Messergriffe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6565
    • Privat

    • Meine Reisen

    Messergriffe

    Für ein ganzes Messer fehlt mir dann doch die Fähigkeiten. Da ich jedoch meine halbe Kindheit in Opas Holzwerkstatt verbracht habe ist ein eigener Holzgriff für ein Messer ein schönes kleines Projekt. Klingen für verschiedene Messer bekommt man in diversen Shops. Die Corby-Niete ebenfalls. Braucht man noch etwas Holz. Für mein erstes Enzo Necker 2015 bin ich zur nächsten Tischlerei gefahren und habe mal in die Abfallkiste gegriffen. Ich glaube es war Bongossi. Das Messer leistet mir schon viele Jahre treue Dienste.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_133645.jpg Ansichten: 0 Größe: 50,7 KB ID: 3105889

    Ich wollte aber schon damals gerne ein weiteres Messer mit einem Griff aus Eibenholz haben. Eine Anfrage hier im Forum bescherte mit ein Stückchen sehr gut abgelagertes Holz das nun nochmal fast sechs Jahre bei mir rum lag. An dieser Stelle nochmal vielen Dank! Jetzt aber sollte es endlich soweit sein.

    Die Klinge kommt dieses mal nicht von Enzo sondern von Brisa. Ist aber irgendwie das Gleiche.

    Noch als kleiner Kommentar vorweg: Ich bin kein Profi was Holzverarbeitung angeht sondern habe mir einfach überlegt wie es gehen könnte und es auch geht und beschreibe jetzt den Weg. Mag sein, dass es bessere Lösungen gibt.

    Ausgangssituation: Holzklötze und Klingen. Das große Messer ist noch nicht fertig.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220107_143030.jpg Ansichten: 0 Größe: 56,0 KB ID: 3105890

    Brettchen schneiden und teilweise schon bohren. Einmal in der Dicke des Mittelteils der Corby-Niete durchbohren und dann nochmal von einer Seite etwas breiter. Wenn man an der Standbohrmaschinen keinen sinnvollen Tiefenanschlag hat muss man sich langsam an die richtige Tiefe vortasten. Ich habe mit 6,5 mm gebohrt. Die Corby-Niete hat einen Durchmesser von 6,35 mm. Die Klinge wird zum Schutz und zum Schutz der Finger dick mit Klebeband eingepackt. Den Teil des Griffs an der Klinge zeichne ich frei Hand und schleife dort schon die Form rein. An allen anderen Stellen steht das Holz deutlich über. Den Teil der Klinge wo der Griff drüber kommt habe ich etwas angeschliffen damit der Kleber besser hält.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220107_175147.jpg Ansichten: 0 Größe: 62,5 KB ID: 3105891
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220107_193756.jpg Ansichten: 0 Größe: 30,4 KB ID: 3105892


    Dann alles großzügig mit Epoxid-Kleber zukleistern Auch die Corby-Niete. Lieber zuviel als zu wenig.. Ich verklebe auch das Gewinde der Corby-Niete. Das ganze soll auf immer und ewig zusammenbleiben und da der Schlitz sowieso weggeschliffen wird braucht man das Gewinde sowieso nicht. Danach zusammendrücken aber nicht zu stark pressen. Der Kleber ist ja gut spaltfüllend.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220107_195717.jpg Ansichten: 0 Größe: 48,7 KB ID: 3105893

    Wenn der Kleber trocken ist kommt der umgedrehte Bandschleifer zum Einsatz. Seiten abschleifen bis die gewünschte Dicke erreicht ist und außen rum auch halbwegs die Form des Erls reinschleifen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_102710.jpg Ansichten: 0 Größe: 40,9 KB ID: 3105894

