                              • lina
                                Freak

                                Vorstand
                                Liebt das Forum
                                • 12.07.2008
                                • 44589
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Nutzt eigentlich niemand mehr den Steripen?

                                Kommentar


                                • Draussen
                                  Anfänger im Forum
                                  • 20.10.2007
                                  • 33

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ne, ewig leben nicht, aber ich möchte auch nicht ständig auf der Suche nach einem Buschklo sein.

                                  Wegen des Warnhinweises auf der Micropur-Forte-Packung (sinngemäß: zusammen mit anderen Produkten könnten Gase (Chlor) freigesetzt werden) habe ich die künstlichste aller Intelligenzen befragt, ob Micropur-Forte kompatibel zu den Filtern wäre. Hier die Antwort:

                                  Micropur Forte (mit Silberionen und Chlor) ist ein Desinfektionsmittel für Wasser, das Bakterien, Viren und einige Protozoen abtötet. Ob es zur Reinigung eines Sawyer Squeeze Wasserfilters und eines Aktivkohlefilters geeignet ist, hängt von den Materialien und deren Reaktion mit Chlor ab:
                                  1. Sawyer Squeeze Wasserfilter (Hohlfasermembran)
                                    • Chlor kann Hohlfasermembranen mit der Zeit schädigen, da es das Material angreift und die Poren zerstören kann. Sawyer selbst rät davon ab, chlorhaltige Reinigungsmittel langfristig zu verwenden.
                                    • Eine einmalige Reinigung mit verdünntem Micropur Forte (geringe Konzentration) könnte möglich sein, aber regelmäßige Anwendung würde die Lebensdauer des Filters reduzieren.
                                    • Besser: Rückspülen mit sauberem Wasser und evtl. Essiglösung gegen Biofilme.
                                  2. Aktivkohlefilter
                                    • Chlor (aus Micropur Forte) wird von Aktivkohle absorbiert und neutralisiert.
                                    • Das Problem: Wenn der Filter bereits gesättigt ist oder Micropur in hoher Konzentration genutzt wird, kann die Kohlestruktur leiden und ihre Adsorptionsfähigkeit schneller nachlassen.
                                    • Besser: Einweichen in klarem Wasser und ggf. milden Essiglösungen.
                                  Fazit:
                                  • Sawyer Squeeze: Micropur Forte ist nicht ideal für die Reinigung, da Chlor die Membran angreifen kann.
                                  • Aktivkohlefilter: Eine geringe Menge wird neutralisiert, aber langfristig verkürzt Chlor die Lebensdauer.
                                  • Alternative Reinigung: Rückspülen mit sauberem Wasser oder Essiglösung für den Sawyer, Aktivkohlefilter einfach gut mit Wasser durchspülen.

                                  Und dann noch das Thema "Biofilm" erklärt:

                                  Ein Biofilm ist eine schleimige Schicht aus Mikroorganismen (Bakterien, Algen, Pilze usw.), die sich auf Oberflächen festsetzen. Diese Mikroben bilden eine schützende Matrix aus Polysacchariden (Zucker), Proteinen und anderen Stoffen, die sie vor äußeren Einflüssen wie Chemikalien oder Desinfektionsmitteln schützt. Wo entsteht ein Biofilm?


                                  Biofilme entstehen überall dort, wo Feuchtigkeit vorhanden ist, z. B.:
                                  • In Wasserfiltern
                                  • In Trinkflaschen und Schläuchen von Trinksystemen
                                  • In Rohrleitungen
                                  • Auf Zähnen (als Plaque)
                                  Warum ist ein Biofilm problematisch?
                                  • Er kann Bakterien und andere Krankheitserreger enthalten.
                                  • Er ist schwer zu entfernen, weil die Schleimschicht Bakterien schützt.
                                  • Er kann Filter verstopfen oder deren Leistung verringern.
                                  Wie verhindert man Biofilme in Wasserfiltern?
                                  • Regelmäßiges Rückspülen (besonders bei Hohlfaserfiltern wie dem Sawyer Squeeze).
                                  • Trocknen lassen: Ein trockener Filter ist für Biofilme ungünstig.
                                  • Essig oder Zitronensäurelösung zur Reinigung: Diese lösen Biofilme auf.
                                  • Nicht zu lange feucht und unbenutzt lagern.
                                  Falls dein Filter längere Zeit benutzt, aber nicht gereinigt wurde, könnte sich bereits ein Biofilm gebildet haben. Dann hilft oft nur eine gründliche Reinigung oder im schlimmsten Fall ein Austausch.


                                  Also dann doch eher hin und wieder einen Schluck Essig besorgen, mit Wasser strecken und damit den Sawyer durchspülen, den Aktivkohlefilter dagegen nur mit Wasser.

