AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
so einfach ist das leider nicht.
Das fängt schon damit an das sogar bei Wacker die Datenblätter teilweise nicht abrufbar sind (vielleicht nur ein technischer Fehler ,aber bei Bold z.B. sind diese Datenblätter garnicht zu finden.
Ausserdem wird z.B. bei dem Bocoll Kleber von Boldt zwar ein Einsatzspektrum anegegeben gleichzeitig wird aber fast immer dazu gesagt das es sich um Laborergebnisse handelt und man eigentlich immer Vorversuche mit den eigenen Materialien unternehmen sollte.
Was mich etwas stört ist da die Inhaltsstoffe nicht angegeben werden müssen hängt es im Prinzip nur am Marketing und daran welche Sparte der jeweilige Hersteller gerade bedienen möchte obwohl die Klebstoffe vielleicht auch in anderen Bereichen verwendbar sind usw.
McNett hat sich so auf den Einsatzbereich Outdoortextilien spezialisiert was wahrscheinlich nicht vorrangig mit den Klebstoffzusammensetzungen zu tun hat sondern auch von den Packungsgrößen (die auch zu wünschen übrig lassen ) ,dem Marketing und Vertrieb.
Ich bin mir sehr sicher das es irgendwo da draussen sehr viele sehr ähnliche Produkte gibt die nur in anderen Gebindegrößen verkauft werden.
Jemand der sich mit chemie auskennt findet sowas vielleicht auch schnell . Ich brauche dafür Tipps von anderen.
kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Zitat von arbuckle Beitrag anzeigenWas das isocyanat genau macht verstehe ich nicht irgendwie dient es als Härter ,wird aber auch als Primer eingesetzt ... naja ich kenne mich mit chemie nicht aus und deshalb verstehe ich auch die Zusammenhänge von Oberflächenspannung ,Benetzbarkeit ,aktivierung der oberfläche usw. nicht. Ich hatte gehofft das man eben genau dazu etwas grundlegendes sagen kann wenn man sich auf die wenigen Kunststoffe wie Polyester beschränkt . Aber egal.
Ein Gewerbeschein (gibts bei der Stadtverwaltung oder daheim bei Photoshop...) ist extrem hilfreich, viele gute Klebstoffe dürfen nicht mehr an Privatpersonen verkauft werden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte ja schon gesagt das ich als nächstes konkret Polyester (glatt) auf Polyester ,PU auf PU und PU auf Polyester (vielleicht auch PVC) verkleben will.
Ich habe jetzt den Bocoll Outdoor und Gewebe kleber gekauft und muß sagen das dieser leider auch garnicht so günstig ist wie gedacht denn in den Tuben für 4€ sind nur 18g enthalten.
Ich habe den Kleber gestern auf verschiedenen Materialien ausprobiert und fest gestellt das man nicht zu dünn auftragen darf damit der Kleber einigermaßen gut klebt.
PU auf PU kleben hat damit am besten funktioniert PVC (nehme ich an) auf PU nicht so gut . Und leider auch das glatte Polyester auf Polyester hat nicht so gut funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte. Entweder ist da tatsächlich irgendwie Teflon drauf oder ein anderes Problem.
Leider stinkt der Kleber extrem , Isocyanate sind nicht deklariert aber verschiedene Lösungsmittel.
Der Kleber ist relativ dünnflüssig ob man damit Löcher Dichten kann weiß ich nicht.
Für die Verstärkungen auf meinem Tarp werde ich die PU beschichteten Seiten des Stoffes aufeinander kleben das sollte gut funktionieren.
Ich bin mir nicht mehr so sicher was genau ich von einem Kleber überhaupt erwarten darf. Ergebnisse (was die Haftung betrifft) wie mit den Super\Sekundenklebern (cyancrylat) darf man vielleicht nicht unbedingt von anderen Klebern erwarten. Tatsächlich gibt es die auch als flexibel aushärtende Kleber aber zu sehr hohen Preisen die noch viel teurer sind als Seamgrip .
