Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Im Prinzip jedes Laubholz. ... Sehr schön aber mittelhart sind Obsthölzer, also Apfel, Birne, ...
Sehr gut geeignet da weicher sind Birke, Weide, Pappel, Linde, Ahorn und Haselnuss.
Ah... klasse. Müsste noch ein Rest Apfel von Gesellenstück irgendwo rumliegen haben.
Aus so ganz weichem Holz hab ich einen Teller/Schale. Das ist mir deutlich zu weich, wenn ich das mit einem Fingernagel schon was kaputtmachen kann.
AW: Der "Was habt ihr heute gebastelt?"-Faden
Falls jemand Interesse an Lindenholzplatten hat zum Üben oder für Reliefsachen, könnt ihr welche haben gegen Porto. Etliche 15 cm x 11 cm x 2 cm, ein paar größere. Es macht echt Laune, damit zu arbeiten, weil es so weich ist, und ich finde, man kann auch ganz gut gegen die Faserrichtung arbeiten. Ich werde längst nicht mehr nicht mehr alle brauchen, tut meinem Handgelenk nicht gut.
Nachtrag: Zur Bearbeitung nimmt man bei den Platten am besten Beitel.
Vielen Dank! Nein, das ist keine Maserbirke, sondern eine Knolle (ein 'Auswuchs') einer "normalen", deutschen Birke. Die haben oft dieses, ich nenne es mal "Vogelaugendesign". Eine Birkenknolle von einem Baum aus Nordskandinavien wäre noch etwas besser, da noch härter und anders gemasert - für meinen Geschmack noch etwas schöner. Aber da ist leider auch noch schwerer dranzukommen...
AW: Der "Was habt ihr heute gebastelt?"-Faden
OT: Maserbirke ist keine eigene Baumart , sondern eine Varität der ( 08/15)Hänge-Birke " Betula pentula " . Der Begriff Maserbirke stammt eher aus dem Holzhandel/-verarbeitung als aus der Botanik .
AW: Der "Was habt ihr heute gebastelt?"-Faden
Wunderherzlichen guten Morgen!
Hab meiner Fenix HL10 mal ein neues Stirnband gegönnt:
Damit ist die Lampe im ganzen jetzt fast genau halb so schwer, wie mit dem original Strinband:
original Strinband: 19,4g
MYOG-Strinband: 2,5g
Lampe + original Stirnband 33,4g
Lampe + MYOG-Stirnband: 16,5g (jeweils ohne Batterie)
Außerdem hab ich noch eine Schwimmweste (oder nennen wir es lieber Auftriebhilfe, damit niemand auf die Idee kommt das Ding würde die Sicherheit einer echten Schwimmweste mit sich bringen) geschweißt:
Schlauch und Ventil sind noch nicht fertig und der Gurt wird auch noch gekürzt. Daher gibt's noch kein Gewicht.
Für meinen Winterovernighter letztes Wochenende hab ich mir einen neuen VBL gebastelt. Der alte war einfach zu eng. Grundlage war ein Mylar-Biwaksack, den ich in Schlafsackform geschnitten habe. Zusätzlich hat das Teil einen doppelten Kordelzugbekommen. Gewicht: 96g
Damit fast doppelt so schwer, wie der alte aus Polycro, aber dafür passe ich jetzt auch rein. Außerdem stabiler und mit Alu-Beschichtung. Und immerhin leichter, als das Ursprungsteil.
Kommentar