    Danach geht es von Hand mit Raspel und Schleifpapier weiter. Alles Holz was über steht muss weg und der Griff die gewünschte Form haben. Aufpassen muss man wenn man sich dem Metall nähert. Den letzten halben Milimeter habe ich schon mit dem 240er und 320er Schleifpapier gemacht. Wenn man das überstehende Holz und das Epoxid weg hat macht man ersten Kratzer ins Metall. Das sieht aber in Ordnung aus wenn man längs schleift. "Gefährlicher" ist, dass man wenn man da mit 80er Papier oder ähnlichem Schleifen würde man ja noch die dicken Schleifspuren Holz und im Metall ausschleifen müsste. Es ist aber sehr schwierig Metall und Holz gleichmäßig abzuschleifen da der Abtrag im Holz sehr viel größer ist. Also besser so schleifen, dass man wenn man beides auf einer Höhe hat schon beim feinsten Papier ankommt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_111149.jpg Ansichten: 0 Größe: 69,0 KB ID: 3105895

    Nach zwei bis drei Stunden ist das Messer fertig.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_131014.jpg Ansichten: 0 Größe: 83,3 KB ID: 3105896

    Noch Klinge putzen (vielleicht nochmal schärfen) und den Griff ölen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_134639.jpg Ansichten: 0 Größe: 54,4 KB ID: 3105897
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_134648.jpg Ansichten: 0 Größe: 50,8 KB ID: 3105900
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_134605.jpg Ansichten: 0 Größe: 50,2 KB ID: 3105898
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220109_134611.jpg Ansichten: 0 Größe: 50,4 KB ID: 3105899

    Die anderen Klingen die ich hier noch rumliegen bekommen demnächst auch noch Griffe. Und das dauert dieses mal keine sechs Jahre ;).

  • Karlsson
    Dauerbesucher
    • 20.05.2021
    • 991
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Sehr schön!

    Kommentar


    • Bambus
      Fuchs
      • 31.10.2017
      • 1932
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Schön ausgeführt und schönes Holz.
      Nur die eine Niete gefällt mir nicht so gut, das sieht (für mich) etwas unbalanciert aus. Da hätte ich am Ende ein Röhrchen für eine Schnur eingesetzt oder eine Niete in das Zentrum der Rundung.

      Kommentar


      • Franky66
        Fuchs
        • 07.09.2013
        • 1219
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Sehr gut gelungen - Eibe ist einfach himmlisch
        Bin gespannt, ob das sich das Merbau auch gut schlägt als Griffmaterial.
        Bemerke, höre, schweige. Urteile wenig, frage viel.

        Kommentar


        • ApoC

          Moderator
          Lebt im Forum
          • 02.04.2009
          • 6565
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke euch. Das mit der Niete kann ich nachvollziehen und die Gedanken hatte ich bei dem ersten Messer
          damals auch. Ich habe mich dann jedoch gegen eine Lanyard-Tube entschieden da mit die zu weit hinten sitzt.

          Sieht man hier ganz gut:

          https://www.nordisches-handwerk.de/s...necker-messer/

          Und bei dem anderen Messer hat es mich dann nie gestört.

          Ich frage mich eher ob es eine gute Idee war den Griff in dem Bereich zur zu kleben. Bei dem ersten Messer habe ich innen noch Stifte drin.



          Kommentar


          • Bambus
            Fuchs
            • 31.10.2017
            • 1932
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Eine Option ist, statt einem Stift ein Gewinde ins Holz zu schneiden und eine Messing- oder Kupferschraube einzukleben und den Schraubenkopf abzufeilen. Das die Schnittfläche durch das angeschnittenes Gewinde etwas unrund aussieht fällt nicht auf. Damit hat man zusätzlich noch mechanischen Halt für die Griffschalen.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220110_092328.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,3 KB ID: 3106090
            Kleines Werkstattmesserchen ( müsste mal wieder geschliffen werden)
            PS. wenn du das Messer nicht als Meißel verwendest, was die weiche Eibe eh übel nehmen würde, sollte das mit gutem Kleber halten.