Wenn ich demnächst mal einen mit Silikon beschichteten Stoff in die Hände bekomme teste ich mal den Silankleber auf Silikon. Ausserdem dichte ich die Nähte vom Tarp mit dem Silankleber und erzähle dann irgendwann mal wie gut das funktioniert hat.
Sika hat tatsächlich eine Menge verschiedener PU Kleber und Dichtmassen im Angebot von denen viele das isocyanat enthalten. Vor allem Dichtmassen aber ich beschäftige mich noch ein bischen damit .
Was das isocyanat genau macht verstehe ich nicht irgendwie dient es als Härter ,wird aber auch als Primer eingesetzt ... naja ich kenne mich mit chemie nicht aus und deshalb verstehe ich auch die Zusammenhänge von Oberflächenspannung ,Benetzbarkeit ,aktivierung der oberfläche usw. nicht. Ich hatte gehofft das man eben genau dazu etwas grundlegendes sagen kann wenn man sich auf die wenigen Kunststoffe wie Polyester beschränkt . Aber egal.
Dicht und Klebstoffe aus dem Bootsbereich wären weiterhin interessant denn diese werden in größeren Gebinden verkauft und können damit günstiger sein. Nahtdichter z.B.Zuletzt geändert von arbuckle; 09.06.2019, 06:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Seamgrip wurde nicht verschärft von der Rezeptur, nur die Einstufung vom MDI (den Isocyanate) verschärft. Deshalb gibt es auch die meisten Baumschaumdosen im Baumarkt nur noch aus der Vitrine und nicht mehr aus dem Regal (zumindest war das 2008 so, als wir renoviert haben, vielleicht sind die Rezepturen ja jetzt angepasst). Wenn Du die Verarbeitung aneignen gutbelüfteten Ort machst und nicht täglich damit arbeitest und aufpasst, das keine Schwangere anwesend ist (fruchtschädigend) ist es aber imho sicher zu verarbeiten. Mit Isocyanate Allergies muss man halt jederzeit rechnen, wenn die erst Mal Auftritt ist Ende mit der Verarbeitung. Symptome kann alles von Hautjucken bis Asthma sein, muss aber nicht auftreten. Ich selber bin multipler Allergiker (Pollen, Hunde, Katzen, ...), habe Asthma und keine Probleme mit Isocyanate (hatte gerade wieder den Routine Check beim Werksarzt für Arbeiten mit Isocyanaten).
Was das allgemeine Verkleben angeht werde konkreter. Was für Verbindungen, welche Lasten, welche Materialien. Allein "Polyamid" gibt es verschiedenste Klebe- und alternative Fügetechniken je nach Anwendungsfall.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Ich verwende zum Nahtdichten von silikonberichteten Stoffen Sil-tec.
https://www.ultraleicht-trekking.com...nd-versiegeln/
Dies ist das vergleichbare China-Produkt zum Sil-net nur günstiger und besser. Beide Produkte sollten nicht überlagert sein sonst trocknet die Substanz nur sehr, sehr langsam.
https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=125199
Die Silikonbeschichtung von technischen Geweben ist ein aufwendiger und komplizierter Vorgang, der bereits beim Spinnen des Fades beginnt. Wenn Du Dich da einarbeiten möchtest, schau Dir die Produktion von 6.6 Silnylon mal genauer an.
Man kann silikonisierte Gewebe auch manuell "Nachbeschichten" was aber recht arbeitsaufwändig ist. Um die Lebenszeit eines Zeltes zu verlängern, finde ich das aber durchaus gerechtfertigt.
PU beschichtete Materialien klebe ich mit Seamgrip:
(Wenn Du was Gleichwertiges in günstiger findest, wäre ich dankbar)
Zum Nahtdichten verdünne ich den Kleber mit Aceton. Durch Zugabe von einigen Tropfen cotol-240 verkürzt sich die Abbindezeit erheblich.
