Hallo zusammen,
wir wollen unser erstes MYOG Projekt starten und einen Schlupfanorak nähen. Erfahrungen auf dem Gebiet: Null, nix
!
Als Vorlage soll ein Schnittmuster von Extremtextil dienen, evtl. leicht modifiziert. Bestellt ist bisher allerdings noch nichts, vielleicht gibt es ja noch andere?
Der Anorak soll im Wintereinsatz auf Skitouren als äußere Schicht getragen werden. Daher (und um die Kosten bei einem eventuellen Mißerfolg des Erstversuchs niedrig zu halten
), soll ein Stoff ähnlich G1000 Anwendung finden.
D.h. winddicht, atmungsaktiv, mit Baumwollanteil, strapazierfähig, abriebfest, usw.
Zu meinen Fragen:
1. Ich gehe davon aus, dass man die Materialstärke am Gewicht/m² erkennt, nur: was entspricht tasächlich welcher Stärke? Wie kann ich also das Flächengewicht in einen Bezug zur Materialstärke setzen ohne weitere Erfahrungswerte zu haben?
2. Was muss ich als Anfänger beachten? Wo sind Fettnäpfchen und Stolperfallen, die ich vermeiden muss/kann? Typische Anfängerfehler also?
3. Welchen Faden muss ich nehmen? Was gibt es zu beachten? Stärke, Material, Beschichtung oder nicht, Qualität, etc.?
4. Sind geeignete Sticharten im Schnittmuster empfohlen oder muss ich selber wissen, welchen ich einstellen muss?
Natürlich bin ich für alle Tips und Tricks offen!
Gruß,
Bergbaumi
wir wollen unser erstes MYOG Projekt starten und einen Schlupfanorak nähen. Erfahrungen auf dem Gebiet: Null, nix

Als Vorlage soll ein Schnittmuster von Extremtextil dienen, evtl. leicht modifiziert. Bestellt ist bisher allerdings noch nichts, vielleicht gibt es ja noch andere?
Der Anorak soll im Wintereinsatz auf Skitouren als äußere Schicht getragen werden. Daher (und um die Kosten bei einem eventuellen Mißerfolg des Erstversuchs niedrig zu halten

D.h. winddicht, atmungsaktiv, mit Baumwollanteil, strapazierfähig, abriebfest, usw.
Zu meinen Fragen:
1. Ich gehe davon aus, dass man die Materialstärke am Gewicht/m² erkennt, nur: was entspricht tasächlich welcher Stärke? Wie kann ich also das Flächengewicht in einen Bezug zur Materialstärke setzen ohne weitere Erfahrungswerte zu haben?
2. Was muss ich als Anfänger beachten? Wo sind Fettnäpfchen und Stolperfallen, die ich vermeiden muss/kann? Typische Anfängerfehler also?
3. Welchen Faden muss ich nehmen? Was gibt es zu beachten? Stärke, Material, Beschichtung oder nicht, Qualität, etc.?
4. Sind geeignete Sticharten im Schnittmuster empfohlen oder muss ich selber wissen, welchen ich einstellen muss?
Natürlich bin ich für alle Tips und Tricks offen!
Gruß,
Bergbaumi
Kommentar