            Kommentar


            • Karlsson
              Dauerbesucher
              • 20.05.2021
              • 991
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Muss man überhaupt nieten, wenn man klebt? Die Niete soll ja eigentlich eine formschlüssige Verbindung erzeugen. Da habe ich meine Zweifel, wenn nach dem Nieten noch geschliffen wird.

              Kommentar


              • Bambus
                Fuchs
                • 31.10.2017
                • 1932
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Muß man überhaupt kleben, wenn man genietet hat ist wohl die bessere Frage. Ich hab noch ein Messer aus Studentenzeiten bei dem die Griffschalen nur mit Kupfernieten (Vollnieten :-) ) befestigt sind und das als Küchenmesser viele Durchgänge durch die Spüle (und einige male Spülmaschine) sehr gut überstanden hat.
                Das einzige Unschöne ist, das der minimale Spalt zw. Klinge und Griff doch manchmal etwas Reste aufnimmt. Als Schlachtermesser bei bundesdeutschen Hygieneanforderungen wohl nicht geeignet .
                ber halten ist kein Problem seit ca. 40 Jahren.

                Welche "formschlüssige Verbindung" meinst du, zw. Niete und Holz oder zw. Holz und Klingenmetall?
                Wenn du sauber und mit scharfem Werkzeug arbeitest sind die unterschiedlichen Materialhärten (Holz und Metall) kein Problem bei der Endbearbeitung. Und das Holz immer etwas arbeitet ist klar aber i.d.Regel vernachlässigbar, seltene Ausnahmen bei Gebrauch oder Griffholz ausgenommen.

                Kommentar


                • ApoC

                  Moderator
                  Lebt im Forum
                  • 02.04.2009
                  • 6565
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Die Niete ist ja auch eig. eher eine Schraube. Ich sehe sie auch aus Zierde. Und man muss eben sehen, dass der Kleber gut auf dem polierten Stahl hält. Deswegen habe ich ihn angeschliffen. Zumindest Epoxid-Giesharz hält nicht auf glatten Kunststoffoberflächen. Bei Metall habe ich es noch nicht probiert.

                  Kommentar


                  • Bambus
                    Fuchs
                    • 31.10.2017
                    • 1932
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Solange nicht zu große Temperatursprünge auftreten hält Epoxy auf (aufgerauter und sehr gut entfetteter) Metalloberfläche ziemlich gut. Entfetten allerdings nicht mit Alkohol o.ä. sondern mindestens Aceton und dann nicht mehr mit den Wurstgrabbeln drauffassen.
                    Bei -20° würde ich mich allerdings nicht mehr auf eine reine Verklebung verlassen wollen.

                    Kommentar


                    • ApoC

                      Moderator
                      Lebt im Forum
                      • 02.04.2009
                      • 6565
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                      Muß man überhaupt kleben, wenn man genietet hat ist wohl die bessere Frage.
                      Also es geht prinzipiell auch ohne aber hier gibt es ja nur die eine Niete/Schraube. Da muss hinten auf jeden Fall was gemacht werden damit sich der Griff nicht dreht. Ansonsten eben hinten Stifte rein.Außerdem habe ich es als Sicherheit gemacht und auch die Niete/Schraube verklebt damit sich da nichts mehr löst denn wenn sich warum auch immer die Niete/Schraube rausdrehen würde könnte ich sie ja nicht mehr festziehen da der Schlitz weggeschliffen ist.

                      Kommentar


                      • ronaldo
                        Freak
                        Moderator
                        Liebt das Forum
                        • 24.01.2011
                        • 12883
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Nur zwei Worte: haben wollen!!