Gute Baumwollstoffe sind von sich aus "wasserdicht" und bestenfalls imprägniert.
https://www.esvocampingshop.com/de/z...cm-sand-69964/
https://stotzfabrics.ch/de/outdoor/
Die Baumwollfaser quillt auf und verschließt so das Gewebe weitgehend. Da die Wassersäule die so ein Stoff abhält, relativ gering ist, muss dieses Manko über clevere Zeltschnitte ausgleichen werden. https://tschum.de/?cat=c1_Zelte-Zelte.html
VG. -Wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 08.06.2019, 06:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
vielleicht habe ich mich auch getäuscht und Seamgrip wurde garnicht verschärft. Vielleicht habe ich das auch ganz falsch verstanden irgendwie verwechsel ich cyancrylate (Klebstoffe wie im Sekundenkleber) und isocyanate (Vorstufen von Polyurethan ?)
Das ist aber auch ein Problem für den suchenden Verbraucher das bei solchen Chemikalien die Inhaltsstoffe nicht unbedingt angegeben werden müssen. Wie das bei diesen gesundheitschädlichen Stoffen wie cyancrylaten und isocyanaten ist weis ich nicht manchmal ist es angegeben manchmal nicht ... das ist auch bei Sekundenklebern so.
Wenn man schon nichts grundlegendes sagen kann dann könnte man ja wenigstens konkret Produkte aufzählen die eine Alternative zu den beiden größeren Anwendungsbereichen darstellen nämlich kleben und dichten auf PU und Silikon.
Ausserdem das Kleben von Polyester und Polyamid. Das läuft dann zwar darauf hinaus das wie bei elastosil wieder nur einzelne Produkte bestimmter Hersteller erwähnt werden obwohl wahrscheinlich die meisten anderen Hersteller ganz ähnliche Produkte haben ,interessant wäre es trotzdem.
Elastosil wurde bereits erwähnt wenn auch nicht erklärt. Leider habe ich keinen Silikonbeschichteten Stoff sonst würde ich noch ergänzen ob Silankleber tatsächlich wie von Herstellern suggeriert und chemisch naheliegend auch für Silikon in frage kommt.
Wichtig wäre noch eine gute günstigere Alternative zum kleben von PU (das wird McNett schon nicht in den Ruin treiben)
Und zum kleben von unbeschichteten Geweben.Zuletzt geändert von arbuckle; 07.06.2019, 23:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Grundlegend sagen kann man halt nur, jedes Material ist anders. Beschichten stellt andere Anforderungen als Kleben oder Versiegeln.
Alles zu beantworten ist aufwändig.
Einen Kommentar schreiben:
-
es geht ja weniger um PE das als Faser soweit ich weiß nur für Dyneema verwendet wird sondern wie in meinen Ausführungen bereits beschrieben um Polyester Polyamid Polyuretan und Silikon eventuell einige andere wie PVC. Alles das was man an gängigen Outdoortextilien so in die Finger bekommt.
Als nächstes möchte ich Nähte abdichten ,am liebsten mit einer dickeren Schicht über der Naht und zwar auf PU und auf unbeschichtetem aber sehr glattem Polyester.
Ausserdem möchte ich relativ viele Verstärkungen verkleben und zwar nur verkleben und nicht zusätzlich vernähen .
Dafür brauche ich viel Kleber und Seamgrip ist dafür zu teuer (man muß ja auch bedenken das der zum Teil aus Lösemittel besteht das einfach verfliegt)
Großflächig beschichten möchte ich auch. Ich dachte wenn es möglich ist Polyester mit Silikon zu beschichten dann könnte man das auch selbst machen aber das ist schwerer als gedacht. Ich habe bei einem anderen Projekt mal Baumwollstoff mit Silikondichtmasse impregniert. Von dem Gift (Fungizide) im Silikon mal abgesehen hat das auch sehr gut funktioniert gehabt.
Zumindest hatte der Stoff danach genau die Griffigkeit die ich wollte und die Baumwolle hat auch absolut kein Wasser mehr aufgenommen. Aber schon damals habe ich bemerkt das sobald man auf dem Stoff tatsächlich eine Schicht Silikon aufträgt
(also nicht in den Stoff einarbeitet) sich diese Schicht sehr leicht wieder abpellen lässt.
Bei glatten Kunstfaserstoffen ist das noch viel schlimmer. Als Schicht haftet da keum etwas was ich probiert habe und Silikon schon garnicht.
