Unter anderem angeregt durch einen User aus dem UL-Forum wollte ich schon seit längerem eine mehreckige Pyramide mit steilen Wänden konstruieren. Bei der Planung habe ich großen Wert auf die bestmögliche Stoffausnutzung gelegt, und heraus gekommen ist dabei dieses sechseckige Lavvu, für das ich insgesamt nur 7,5m Chikara verbraucht habe:
Und hier ein paar Impressionen:











- Das Lavvu hat einen sechseckigen Grundriss. Wind wird dadurch besser umgelenkt als bei viereckigen Konstruktionen und ist somit noch sturmstabiler.
- Die Maße betragen 239/276/180cm (Schlüsselweite/ Eckmaß/ Höhe).
- Daraus ergibt sich eine Neigung der Flächen von 56°.
- Verstärkte Bodenabspannpunkte befinden sich an jeder Ecke und an den Mittelpunkten der Säume jeder Fläche, ausgenommen der Türfläche. Hier ist jeweils links und rechts vom Reißverschluss ein Abspannpunkt angebracht.
- Die Abspannschlaufen sind aus Polyesterkordel, die mittels LineLocs in der Länge reguliert werden können.
- Befestigungsmöglichkeiten für Sturmabspannleinen befinden sich auf den Mittelpunkten der beiden Türhälften sowie auf den Mittelpunkten der übrigen Seitenflächen.
- Zum Fixieren einer Türhälfte hängt man die Abspannschlaufe der nach außen umgeschlagenen Tür, in den mittleren Hering am Saum der angrenzenden Fläche ein. Die Türhälfte liegt dann plan und faltenfrei auf der Seitenfläche auf.
- Der wasserabweisende Spiralreißverschluss wird mittels eines selbstblockierenden Schiebers geschlossen, so dass sich dieser bei Querbelastung nicht aufziehen kann.
- Die Lüftungshutze endet 10cm unterhalb des Lüftungslochs. Somit kann selbst bei von der Seite kommenden Regen kein Wasser ins Zeltinnere eindringen. Dadurch muss der Lüfter auch nicht verschließbar sein.
- Die verwendeten Materialien sind Chikara, Nylon-Zeltbodenmaterial, Moskitonetz, Ripsband 12mm, Polyesterkordel 16-fach geflochten, LineLocs und YKK Aquaguard 5C Reißverschluss mit selbstblockierendem Wendeschieber.
- Das Gesamtgewicht beträgt 512g.
- Ich denke noch darüber nach, die Säume mit Kamsnaps zu versehen, so dass Schneelappen, ein Moskitonetz oder ein Boden ans Lavvu geknöpft werden können. Bei einem Abstand der Snaps von ca. 10cm zueinander würde das Gewicht des Lavvus um ca. 25g steigen.
Und hier ein paar Impressionen:












Kommentar