Ja, ich will auch immer Bilder sehen... Also hier noch ein Bericht zum Zelt: Schnitt abgewandelt nach Tschum, Basis parallel zum Fadenlauf, leichter cat-cut an der Basis, 160 cm Basislänge. Höhe sind hier 185cm, geht auch mit 180 cm bodennah. Deswegen sind auch die unteren Spanngurte so angebracht, dass die Ecken wirklich auf den Boden liegen können. 3,5 cm cat-cut auf den Verbindungsnähten. Letztere sind der Faulheit halber 'unechte' Doppelkappnähte, die anderen 'echte', erstellt mit doppelseitigem Klebeband vom Segelmacher. Unechte können auf den langen Strecken leichter genäht werden. Die verwendete Nähmaschine war eine einfache alte Haushalts-Pfaff, die den Segelmacherstich kann und schon auf den dünnen Stoff eingestellt war. Auch hier Faulheit, weil die Dreifachtransportmaschine auf Rasant 25 eingestellt ist. Die freut sich aber schon auf die Baumwolle.
Die Abspannpunkte in der Fläche sind blöd, waren aber schon auf den als Materialspender vorhandenen Mark II Überzelten aus dem vauDe Upcycling-store drauf. Vier der acht in dem Paket enthaltenen sind für das Zelt verwendet worden. Abtrennen wär häßlich gewesen, also hab ich sie dran gelassen. Der Stoff taugt wegen der geringen Weiterreissfestigkeit NICHT für Zelte. Es sind aber jede Menge Reisser, Gurte und sonstiger Kleinkram dabei, den man gut brauchen kann. Muss halt herausgetrennt werden.
Der Lüfter funktioniert gut, zwei wären vielleicht besser. Beim Übergang vom Reisser ins Moskitonetz habe ich einen Schnittfehler gemacht, daher sind dort Falten.

Der Streifen, der den Lüfter offen hält, ist aus einem alten Nordisk-Zelt. Der Reisser stammt aus einem Pathfinder-Innenzelt, der lief noch sehr gut. Also alles recht günstig, die Kosten für die Rolle Garn, die extra dafür gekauft wurde, sind zu verschmerzen. Zeit ging aber jede Menge dabei drauf. Ich habe schon mal ein Leichtzelt und ein Tarp jeweils aus Silnylon genäht, das ist nochmals schwieriger zu verarbeiten. Gelernt hab ich wieder einiges, neue Fehler gemacht auch.
Das Zelt sollte eher zum Abschätzen der Größe und des allgemeinen Raumgefühls dienen, weil ich es noch mal in Baumwolle nähen will (dann aber mit Tschum-Spitze). Auf Tour kommt es nicht, höchstens mit Ersatz-Zelt bei Bootstouren.
Das Gewicht ist mit 770 g recht leicht für ein Zelt dieser Größe.
Ein ziemlich blöder Fehler ist mir bei der Konstruktion unterlaufen, weil ich eigentlich optional zwei Grönlandpaddel als Außengestänge verwenden wollte. Hab den Verbinder gebaut und dann erst festgestellt, dass das bei den Zeltmaßen und der Paddellänge von 225 cm gar nicht funktionieren kann.

Da die Paddellänge fix ist, muss das nächste Zelt also kleiner werden.
Kommentar