Huhu,
inspiriert durch viele andere tolle Projekte hier im Forum (vor allem Barleybreeders Zelt hatte es mir angetan!) habe ich mich mit hilfe meiner Schwester, die weit besser näht als ich, auch an ein Tarptent gewagt, weil diese Form des unterschlupfes am ehesten meinen Vorstellungen entspricht!
Ich habe mich für die relativ einfache, dennoch sehr universelle Variante von Henry Shire entschieden, sein ursprüngliches Tarptent (zu finden auf www.tarptent.com/projects ).
Nachdem ich alles bei Extremtexil bestellt hatte, fanden wir irgendwann mal genug Zeit, die Sache anzugehen. Reiner Warenwert belief sich auf 111,60 €. Hatte wohl n günstigen Silnylon-Posten erwischt. Laubgrün und wenn man das Zeug zum ersten mal zu packen kriegt, fies glitschig und dünn! Hab ich gar nicht erwartet. Meine Schwester hat fast der schlag getroffen, weil sie im Studium eher Seide und Baumwolle verarbeitet, aber nicht sowas
Fühlt sich eher an wie n dickes Kondom als wie Stoff ;)
Die Schnittmuster hab ich wie man hier vielleicht sieht auf mehrere zusammengeklebte A-2 Bögen übertragen, was nicht so gut ist im Rükblick, da durch faltenwurf und das wellige Papier schnell unsauberkeiten bei den maßen entstehen. Nächstes Mal würde ich eher zu packpapier von der Rolle greifen.

Die Teile hab ich dann erst mit Bad-Silikon grob fixiert, das man das halt besser nähen kann, vor allem die beiden größten Teile, die das Dach bilden und eigentlich die tragende Konstruktion für den Rest bilden.

Dann wurde das ganze mit ner doppelten Kappnaht zusammengedübelt, die Näharbeiten an sich gingen dann recht fix voran.

Reissverschluss wird fachgerecht angenäht.

Bis ich erstmal die Teile alle ausgeschnitten hatet, die Schnittmuster vorher zusammen hatte, und dann den Plan nicht aus den Augen verloren hab, da verging erstmal ne menge zeit, ich hab mir die auch genommen, weil ich lieber dreimal überlegt hab was ich da mache, bevor irgendwas blödes bei rauskommt wegen dummen fehlern. Zieht sich hin sowas.
Dann wars aber fertig, nach grob geschätzten 15 Arbeitsstunden, die aber über mehrere Tage verteilt lagen.
Ich finde es ist super geworden, genau was ich mir vorgestellt hab! Alles hält, alles ist mehr oder weniger passgenau zusammengenäht, aber vor allem steht es
Ich habs erstmal nur mit Ästen aufgebaut, weil ich mich noch nicht entschieden hab, ob ich Tarpstangen oder Trekkingstöcke nehmen soll.

Es ist wie gesagt ein ziemlich universelles Design, wir haben ganz einfach eine zusätzliche Belüftung einbauen können hinten, weil ich wollte dass da auf jeden Fall noch sowas hinkommt. Das ganze haben wir mit einem mini-beak überdacht! Hat super geklappt!

Letzte kleine Arbeiten fehlen noch, wie Fäden sauber abschneiden und Nähte dichten etc., aber das ist nur noch kleinkram.








So, hoffe es gefällt euch, ich werds erstmal ausgiebig in unserem Garten testen, bevor das Schmuckstück mit in die Berge darf!
Ich würd gern noch ne Gewichtsangabe mitliefern, aber ich bin noch nicht dazu gekommen das Teil zu wiegen. Ohne Stöcke und Heringe liegt das Gewicht aber ungefähr bei 900 Gramm schätz ich
inspiriert durch viele andere tolle Projekte hier im Forum (vor allem Barleybreeders Zelt hatte es mir angetan!) habe ich mich mit hilfe meiner Schwester, die weit besser näht als ich, auch an ein Tarptent gewagt, weil diese Form des unterschlupfes am ehesten meinen Vorstellungen entspricht!
Ich habe mich für die relativ einfache, dennoch sehr universelle Variante von Henry Shire entschieden, sein ursprüngliches Tarptent (zu finden auf www.tarptent.com/projects ).
Nachdem ich alles bei Extremtexil bestellt hatte, fanden wir irgendwann mal genug Zeit, die Sache anzugehen. Reiner Warenwert belief sich auf 111,60 €. Hatte wohl n günstigen Silnylon-Posten erwischt. Laubgrün und wenn man das Zeug zum ersten mal zu packen kriegt, fies glitschig und dünn! Hab ich gar nicht erwartet. Meine Schwester hat fast der schlag getroffen, weil sie im Studium eher Seide und Baumwolle verarbeitet, aber nicht sowas

Fühlt sich eher an wie n dickes Kondom als wie Stoff ;)
Die Schnittmuster hab ich wie man hier vielleicht sieht auf mehrere zusammengeklebte A-2 Bögen übertragen, was nicht so gut ist im Rükblick, da durch faltenwurf und das wellige Papier schnell unsauberkeiten bei den maßen entstehen. Nächstes Mal würde ich eher zu packpapier von der Rolle greifen.

Die Teile hab ich dann erst mit Bad-Silikon grob fixiert, das man das halt besser nähen kann, vor allem die beiden größten Teile, die das Dach bilden und eigentlich die tragende Konstruktion für den Rest bilden.

Dann wurde das ganze mit ner doppelten Kappnaht zusammengedübelt, die Näharbeiten an sich gingen dann recht fix voran.

Reissverschluss wird fachgerecht angenäht.

Bis ich erstmal die Teile alle ausgeschnitten hatet, die Schnittmuster vorher zusammen hatte, und dann den Plan nicht aus den Augen verloren hab, da verging erstmal ne menge zeit, ich hab mir die auch genommen, weil ich lieber dreimal überlegt hab was ich da mache, bevor irgendwas blödes bei rauskommt wegen dummen fehlern. Zieht sich hin sowas.
Dann wars aber fertig, nach grob geschätzten 15 Arbeitsstunden, die aber über mehrere Tage verteilt lagen.
Ich finde es ist super geworden, genau was ich mir vorgestellt hab! Alles hält, alles ist mehr oder weniger passgenau zusammengenäht, aber vor allem steht es

Ich habs erstmal nur mit Ästen aufgebaut, weil ich mich noch nicht entschieden hab, ob ich Tarpstangen oder Trekkingstöcke nehmen soll.

Es ist wie gesagt ein ziemlich universelles Design, wir haben ganz einfach eine zusätzliche Belüftung einbauen können hinten, weil ich wollte dass da auf jeden Fall noch sowas hinkommt. Das ganze haben wir mit einem mini-beak überdacht! Hat super geklappt!

Letzte kleine Arbeiten fehlen noch, wie Fäden sauber abschneiden und Nähte dichten etc., aber das ist nur noch kleinkram.








So, hoffe es gefällt euch, ich werds erstmal ausgiebig in unserem Garten testen, bevor das Schmuckstück mit in die Berge darf!
Ich würd gern noch ne Gewichtsangabe mitliefern, aber ich bin noch nicht dazu gekommen das Teil zu wiegen. Ohne Stöcke und Heringe liegt das Gewicht aber ungefähr bei 900 Gramm schätz ich

Kommentar