Aussenzelt bauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ahri
    Neu im Forum
    • 13.03.2022
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Aussenzelt bauen

    Hoi zäme,

    ich hätte gerne ein Zelt, dass Sonnenstrahlung reflektiert [1]. Sowas gibt's leider quasi nicht, daher werde ich mir wohl eins selber bauen.
    Ich habe weder mit Zelten noch mit Nähen viel Erfahrung. Tipps und Kritik sind daher sehr willkommen.

    Anforderungen / Einsatz
    • 2 Personen
    • Bikepacking-tauglich (Packmass ist prinzipiell wichtiger als Gewicht, muss ohne Stöcke auskommen)
    • es soll ein Zelt sein, keine Hängematte (nicht mein Ding) oder Biwaksack (Kondensation)
    • selbsttragend wäre sicher gut.
    Überlegungen
    das Zelt sollte so einfach wie möglich zu nähen sein, sonst wirds nichts. Ein Aussenzelt als Einsteigerprojekt ist schon heftig genug.
    • einfache Geometrie: soweit ich sehe, kommen da Giebel, Pyramide oder A-Frame in Frage. Die sind zwar typischerweise für den Aufbau mit Stöcken designed. Weitere?
      Aber für Kuppelzelte vermute ich, dass der Schnitt aufändiger ist - oder?
    • Innenzelt wird gekauft: da gibt's passende Modelle. Favoriten:
    1. Liteway biggie mesh
    2. LIteway pyraomm duo full mesh
      Nachteil: Innenzelt wird vor dem Aussenzelt aufgebaut, bei Regen ist es also innen nass.
    3. Lanshan 2
    Gegenüberlegungen
    Es gibt Konzepte, das Velo als Stütze zu nehmen. Potenziell leichter (kein Gestänge) und Diebstahlschutz fürs Velo, aber dann muss ein Konzept her, das ganze auch ohne Velo aufzubauen - macht es komplizierter. Und das Innenzelt müsste ich dann wohl auch selbst machen.

    Material

    Vermutlich ESVO metallic ripstop nylon (80g/m²). Weitere Kandidaten:... mal Muster bestellen

    Skizze
    Draft um das Liteway biggie herum: das Innenzelt ist weiss, das Aussenzelt braun. Vents bräuchte es noch, die sind noch nicht eingezeichnet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fly_perspective.png Ansichten: 0 Größe: 130,5 KB ID: 3122122



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fly_top.png Ansichten: 0 Größe: 43,3 KB ID: 3122123

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fly_side.png Ansichten: 0 Größe: 32,2 KB ID: 3122124
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fly_front.png Ansichten: 0 Größe: 42,6 KB ID: 3122125



    [1] ich bin eher Nachteule. Mein Schlafrhythmus ist so 0:30 - 8:00, wenn nichts dazwischen kommt. Wie z.B. ein Zelt, wo die Sonne drauf ballert und sich daher brutal aufheizt.

  • tpo
    Erfahren
    • 19.06.2012
    • 395
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    vihe vaellus (Finnland) nimmt auch reflektierende Materialien für seine Tarp/Zelt Konstruktionen. Aber eher mit der beschichteten Seite nach innen um die Wärme vom Feuer zu reflektieren. Auf links könnte das auch gegen die Sonne funktionieren.
    Die Schnitte finde ich sehr gelungen, vielleicht eine Idee für dich, deine Konstruktion wendbar zu gestalten und so einen Winter- und einen Sommermodus zu haben.
    z.B. https://wildward.com/en/product/vihe-minilaavu
    Zuletzt geändert von tpo; 22.03.2022, 22:07.

    Kommentar


    • rumpelstil
      Alter Hase
      • 12.05.2013
      • 2707
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Pass auf bei der Stoffwahl: wasserabweisend ist nicht wasserdicht. Generell - gerade wenn du nicht viel Erfahrung mit Zelten oder nähen hast, würde ich keine Materialien wählen, die nicht explizit für Zelte gedacht sind.
      Der von ESVO ist, soweit ich sehe, der einzige eindeutige Zeltstoff.
      Kauf auch exakt die Nadeln und das Nähgarn dazu, das empfohlen ist.