Was aber sehr gut funktioniert ist der Silankleber von Pattex der soweit ich das verstanden habe einer dieser MS Polymerkleber ist . Beschichtungen mit diesem lassen sich wenn auch mit mehr Aufwand leider auch abschälen.
Solange man den Kleber aber nicht zu dick aufträgt und nur das Gewebe damit füllt funktioniert der Kleber sehr gut.
Die Stoffe (habe es mit ca40den wasserdurchlässigem Polyester versucht) sind danach tatsächlich richtig überzeugend Wasserdicht auch bei extrem hohem Druck. Dabei ist der Kleber bezahlbar ,Lösemittelfrei und ungiftig ,der Aufwand ist nicht zu hoch und der Stoff ist danach nur unwesentlich steifer als vorher. Wie sich auf dauer verhält weis ich aber nicht.
Der Grund ist das ich viel von diesem Stoff habe ,jetzt aber einen dichten Zeltboden daraus machen möchte.
Für andere Leute ist das vielleicht deshalb interessant weil es eine Alternative zu Produkten darstellt mit denen man alte Zeltböden auffrischen oder z.B. günstige Tarps zusätzlich impregnieren kann.
Ich hatte gehofft mit den MS Klebern ein Mittel zu haben das erstens alles abdeckt also kleben ,abdichten , beschichten und das auf allen gängigen outdoortextilien - auch silikonisierten , und zweitens relativ günstig und unbedenklich ist.
Leider hat das zumindest mit diesem Produkt nicht funktioniert.
Mir klar das man nicht einfach nach einem besonders scharfen "Industriekleber" suchen sollte und glauben darf damit einen "SuperAlleskleber" zu bekommen . Das Industriekleber besonders gut funktionieren liegt ja vor allem daran das diese Kleber in der Industrie ganz genau auf den den jeweiligen Aufgabenbereich angepasst sind.
Silankleber hatten mich auf allroundfähigkeiten hoffen lassen ,haben mich aber doch enttäuscht.
Ich hoffe immernoch das es ein anderes Produkt dieser Art gibt das besser funktioniert.
Ansonsten müssen eben doch "schärfere" Mittel herhalten. Darunter fallen in meinem Verständniss z.B. die PU Kleber auf Lösemittelbasis wie Seamgrip. Es gibt seit einigerzeit auch eine "verschärfte" Form von Seamgrip in schwarzer Verpackung das soviel ich weis zusätzlich noch isocyancrylate enthält.
Giibt es in dieser Liga günstigere Alternativen ? Ist der Gewebekleber von Bocoll auch so ein PU Kleber ?
Zumindest den Kleber von Bocoll werde ich jetzt selbst einfach testen und das Ergebniss hier mitteilen.
Immerhin kostet dieser Kleber schonmal weniger als die Hälte verglichen mit Seamgrip.
Ich dachte es gibt hier mehr Erfahrungen oder jemanden der sich richtig auskennt und ganz grundlegend etwas dazu sagen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
... würde mich interessieren ob es doch ein Produkt gibt das tatsächlich richtig gut auf den schwierigen Kunststoffen wie PE,PP,Polyester und auch Silikon klebt?
Sikaflex klebt zumindest einige Zeit auf PE Oberflächen.
Was ist denn Dein Vorhaben. Möchtest Du großflächig Gewebe selber beschichten?
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Zitat von arbuckle Beitrag anzeigenschade ich dachte eine allgemeine Sammlung zu dem Thema wäre auch in Zukunft ganz nützlich für das Forum.
Mir selbst geht es momentan vor allem um das Bekleben und Dichten von glatten Polyester und Polyamid Geweben sowie PU Beschichtungen mit eventuell unbekannten Impregnierungen.
Ganz konkret wüßte ich gerne ob Seamgrip besser aber Alternativen wie vielleicht der Gewebekleber von Bocoll diese Stoffe tatsächlich ordentlich verklebt. Ich meine richtig dauerhaft und fest verklebt nicht so oberflächlich wie die Silikon\kleber wo die Verklebung wohl des öffteren mit oder ohne der Beschichtung vom Stoff abgeschält werden kann.
