Moin,
ich denke gerade darüber nach, mir eine Regenhose zu nähen, oder zumindest, eine ältere Regenhose zu 'pimpen', indem ich ihr neue Beine verpasse. Der Gedanke dabei ist, dass ich nicht unnötig viel Gewicht mitschleppen will, wenn ich die Regenhose mit etwas Glück sowieso nur selten brauche und überwiegend im Rucksack spazieren trage. Außerdem gehe ich davon aus, dass auch Regenhosen aus stabilerem Material beim Kontakt mit Dornen oder Felsen schnell den Geist aufgeben (wenn es nicht gerade 1000er Cordura ist
). Insofern könnte man bei einer selbstgenähten auch relativ schmerzfrei die Beine austauschen.
Wäre es einen Versuch wert, soetwas aus Pertex Endurance zu bauen? Bei Extremtextil gibt es gerade welches (auch wenn meine Freundin mich wegen der Farbe wahrscheinlich jagen würde
) Ist das Zeug wasserdicht genug? Ist es robust genug, um (unter normalen Umständen) nicht sofort das zeitliche zu segnen?
Ich bin mal gespannt auf Eure Tipps.
Viele Grüße ---
Marc
P.S.: Ja die Paclite-Regenhose von Berghaus kenne ich, aber 150 € sind mir einfach zu viel Geld dafür.
ich denke gerade darüber nach, mir eine Regenhose zu nähen, oder zumindest, eine ältere Regenhose zu 'pimpen', indem ich ihr neue Beine verpasse. Der Gedanke dabei ist, dass ich nicht unnötig viel Gewicht mitschleppen will, wenn ich die Regenhose mit etwas Glück sowieso nur selten brauche und überwiegend im Rucksack spazieren trage. Außerdem gehe ich davon aus, dass auch Regenhosen aus stabilerem Material beim Kontakt mit Dornen oder Felsen schnell den Geist aufgeben (wenn es nicht gerade 1000er Cordura ist

Wäre es einen Versuch wert, soetwas aus Pertex Endurance zu bauen? Bei Extremtextil gibt es gerade welches (auch wenn meine Freundin mich wegen der Farbe wahrscheinlich jagen würde

Ich bin mal gespannt auf Eure Tipps.
Viele Grüße ---
Marc
P.S.: Ja die Paclite-Regenhose von Berghaus kenne ich, aber 150 € sind mir einfach zu viel Geld dafür.
Kommentar