Das Wochenende ist rum, die Dosenkochertests sind so ziemlich abgeschlossen. Und damit die ganze Testerei nicht umsonst war habe ich beschlossen euch teilhaben zu lassen. Herumexperimentiert habe ich mit Pressurised Jet Stoves (da werde ich vielleicht auch noch ein bisschen was basteln, falls ich mal wieder zu viel Zeit habe), Cat Can Stoves (eher nicht so mein Ding da Windanfällig und wackelig) und Topburnern mit Jets. Mit letzteren habe ich mich jetzt einige Zeit lang beschäftigt, diverse Prototypen erstellt ( 24! Echt jetzt, hab gerade nachgezählt! Ich hab kein Leben ... ), stundenlang in Supermärkten schöne Bierdosen ohne Dellen rausgesucht (toll wie die Leute da schauen!), dutzende anderer Dosen versucht zu kombinieren und bin letztendlich bei dem gelandet, was ich euch hier heute vorstellen will:

Zuerst mal die Grunddaten:
30gr schwer
Robust - Überlebte Absturz von 1,5m mit 10km/h auf Fliesen ohne erkenn- und testbare Schäden (ups
)
Bedeutend weniger Ruß als bei Trangia
Läuft ca 7min mit 15gr Spiritus (94% ohne Zugabe von Wasser)
Bringt 1/2l Wasser im Primus Trek Kettle ohne Deckel bei 1°C in 6 Minuten zum kochen (rolling boil)
Kostet 25c Dosenpfand, Lebensmittel nicht mitgerechnet
Muss nicht geklebt werden, nach dem Abkühlen sollte er aber wieder leicht zusammengedrückt werden, da sich der Deckel leicht anhebt
Damit sind wir ja schon bei den "Zutaten":
Eine Aluminiumdose (5,0 Original hat sich bei mir bewährt. Keine Prägung, billig und schmeckt für Dosenbier erstaunlich gut)
Eine kleine Champignion- oder Olivendose, die hat genau den gleichen Durchmesser wie eine Getränkedose, müsste die 212ml Version sein, einfach die kleinste nehmen. Gibts in der selben Größe auf mit Mais und anderem, diese sind dann aber nicht plan sondern geriffelt in der Wandung.
Eine Deodose, die, wenn man sie auf die Unterseite einer Getränkedose stellt, genau in den Ring passt. Bild gibts hier und hier
Werkzeuge:
Ein Cuttermesser oder ähnlich scharfes.
Eine Schere.
Sandpapier, wenns schön aussehen soll und man keine tiefen Schnittwunden mag.
Optional auch einen Schleifschwamm, dann bekommt man eine schöne gebürstete Optik.
Einen dünnen, wasserfesten Stift.
Einen Dreml mit Trennscheibe und einen Schleifkopf oder Fräsmesser.
Eine Metallfeile.
Alternativ geht auch eine feine Metallsäge.
Akkuschrauber.
Stecknadel.
2te Deodose, dicker als die zu Verarbeitende und mit oben rund zulaufend.
Optional: Bierglas 0,5l.
Theoretisch geht auch vieles mit improvisiertem Werkzeug, das war halt das Zeug das ich zur Hand hatte ...
So, Veraussetzungen (hoffentlich) erfüllt, ran an die Arbeit!

Als erstes Pilz- oder Olivendose aufmachen, Inhalt als Künstlernahrung bereit halten. Ausspülen nicht vergessen.



Dose noch nicht aufmachen, zuerst abschmirgeln, wenn es denn schön aussehen soll. Ansonsten kann man den Punkt überspringen.

Mit dem Messer eine Sollbruchstelle in den Boden schneiden. Vorsicht, nur anritzen, nicht durchschneiden, es sei denn man steht auf Biersprühnebel

Das gleiche in gewünschter Hohe am Rand machen. Gewünschte Höhe = gewünschte Höhe innen - 1-2mm. Lieber einen Millimeter zu niedrig als zu hoch. Klinge an einem Stück Holz zu fixieren spart und wirklich nur eine Sollbruchstelle ritzen schont die Nerven beim späteren
herausbrechen. Sollte wie bei der anderen Solbruchstelle tief genug, aber auf keinen Fall durchtrennt werden ... glaubt mir, gibt ne richtige Sauerei

Sollte dann so aussehen.

Zeit für ein Bier! Dose ausspülen nicht vergessen.
Zeit für die Deodose.


Deckel ab.

Glätten.