Deshalb ist der von Dir als "konkret" bezeichnete Fall, eben auch nicht wirklich konkret, weil "glatte PES- und PA-Gewebe mit PU-Beschichtungen" schon sehr viele verschiedene Stoffe umfassen können. Unterm Strich bleibt daher wohl nur übrig, die Klebung oder Abdichtung an den in Frage kommenden Stoffen zu testen.
Auch ist die Frage, was Du unter "dauerhaft" verstehst? An vielen Zelten bröselt nach vielen Jahren die PU-Beschichtung ab, oder es lässt auch mal die Silikonisierung nach (zumindest theoretisch noch einfacher zu reparieren). Für den üblichen Gebrauch ist das aber meistens lang genug.
EDIT: TPU-beschichtete Stoffe oder Cuben Fiber könnten noch eine Option für haltbare Verbindungen sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
schade ich dachte eine allgemeine Sammlung zu dem Thema wäre auch in Zukunft ganz nützlich für das Forum.
Mir selbst geht es momentan vor allem um das Bekleben und Dichten von glatten Polyester und Polyamid Geweben sowie PU Beschichtungen mit eventuell unbekannten Impregnierungen.
Ganz konkret wüßte ich gerne ob Seamgrip besser aber Alternativen wie vielleicht der Gewebekleber von Bocoll diese Stoffe tatsächlich ordentlich verklebt. Ich meine richtig dauerhaft und fest verklebt nicht so oberflächlich wie die Silikon\kleber wo die Verklebung wohl des öffteren mit oder ohne der Beschichtung vom Stoff abgeschält werden kann.
Ich habe auch gesehen das Leute viele verschiedene Kleber auf Silikonisiertem material ausprobiert haben und nicht wirklich hundert protzentig zufrieden waren ,wobei MS Polymerkleber (soweit ich das verstanden habe Siliziumverbindungen die dem Silikon ähnlich sind) aus dem Boot\Segelsport auf Silikon noch recht gut abgeschnitten haben sollen. Auch Kajakfahrer nehmen diese Kleber zum Bekleben ihrer PE Boote wobei PE wohl auch einer dieser Kunststoffe ist die wie Silikon und Polyester schwer zu bekleben sind. Da ich mit anderen Silanklebern aber keine überzeugenden Erfahrungen auf unbeschichteten Geweben gemacht habe würde mich interessieren ob es doch ein Produkt gibt das tatsächlich richtig gut auf den schwierigen Kunststoffen wie PE,PP,Polyester und auch Silikon klebt? Vorteil wäre Lösemittelfrei ,ungiftig sowie das bekleben von Silikon und anderen Materialien mit einem Klebstoff. Diese Silane haben unterschiedliche Nahmen und Eigenschaften es wäre einfach gut zu wissen ob und welche Sorte genau für PES ,PA, PU und Silikon verwendbar ist
Ich weiß zwar nicht wie stark PU Beschichtungen mit dem Gewebe verbunden sind und ob auch das wieder eine Schwachstelle sein könnte aber zumindest auf glatten unbeschichteten Synthetikstoffen sollte der Kleber richtig fest kleben ,so das man ihn nie mehr Rückstandsfrei entfernen kann.
Ich weis das die Superkleber mit cyanocrylat dazu im stande sind leider sind diese aber meist nicht elastisch oder unglaublich teuer. Andere mir bekannte Kleber die solche Verbindungen schaffen enthalten Lösemittel die Tatsächlich die Oberfläche der Kunststoffe anlösen und sich so richtig innig mit den Oberflächen Verbinden.
Gibt es etwas derartiges für die erwähnten Textilstoffe ?
Wie gut funktionieren Seamgrip (für meine Anwendung zu teuer) oder Bocoll zum Verkleben und gibt es Alternativen?
Sind dickere Schichten (ähnlich einem Tape) mit Seamgrip oder Alternativen möglich oder lassen sich dickere Schichten immer abpellen?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Wenn Du Fragen zu einem konkreten Fall hast, gerne, aber so allgemein wird das zu umfangreich zum Schreiben oder Lesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben , dichten , beschichten und impregnieren - welche Chemikalien ?