                        Kommentar


                        • ApoC

                          Moderator
                          Lebt im Forum
                          • 02.04.2009
                          • 6565
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Weiter geht es mit einer Joker Lynx Klinge aus K720. Der Griff ist aus einem Rest Zebrano. Die Corby Nieten sind aus Messing und werden sich wohl noch deutlich verfärben.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220113_143807.jpg Ansichten: 0 Größe: 43,8 KB ID: 3106863
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220113_143743.jpg Ansichten: 0 Größe: 37,3 KB ID: 3106864
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220113_143731.jpg Ansichten: 0 Größe: 41,8 KB ID: 3106865
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220113_143800.jpg Ansichten: 0 Größe: 35,8 KB ID: 3106866
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220113_143749.jpg Ansichten: 0 Größe: 41,4 KB ID: 3106867
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220113_143737.jpg Ansichten: 0 Größe: 40,3 KB ID: 3106868
                          Zuletzt geändert von ApoC; 13.01.2022, 15:25.

                          Kommentar


                          • Karlsson
                            Dauerbesucher
                            • 20.05.2021
                            • 991
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            das ist hübsch geworden.

                            Kommentar


                            • ApoC

                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 02.04.2009
                              • 6565
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ja ich bin auch positiv überrascht. Ich war noch unsicher ob ich da irgendwie etwas falsch mache mit der Richtung der Maserung oder ob das allgemein zu heftig ist aber ich bin zufrieden. Vielleicht schleife ich es nochmal etwas runter. An die Klinge muss ich nochmal ran. Da sind ein paar unschöne Kratzer drin. Sowohl vom Schleifen des Griffs. Das bleibt nicht aus! Als auch vom Nachschärfen mit dem Lansky wo ich wohl beim Abwischen etwas Abrieb über die Klinge gezogen hab. Das sieht eben jetzt nicht nach schönen Gebrauchsspuren aus sondern eben anch Kratzern ;) .

                              Kommentar


                              • Karlsson
                                Dauerbesucher
                                • 20.05.2021
                                • 991
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Welches Öl hast Du benutzt? Ich finde das nett, weil es in Richtung rötlich anfeuert.

                                Kommentar


                                • ApoC

                                  Moderator
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.04.2009
                                  • 6565
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Einfaches Clou Leinöl aus dem Baumarkt.

                                  Kommentar


                                  • ApoC

                                    Moderator
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.04.2009
                                    • 6565
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hui schon so lange her... Ich habe in der letzten Zeit wieder einige Messergriffe gebaut. Die zeige ich hier nacheinander. Es gibt natürlich auch welche mit Outdoorbezug aber die Messer hier kommen als erstes da Zeit etwas drängt. Die liegen am 24. zusammen mit dem Brettchen und einer trockenen Salami unter dem Weihnachtsbaum.

                                    Zwei sehr klassische Tischmesser und ein Steak- bzw. Schinkenmesser aus Solingen. Oben der Griff ist aus Kirsch- und unten aus Zwetschgenholz. In der Mitte ehrlich gesagt keine Ahnung: Ich hab es als Kirsche geschenkt bekommen aber das passt nicht. Vermurlich aber auch einer unserer heimischen Obstbäume. Wieder nur mit Leinölfirnes behandelt. Für das Brettchen aus Buche habe ich sogar normales Leinöl aus dem Supermarkt genommen.

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_9338.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,0 KB ID: 3299744
                                    Zuletzt geändert von ApoC; 26.01.2025, 17:05.

                                    Kommentar


                                    • Killer
                                      Fuchs
                                      • 07.11.2006
                                      • 1221

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hohler Griff für kleines Angelset o.ä.
                                      Aber eigentlich hab ich so eine Wicklung viel lieber auch wenn es Nachteile hat.
                                      Angehängte Dateien
                                      Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                                      Kommentar


                                      • ApoC

                                        Moderator
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.04.2009
                                        • 6565
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                                        Hohler Griff für kleines Angelset o.ä.
                                        Aber eigentlich hab ich so eine Wicklung viel lieber auch wenn es Nachteile hat.
                                        Auch nicht schlecht... Schmuggelfach. Wie sieht der Holzgriff montiert aus? Ich bin nicht so der Freund von Paracordwicklungen auf Messern.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X