                                  Kommentar


                                  • Moltebaer
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Administrator
                                    Liebt das Forum
                                    • 21.06.2006
                                    • 13965
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hmmm... wieder was gelernt!
                                    Ich dachte mir bisher nur "viel hilft viel und stark hilft stark"...

                                    Also besser mit Essig oder Zitronensäure reinigen. Aber "normales" Micropur ohne "forte" (also nur mit den Silberionen, ohne Chlorkomponente) dürfte ok sein, nehme ich an?
                                    Wandern auf Ísland?
                                    ICE-SAR: Ekki týnast!

                                    Kommentar


                                    • Draussen
                                      Anfänger im Forum
                                      • 20.10.2007
                                      • 33

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Und hier noch ein Exkurs bzgl. der Lebensdauer der Aktivkohle:


                                      Ein Aktivkohlefilter sollte in der Regel nach etwa 3 Monaten oder einer bestimmten Literzahl (je nach Hersteller) ausgetauscht werden, weil:

                                      1. Sättigung der Aktivkohle
                                      • Aktivkohle funktioniert durch Adsorption – sie bindet Schadstoffe (z. B. Chlor, Pestizide, Schwermetalle, organische Verunreinigungen).
                                      • Nach einer Weile ist die Oberfläche der Kohle gesättigt, und sie kann keine weiteren Verunreinigungen mehr aufnehmen.
                                      • Ein gesättigter Filter kann sogar wieder Schadstoffe ins Wasser abgeben!
                                      2. Biofilm- und Bakterienwachstum
                                      • Aktivkohle selbst filtert keine Bakterien oder Viren.
                                      • Wenn sie feucht bleibt, bietet sie einen idealen Nährboden für Mikroorganismen.
                                      • Nach einiger Zeit kann der Filter selbst zur Keimschleuder werden.
                                      3. Verstopfung durch Schmutzpartikel
                                      • Aktivkohlefilter haben oft eine feine Struktur, die mit der Zeit durch Schmutzpartikel oder Mineralablagerungen verstopfen kann.
                                      • Ein verstopfter Filter reduziert den Wasserdurchfluss und wird ineffizient.
                                      Kann man einen Aktivkohlefilter länger nutzen?
                                      • Manche Filter sind mit Silberionen behandelt, um Bakterienwachstum zu hemmen – aber auch diese verlieren ihre Wirkung.
                                      • Eine Trocknung nach der Nutzung kann das Wachstum von Keimen verlangsamen.
                                      • Bei geringer Nutzung kann man die Wechselintervalle etwas ausdehnen, aber das hängt stark von der Wasserqualität ab.
                                      Wenn du also regelmäßig einen Aktivkohlefilter nutzt, ist ein Wechsel nach 3 Monaten eine sinnvolle Faustregel, um die Filterleistung und die Wasserqualität zu erhalten. 😊




                                      Wenn du einen Aktivkohlefilter nur einmal genutzt hast (z. B. für 1 Liter Wasser), kommt es darauf an, wie du ihn danach gelagert hast:

                                      1. Wenn der Filter komplett getrocknet wurde
                                      • Wenn du den Filter nach der Nutzung gründlich getrocknet hast, bevor du ihn wieder verstaut hast, kann er auch länger als 3 Monate haltbar sein.
                                      • Aktivkohle altert langsamer, wenn sie trocken bleibt und nicht mit Luftfeuchtigkeit oder Mikroben belastet wird.
                                      • In diesem Fall kannst du ihn wiederverwenden, solange kein schlechter Geruch oder schlechter Wasserdurchfluss auftritt.
                                      2. Wenn der Filter feucht geblieben ist
                                      • Falls der Filter nach der Nutzung feucht blieb (z. B. in einer geschlossenen Flasche oder feuchter Umgebung), können sich Bakterien und Schimmel bilden.
                                      • Ein feuchter Aktivkohlefilter kann auch chemisch reagieren und an Wirksamkeit verlieren.
                                      • Dann wäre es besser, ihn nach spätestens 3 Monaten auszutauschen, auch wenn er nur einmal verwendet wurde.
                                      Fazit:
                                      • Komplett getrocknet?Mehrere Monate oder sogar Jahre haltbar.
                                      • Feucht geblieben?Spätestens nach 3 Monaten wechseln.
                                      • Geruch oder schlechter Durchfluss?Sofort austauschen.
                                      Wenn du einen Aktivkohlefilter langfristig lagern willst, kannst du ihn nach der Nutzung in einem trockenen, luftdichten Beutel aufbewahren. 😊


                                      ChatGPT nimmt das irgendwie auf die ganz leichte Schulter und endet hier immer mit "😊".

                                      Kommentar


                                      • lina
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Liebt das Forum
                                        • 12.07.2008
                                        • 44589
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Essig und Zitronensäure sind AFAIK aber schlecht für das Material von Dichtungsringen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X