In dem Thread geht es nur um das Verkleben von Silikonisierten Stoffen mit Elastosil.
Und aus den Beiträgen geht hervor das sich auch Elastosilverklebungen teilweise relativ leicht "abschälen" lassen.
Interessant wäre wie sich Elastosil als etwas dickere Schicht auf Nähten und anderen Materialien wie Silikon verhält.
Hält denn z.B. Silnett oder Seamgrip auch als etwas dickere Schicht oder lässt sich das dann auch abpellen wenn man es darauf anlegt ?
Ausserdem interessant wäre wie sich die MSPolymerkleber auf Silikonisierten Materialien verhalten (diese sind nicht nur Lösemittelfrei sondern kleben tatsächlich auch um einiges besser als Silikon aber leider nicht jede Sorte auf jedem Material)
Aber vor allem die PU Kleber würden mich interessieren denn ich habe vor größere Verstärkungen auf PU und Polyester zu kleben. Unter den vielen PU Klebern gibt es wohl sehr starke Sorten wobei mir nicht klar ist worauf es dabei ankommt.
Manche haben wohl cyancrylate (wie auch die Super\Sekundenkleber) als Inhaltsstoffe ausserdem sind PU Kleber oft in Lösemittel gelöst. Mir ist nicht ganz klar in wie fern diese Lösemittel nur als Träger für das PU dienen oder auch die Oberfläche der zu verklebenden Kunststoffe anlösen und diese so besser verkleben.
Ausserdem gibt es für schwer zu verklebende Kunststoffe (wohl auch Polyester) spezielle Primer.
Leider finde ich keine Informationen bezüglich der Verklebung von gängigen Kunstfasern ,habe aber bemerkt (und mir sagen lassen) das zumindest Polyester grundsätzlich wie PE,PP ,PTFE zu den schwer zu verklebenden Kunststoffen gehören (wegen geringer Oberflächenspannung usw.).
Vielleicht kennt sich hier jemand etwas besser mit der Materie aus um etwas dazu sagen zu können?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: kleben , dichten , beschichten und impregnieren - welche Chemikalien ?
Moin!
Allein das Verkleben von Stoffen ist ein abendfüllendes Thema!
https://www.ultraleicht-trekking.com...#comment-65119
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
arbuckle hat ein Thema erstellt kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?.kleben, dichten, beschichten und imprägnieren - welche Chemikalien ?
Mich würde mal interessieren welche Kleber ,Nahtdichter ,Impregniermittel und Beschichtungen es gibt und wofür verschiedene Produkte genau geeignet sind.
Gibt es gleichwertige Alternativen zu Silnett\Siltech und Seamgrip ?
Welche Produkte aus dem Segelsportbereich und Campingbereich sind auch im Outdoorbereich zu verwenden?
Es gibt z.B. verschiedenste Nahtdichter für Persenning usw. diese sind meist viel günstiger als Seamgrip aber was eignet sich genau wofür?
Was muß man genau beachten?
Im Prinzip hat man es im Outdoorbereich wohl vor allem mit den Stoffen Polyester ,Polyamide und Beschichtungen wie PVC ,PU und Silikone zu tun. Ähnlich wie PE,PP,PTFE,Silikon ist die Oberfläche von z.B. Polyester wohl eher schwer zu bekleben\beschichten. Hinzu kommt das einige TextilStoffe zusätzlich mit Wachs , PTFE (PFC) und anderen Chemikalien impregniert sind was beim Kleben ,Beschichten und Abdichten zu Schwierigkeiten führen kann.
Vielleicht könnten wir hier mal eine Sammlung und Übersicht zu dem Thema zusammenstellen.
Im Internet wird immer wieder erwähnt das man zum Abdichten von Nähten auch verdünntes Silikon verwenden kann (also als günstigen Ersatz für Silnet) .Dabei wird aber meist überhaupt nicht darauf eingegangen für welche Stoffe und Beschichtungen das geeignet ist. Ich habe die Erfahrung gemacht das verdünntes sowie unverdünntes (essigvernetzendes) Silikon weder auf PU beschichteten Stoffen noch auf unbeschichteten glatten Kunstfaserstoffen haftet.
