Hallo,
bin komplett neu auf MYOG-Gebiet und trau mich ehrlich gesagt nicht so richtig ran (also an teureres als Dosenkocher, davon hab ich schon ein paar hier rumstehen
)
Leider hat mein Zelt, das ich im Prinzip sehr mag, einen blöden Konstruktionsfehler: die beiden "Stofflappen", an denen die Schnüre zum Spannen der Apsis festgemacht sind, greifen über der Apsis-Stange an, ziehen den "Dachstoff" also nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben. Dadurch bildet sich zwischen den Abspannpunkten ein Wassersack und es tropft ins Vorzelt.
Sehr unschön und ich würde das gern beheben, fragt sich nur, wie. Dazu sind mir schonmal fogende Möglichkeiten eingefallen:
1. die besagten Stofflappen vor die Stange bringen. Ich weiß aber nicht genau, ob das das Problem behebt oder auch nur wirkungsvoll entschärft. Dazu müsste ich auch noch die (getapte) Naht irgendwie auftrennen o.ä. was ich unschön finde (obwohl mit Seamgrip wahrscheinlich wieder dichtzukriegen)
2. einen einzigen Stofflappen oben in die Mitte, führt zu denselben Problemen wie Punkt 1., nur dass ich mir hier sicher bin, dass es keinen Wassersack mehr gibt. Dazu kommt aber, dass selbst, wenn ich zwei Abspannschnüre benutze, die schräg zu beiden Seiten weggehen, die immer noch im Weg sind. Eine einzige gerade nach vorne geht natürlich überhaupt nicht...
3. Ich könnte auf Höhe der jetzigen Abspannpunkte einen Teil des Gestängekanals wegschneiden und an der Stange direkt ziehen. Damit sollte die Vorzeltspannung schön gleichmäßig sein und an der jetzigen Naht kann ich wegbleiben, aber mit nicht mehr durchgehendem Gestängekanal wird der Aufbau pfriemelig. Zusätzlich bräuchte ich noch eine Idee, wie ich die Schnüre sinnvoll befestigen kann, bei jedem Aufbau mühsam drumrumknoten ist keine Option. Hier frag ich mich zusätzlich, ob ich es schaffe, die neu geschaffenen Stoffenden soweit zu "versiegeln", dass sich nicht nach und nach der komplette Gestängekanal auflöst, zumal ich ja auch eine stärker als bisher belastete Stelle daraus machen würde.
Ich danke allen, die sich die Sache durch den Kopf gehen lassen und vielleicht den einen oder anderen Hinweis für mich haben!
bin komplett neu auf MYOG-Gebiet und trau mich ehrlich gesagt nicht so richtig ran (also an teureres als Dosenkocher, davon hab ich schon ein paar hier rumstehen

Leider hat mein Zelt, das ich im Prinzip sehr mag, einen blöden Konstruktionsfehler: die beiden "Stofflappen", an denen die Schnüre zum Spannen der Apsis festgemacht sind, greifen über der Apsis-Stange an, ziehen den "Dachstoff" also nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben. Dadurch bildet sich zwischen den Abspannpunkten ein Wassersack und es tropft ins Vorzelt.
Sehr unschön und ich würde das gern beheben, fragt sich nur, wie. Dazu sind mir schonmal fogende Möglichkeiten eingefallen:
1. die besagten Stofflappen vor die Stange bringen. Ich weiß aber nicht genau, ob das das Problem behebt oder auch nur wirkungsvoll entschärft. Dazu müsste ich auch noch die (getapte) Naht irgendwie auftrennen o.ä. was ich unschön finde (obwohl mit Seamgrip wahrscheinlich wieder dichtzukriegen)
2. einen einzigen Stofflappen oben in die Mitte, führt zu denselben Problemen wie Punkt 1., nur dass ich mir hier sicher bin, dass es keinen Wassersack mehr gibt. Dazu kommt aber, dass selbst, wenn ich zwei Abspannschnüre benutze, die schräg zu beiden Seiten weggehen, die immer noch im Weg sind. Eine einzige gerade nach vorne geht natürlich überhaupt nicht...
3. Ich könnte auf Höhe der jetzigen Abspannpunkte einen Teil des Gestängekanals wegschneiden und an der Stange direkt ziehen. Damit sollte die Vorzeltspannung schön gleichmäßig sein und an der jetzigen Naht kann ich wegbleiben, aber mit nicht mehr durchgehendem Gestängekanal wird der Aufbau pfriemelig. Zusätzlich bräuchte ich noch eine Idee, wie ich die Schnüre sinnvoll befestigen kann, bei jedem Aufbau mühsam drumrumknoten ist keine Option. Hier frag ich mich zusätzlich, ob ich es schaffe, die neu geschaffenen Stoffenden soweit zu "versiegeln", dass sich nicht nach und nach der komplette Gestängekanal auflöst, zumal ich ja auch eine stärker als bisher belastete Stelle daraus machen würde.
Ich danke allen, die sich die Sache durch den Kopf gehen lassen und vielleicht den einen oder anderen Hinweis für mich haben!
Kommentar