      Das Nähen von solchen Stoffen, gerade wenn man ungeübt ist, kann einem zur Verzweiflung treiben. Deshalb erst mal viel Zeit nehmen, um herauszufinden, wie du den Stoff verarbeiten willst. Hast du eine sinnvolle Nähmaschine zu Verfügung?

      Alternative Möglichkeit wäre, dass du dir ein Tarp nähst. Das ist viel einfacher - aber immer noch aufwendig genug, wenn du noch nicht oder kaum nähen kannst. Wenn das Tarp die passende Grösse hat, kannst du es zusammen mit einem der von dir genannten Innenzelten verwenden. Mit der passenden Aufstellweise ist es im Tarp genauso finster wie im Zelt.
      Vor allem bist du dann flexibler beim aufbauen. Wenn damit zu rechnen ist, dass es schon am frühen Morgen heiss wird, dann hilft vermutlich eine "luftige" Aufbauweise mindestens ebenso gegen die Hitze wie reflektierender Stoff. In anderen Situationen bist du ev froh um ein runtergezogenes Aussenzelt. Diese Flexiblität bietet ein Tarp.

      Man kann es ausserdem mit dem Velo als "ZEltstange" aufbauen. Dann passt aber keines der Innenzelte rein.

      Kommentar


      • derray

        Vorstand
        Lebt im Forum
        • 16.09.2010
        • 6095
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo ahri!

        Herzlichen Glückwunsch zum Projekt!

        Wenn ich das richtig verstehe, hat das Biggie Mesh 2P von Haus aus schon wasserdichten Stoff am Kopf- und Fußende. Daher müsstest du eigentlich gar keine Front oder ein Fußteil einnähen. Ein einfaches CatCut-Tarp mit etwas mehr Überstand am Kopf- und Fußende, wie beim Bilgy Tarp Tent, würde reichen. Möchtest du trotzdem noch zusätzlichen Schutz, könntest du auch eine separate Tür einhängen, wie hier. Das würde einen Lüfter überflüssig machen und den Nähaufwand damit deutlich verringern. Und wenn du doch auf ein komplett geschlossenes Außenzelt bestehst: Tarptent hat zum zwanzigsten das aller erste Modell wieder aufgelegt. Vielleicht inspiriert dich das etwas.

        Der Stoff von ESVO hat eine PU-Beschichtung. Da müsstest du mal anfragen, auf welcher Seite die ist. Die muss nämlich innen sein.
        Bei dem von aktivstoffe ist mir nicht klar, ob der beschichtet und damit überhaupt wasserdicht ist.
        Bei diesem steht nur "Water resistant". Das heißt nicht waterproof. Die PU-Schicht scheint nur die Silberpigmente zu halten.
        Und beim goldenen steht gar nichts von Wasser.
        Als Zeltstoff eignet sich also höchstens der von ESVO.

        Decathlon baut übrigens solche dunklen Zelte mit "Wärmereduzierung" einfach aus weißem Stoff.

        Ich persönlich würde das Zelt so luftig wie möglich bauen, damit sich keine Wärme staut und zum Schlafen etwas vor die Augen binden, damit es dunkel bleibt.

        mfg
        der Ray
        >> Forumscamp 2025 <<

        Kommentar


        • Linnaeus
          Dauerbesucher
          • 21.02.2006
          • 605

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von derray Beitrag anzeigen
          Ich persönlich würde das Zelt so luftig wie möglich bauen, damit sich keine Wärme staut und zum Schlafen etwas vor die Augen binden, damit es dunkel bleibt.
          Volle Zustimmung ("FACK" heißt das glaube ich ;)
          Ich glaube aber, dass das Zelt allein deine Wünsche nicht erfüllen kann. Deshalb:
          Das Zelt möglichst luftig, damit die fast überall vorhandene Luftbewegung keinen Widerstand findet (mit der Folge: Stauwärme) und auf Abstand eine Beschattung in Richtung der aufgehenden Sonne (gegen die Strahlungswärme).

          Kommentar

          Lädt...
          X