Nur auf saugenden Stoffen oder als extrem dünne Impregnierung (ohne Schichtauftrag) funktioniert Silikon meines Wissens.
Haftet verdünntes Silikon wenigstens auf Silikonbeschichtungen richtig gut oder ist das alles Murks?
Was auch immer wieder erwähnt wird ist das Produkt "Elastosil E43" u.a. Dieses Produkt wird als Silikonkleber bezeichnet ist laut Herstellerangaben aber auch ein essigvernetzendes Silikon. Was hat es mit diesem Produkt genau auf sich ,warum funktioniert es besser als "normale" Silikondichtmasse ? Wie ist das Abschälverhalten von aufgetragenen Schichten bei diesem Zeug?
Ein weiteres Silikonartiges Produkt sind MS Polymere (modified Silanes) diese haften auf vielen Materialien besser als Silikon,sind fast ebenso elastisch,UV stabil etc. und wenige Leute haben damit wohl gute Erfahrungen wenn es um das Abdichten von (Textil)Nähten geht. Ein sehr dünnflüssiges Produkt aus diesem Bereich ist z.B. der Pattex 100% Alleskleber.
Ich habe die Erfahrung gemacht das dieser zwar deutlich besser haftet als Silikon ,sich aber von glatten Kunstfasergeweben ,Pu und PVC Beschichtungen leider auch relativ leicht abschälen lässt. Zum kleben von glatten Kunstfasergeweben und zur Beschichtung solcher Stoffe eignen sich diese Produkte wohl auch eher weniger. Sehr gut funktioniert aber die Impregnierung ohne Schichtauftrag (sehr dünne Schicht im Gewebe\Naht) .
Zum Abdichten und kleben von PU beschichteten Geweben gibt es das bekannte Produkt "Seamgrip" von MCNett .Soviel ich weis handelt es sich um einen PU (Polyurethan) besierten Klebstoff mit Lösemittel.
Funktioniert dieser "Kleber" auch auf glatten unbeschichteten Geweben oder auf impregnierten Geweben ?
Welche Alternativen gibt es zu diesem Produkt? Eignet sich z.B. der viel günstigere "outdoor und Gewebe Kleber" von Bocoll für diese Zwecke und ist jemandem bekannt ob es sich um ähnlich Inhaltsstoffe handelt?
Welche Sorte von Polyurethanklebern ist prinzipiell im Outdoorsportbereich (Gewebe,Nähte,Beschichtungen ) geeignet bzw. weis jemand etwas genaueres über die Hintergründe dieser Chemikalien?
Dann gibt es noch Mittel zur Auffrischung von Beschichtungen wie der PU Beschichtung von Zeltböden. Dabei handelt es sich wohl um PU Dispersion auf Wasserbasis.
Gibt es dazu Alternativen ?
Offlabel können dazu wie bereits gesagt verdünntes Silikon besser MSPolymere verwendet werden. Aber gibt es andere Produkte oder Möglichkeiten auf PU Basis?
Ausserdem sind verschiedene Mittel zur Impregnierung von Stoffen erhältlich damit deren Gewebe\ Fasern keine Feuchtigkeit aufnehmen. Alternativ kann hierfür auch verdünntes Silikon oder Wachse verwendet werden (was nur dann ratsam ist wenn es sich nicht um Textilien handelt die mit dem Körper in berührung kommen)
Kann jemand etwas genaueres dazu sagen?
Welche Auswirkungen haben PTFE Beschichtungen\Impregnierungen auf das Kleben und Abdichten von Stoffen\Nähten ?
Und wie genau werden Stoffe industriell eigentlich beschichtet?
Was sind das für Silikone und Polyurethane ,werden die Stoffe geprimert oder vorbehandelt usw. ?
Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen um Welche Stoffe und Beschichtungen es sich genau handelt oder geht das nur aus Datenblättern hervor?
Ich denke es wäre für viele Leute interessant hier etwas grundsätzliches Wissen und Erfahrungen bezüglich dieser Chemikalien ,Anwendungsbereiche und Alternativen zusammen zu tragen.Zuletzt geändert von ronaldo; 06.06.2019, 20:34.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: