Moin,
würde mir gerne ein Tarptent bauen, habe aber Befürchtungen, dass da zuviel Kondens entsteht.
andere Möglichkeit: nur Tarp plus Biwacksack, selbstgebaut. Bei diesem ist die Unterseite aus Silnylon, die Oberseite aus unbeschichtetem Nylon (v.a. als Windschutz) und im Kopfbereich aus Fliegengaze. Diesen Tipp habe ich von Bergreif.
Einsatzbereich: Trekking mit leichtem Gepäck, hauptsächlich im Sommer. Dabei steht nebem dem moderaten Wetterschutz (ich möchte da nicht im Dauerregen im Sturm drin liegen) der Schutz vor Insekten im Vordergrund. "Bugfree" ist ja auch das wesentliche Konstruktionsmerkmal eines Tarptents.
Kosten für ein selbstgebautes 2-3 Personen Tarptent liegen bei etwa 200,- €. Da ich zwar Näherfahrung habe, jedoch bei neuen Projekten immer wieder Fehler einbaue, scheue ich mich noch davor die Sache anzugehen. Ich denke, dass die Kombi "bugfree" Biwaksack plus Tarp auch gut funktionieren kann, flexibler ist, weniger Kondensgefahr hat und, falls Nähfehler auftreten, diese nicht so folgemreich sind.
Ich habe ein UL 3 Personenzelt, echt klein und leicht, eine Zierde für jeden UL Freak. Nachteilig ist, dass es einfach zuviel Kondens erzeugt, dass man trotz des Vorhandenseins eines Innenzeltes mit seinem (Daunen-) Schlafsack immer an die feuchte Innenwand kommt und, Hauptnachteil, dass man sich nachts ständig boxt, tritt, würgt, weil es doch zu eng ist.
:
Nachtrag: Das Zelt ist aus Silnylon, wenn das feucht ist, dehnt sich der Außenstoff dermaßen, dass das am Abend so wunderbar abgespannte Zelt am nächsten Morgen durchhängt, mit dem Innenzelt innigen Kontakt eingeht...kennt man ja.
Würde gerne mein Tarptent/Tarp aus Polyester bauen, nur bekommt man das Stöffchen nicht so einfach.
Wie sind eure Erfahrung bezüglich Kondens in einem Tarptent?
Was haltet ihr von der Kombi Tarp und Biwacksack?
Wie sind eure Erfahrung bezüglich Kondens in einem Tarptent?
Was haltet ihr von der Kombi Tarp und Biwacksack?
würde mir gerne ein Tarptent bauen, habe aber Befürchtungen, dass da zuviel Kondens entsteht.
andere Möglichkeit: nur Tarp plus Biwacksack, selbstgebaut. Bei diesem ist die Unterseite aus Silnylon, die Oberseite aus unbeschichtetem Nylon (v.a. als Windschutz) und im Kopfbereich aus Fliegengaze. Diesen Tipp habe ich von Bergreif.
Einsatzbereich: Trekking mit leichtem Gepäck, hauptsächlich im Sommer. Dabei steht nebem dem moderaten Wetterschutz (ich möchte da nicht im Dauerregen im Sturm drin liegen) der Schutz vor Insekten im Vordergrund. "Bugfree" ist ja auch das wesentliche Konstruktionsmerkmal eines Tarptents.
Kosten für ein selbstgebautes 2-3 Personen Tarptent liegen bei etwa 200,- €. Da ich zwar Näherfahrung habe, jedoch bei neuen Projekten immer wieder Fehler einbaue, scheue ich mich noch davor die Sache anzugehen. Ich denke, dass die Kombi "bugfree" Biwaksack plus Tarp auch gut funktionieren kann, flexibler ist, weniger Kondensgefahr hat und, falls Nähfehler auftreten, diese nicht so folgemreich sind.
Ich habe ein UL 3 Personenzelt, echt klein und leicht, eine Zierde für jeden UL Freak. Nachteilig ist, dass es einfach zuviel Kondens erzeugt, dass man trotz des Vorhandenseins eines Innenzeltes mit seinem (Daunen-) Schlafsack immer an die feuchte Innenwand kommt und, Hauptnachteil, dass man sich nachts ständig boxt, tritt, würgt, weil es doch zu eng ist.


Nachtrag: Das Zelt ist aus Silnylon, wenn das feucht ist, dehnt sich der Außenstoff dermaßen, dass das am Abend so wunderbar abgespannte Zelt am nächsten Morgen durchhängt, mit dem Innenzelt innigen Kontakt eingeht...kennt man ja.
Würde gerne mein Tarptent/Tarp aus Polyester bauen, nur bekommt man das Stöffchen nicht so einfach.
Wie sind eure Erfahrung bezüglich Kondens in einem Tarptent?
Was haltet ihr von der Kombi Tarp und Biwacksack?
Wie sind eure Erfahrung bezüglich Kondens in einem Tarptent?
Was haltet ihr von der Kombi Tarp und Biwacksack?
Kommentar