Ich habe mich schon vor ungefähr einem Jahr mit dem Thema möglichst leichte Heringe fürs Zelt/Tarp beschäftigt (Thread dazu hier) und dort auch angekündigt, das ich zu meiner letzten verbesserten Entwicklung noch mal was schreiben will - und Schreibschulden muss man irgendwann einlösen...
Jetzt zum eigentlichen Projekt.
UL-MYOG-Heringe
Orientiert habe ich mich an dieser Idee von TUL, aber ein bisschen etwas abgewandelt und leichter geworden sind meine auch noch...
Zuerst die technischen Daten:
- Hier zuerst mal ein Bild meiner Heringe...

Material:
Vorgehensweise:
Im Praxistest haben die Heringe gezeigt, dass sie sehr belastbar sind und sich sogar mit einem Stein in Holz einschlagen lassen...
Zum Abschluss noch ein Bild mit der Tasche:

Simon
Jetzt zum eigentlichen Projekt.
UL-MYOG-Heringe
Orientiert habe ich mich an dieser Idee von TUL, aber ein bisschen etwas abgewandelt und leichter geworden sind meine auch noch...
Zuerst die technischen Daten:
- Gewicht: 19 Heringe (einer ist irgendwie "on Tour" geblieben) wiegen 56g - einer wiegt somit gerade einmal knappe 3g... wenn das mal nichts ist.
- Länge: 15,5cm
- Hier zuerst mal ein Bild meiner Heringe...

Material:
- 3/2mm Carbonstange
- Alustange mit 3-4mm Durchmesser
- Hohlraumdübel
- leichte kurze Schrauben
- Uhu Endfest
Vorgehensweise:
- Carbonstange mit dem Dremel in Stücke schneiden (bei mir je ca. 14cm lang) und die Kanten etwas entgraten (Atemschutz nicht vergessen!!!)
- Spitzen herstellen - der aufwendigste Schritt, der sich aber meiner Meinung nach lohnt. Ich habe von der Alustange je ca. 3cm lange Stücke abgeschnitten und diese in die Bohrmaschine eingespannt, die wiederum fest auf der Werkbank fixiert war. So drehte sich die Alustange sehr flott und ich konnte mit einer Feile schöne runde, gleichmäßige Ergebnisse erreichen.
So habe ich zuerst einmal den Teil dünn gedreht, der in die Carbonstange passen soll. Er ist bei mir ca. 18mm lang. Danach habe ich diesen Teil eingespannt und dem ganzen eine Spitze verpasst und diese im Durchmesser an die arbonstange angepasst, so dass keine Kante entsteht. Die gesamte Herstellung dauert je Spitze ca. 10-15min. - Anschließend mussten die Hohlraumdübel aufgebohrt werden, einfach auf den Durchmesser der Stangen...
- Dann nur noch zusammen bauen. Mit dem Uhu Endfest die Spitze einkleben und dann trocknen lassen. In einem zweiten Arbeitsgang dann den Dübel aufstecken und die Schraube einkleben. Achtung - die Heringe müssen eingeklemmt werden und ein Gegendruck für die Schrauben hergestellt werden, denn sonst werden diese durch den im Innenraum der Stange entstehenden Überdruck wieder heraus gedrückt (entsteht durch die Kompression beim einstecken der Schraube, da der Kleber den Innenraum luftdicht abschließt).
- Fertig - wiegen und erschrecken wie leicht die Heringe sind
- Nen Heringsbeutel mit Verstärkungen nähen, denn die Heringe stechen überall hindurch...
Im Praxistest haben die Heringe gezeigt, dass sie sehr belastbar sind und sich sogar mit einem Stein in Holz einschlagen lassen...
Zum Abschluss noch ein Bild mit der Tasche:

Simon
Kommentar