tornet bastelt sich nen Kocher...
Am Anfang stand die Überlegung, ist es möglich mit relativ einfachen Mitteln und ein paar Ersatzteilen einen funktionalen Gas-Multifuel Kocher zu bauen.
Es war mehr so die Idee einen MFS zu kopieren als komplett neu zu entwickeln.
Also, ich mag den MFS/LFS/EasyFuel/Trangia-Gas, die sind alle so schön einfach aufgebaut: Düsenhalter, Vergasserrohr und Anschluss für den Schlauch.
Je nach dem, kommen dann noch unterschiedliche Düsen, Brenner und Schläuche dazu, welche man aber alle kombinieren bzw. austauschen kann.
Also los gehts:
Man nehme: 1 Stück Messing und ein wenig Edelstahlrohr

Nach ein wenig (spannender)spanender Bearbeitung und grobmotorischen Biegeversuchen erhalten wir die drei Teile:
Düsenhalter, Vergaserrohr und Schlauchanschluss

dann noch der Rest - Brenner, Düse, Beine und ne kl. Grundplatte

so, mal alles probehalber zusammenstecken...passt


wieder zerlegen und die Teile zusammenlöten, und alles brav auf Dichtigkeit prüfen
und so brennt er

und bei entsprechendem Vorheizen geht Reinbenzin genauso gut
Er sieht so'n bisschen aus wie der aktuelle Spider, wobei der Brenner aber vermutlich schon im "alten" Spider verbaut wurde.

Siehe da, es geht und der Kocher funktioniert sogar sehr gut. Natürlich ist die Regelbarkeit im Benzinbetrieb nicht so direkt wie bei anderen Kochern, aber ausreichend. Und das Vergaserrohr wird etwas länger durch die Flamme geführt, dadurch ist der Flüssiggasbetrieb auch problemlos möglich.
Es ist also kein Hexenwerk, wenn man auf gewisse Teile (Anschluss an die Gaskatusche, Brenner) zurückgreifen kann.
gruß
tornet
Am Anfang stand die Überlegung, ist es möglich mit relativ einfachen Mitteln und ein paar Ersatzteilen einen funktionalen Gas-Multifuel Kocher zu bauen.
Es war mehr so die Idee einen MFS zu kopieren als komplett neu zu entwickeln.
Also, ich mag den MFS/LFS/EasyFuel/Trangia-Gas, die sind alle so schön einfach aufgebaut: Düsenhalter, Vergasserrohr und Anschluss für den Schlauch.
Je nach dem, kommen dann noch unterschiedliche Düsen, Brenner und Schläuche dazu, welche man aber alle kombinieren bzw. austauschen kann.
Also los gehts:
Man nehme: 1 Stück Messing und ein wenig Edelstahlrohr

Nach ein wenig (spannender)spanender Bearbeitung und grobmotorischen Biegeversuchen erhalten wir die drei Teile:
Düsenhalter, Vergaserrohr und Schlauchanschluss

dann noch der Rest - Brenner, Düse, Beine und ne kl. Grundplatte

so, mal alles probehalber zusammenstecken...passt


wieder zerlegen und die Teile zusammenlöten, und alles brav auf Dichtigkeit prüfen
und so brennt er

und bei entsprechendem Vorheizen geht Reinbenzin genauso gut
Er sieht so'n bisschen aus wie der aktuelle Spider, wobei der Brenner aber vermutlich schon im "alten" Spider verbaut wurde.

Siehe da, es geht und der Kocher funktioniert sogar sehr gut. Natürlich ist die Regelbarkeit im Benzinbetrieb nicht so direkt wie bei anderen Kochern, aber ausreichend. Und das Vergaserrohr wird etwas länger durch die Flamme geführt, dadurch ist der Flüssiggasbetrieb auch problemlos möglich.
Es ist also kein Hexenwerk, wenn man auf gewisse Teile (Anschluss an die Gaskatusche, Brenner) zurückgreifen kann.
gruß
tornet
Kommentar