Gewünschte Innenhöhe abmessen und markieren, dazu eignet sich wieder wie beim Cuttermesser ein Holz in der richtigen Höhe, dann einfach die Dose drehen. Bin mittlerweile bei 4,4cm ganz zufrieden, bin aber am überlegen noch einen mit 4,7 zu basteln (fällt das jetzt schon unter Sucht
?)

Abtrennen.

Lest ihr überhaupt mit oder schaut ihr euch nur die Bilder an?
Schmeckt das Bier?

Zuerst mal die Grunddaten:
30gr schwer
Robust - Überlebte Absturz von 1,5m mit 10km/h auf Fliesen ohne erkenn- und testbare Schäden (ups

Bedeutend weniger Ruß als bei Trangia
Läuft ca 7min mit 15gr Spiritus (94% ohne Zugabe von Wasser)
Bringt 1/2l Wasser im Primus Trek Kettle ohne Deckel bei 1°C in 6 Minuten zum kochen (rolling boil)
Kostet 25c Dosenpfand, Lebensmittel nicht mitgerechnet
Muss nicht geklebt werden, nach dem Abkühlen sollte er aber wieder leicht zusammengedrückt werden, da sich der Deckel leicht anhebt
Damit sind wir ja schon bei den "Zutaten":
Eine Aluminiumdose (5,0 Original hat sich bei mir bewährt. Keine Prägung, billig und schmeckt für Dosenbier erstaunlich gut)
Eine kleine Champignion- oder Olivendose, die hat genau den gleichen Durchmesser wie eine Getränkedose, müsste die 212ml Version sein, einfach die kleinste nehmen. Gibts in der selben Größe auf mit Mais und anderem, diese sind dann aber nicht plan sondern geriffelt in der Wandung.
Eine Deodose, die, wenn man sie auf die Unterseite einer Getränkedose stellt, genau in den Ring passt. Bild gibts hier und hier
Werkzeuge:
Ein Cuttermesser oder ähnlich scharfes.
Eine Schere.
Sandpapier, wenns schön aussehen soll und man keine tiefen Schnittwunden mag.
Optional auch einen Schleifschwamm, dann bekommt man eine schöne gebürstete Optik.
Einen dünnen, wasserfesten Stift.
Einen Dreml mit Trennscheibe und einen Schleifkopf oder Fräsmesser.
Eine Metallfeile.
Alternativ geht auch eine feine Metallsäge.
Akkuschrauber.
Stecknadel.
2te Deodose, dicker als die zu Verarbeitende und mit oben rund zulaufend.
Optional: Bierglas 0,5l.
Theoretisch geht auch vieles mit improvisiertem Werkzeug, das war halt das Zeug das ich zur Hand hatte ...
So, Veraussetzungen (hoffentlich) erfüllt, ran an die Arbeit!

Als erstes Pilz- oder Olivendose aufmachen, Inhalt als Künstlernahrung bereit halten. Ausspülen nicht vergessen.



Dose noch nicht aufmachen, zuerst abschmirgeln, wenn es denn schön aussehen soll. Ansonsten kann man den Punkt überspringen.

Mit dem Messer eine Sollbruchstelle in den Boden schneiden. Vorsicht, nur anritzen, nicht durchschneiden, es sei denn man steht auf Biersprühnebel


Das gleiche in gewünschter Hohe am Rand machen. Gewünschte Höhe = gewünschte Höhe innen - 1-2mm. Lieber einen Millimeter zu niedrig als zu hoch. Klinge an einem Stück Holz zu fixieren spart und wirklich nur eine Sollbruchstelle ritzen schont die Nerven beim späteren
herausbrechen. Sollte wie bei der anderen Solbruchstelle tief genug, aber auf keinen Fall durchtrennt werden ... glaubt mir, gibt ne richtige Sauerei


Sollte dann so aussehen.

Zeit für ein Bier! Dose ausspülen nicht vergessen.
Zeit für die Deodose.


Deckel ab.

Glätten.

Gewünschte Innenhöhe abmessen und markieren, dazu eignet sich wieder wie beim Cuttermesser ein Holz in der richtigen Höhe, dann einfach die Dose drehen. Bin mittlerweile bei 4,4cm ganz zufrieden, bin aber am überlegen noch einen mit 4,7 zu basteln (fällt das jetzt schon unter Sucht


Abtrennen.

Lest ihr überhaupt mit oder schaut ihr euch nur die Bilder an?
Schmeckt das Bier?
Kommentar