Groundsheet-Idee

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • peter3
    Gerne im Forum
    • 07.07.2008
    • 82
    • Privat

    • Meine Reisen

    Groundsheet-Idee

    Hallo,
    für ein Groundsheet wird ja oft PU Material mit 120g/m² meint ihr ein Aluisomatte wäre hier genauso robust oder gar besser? Bei 2mm wiegt diese auch nur 110g/m². Während der Wanderung kann man sie ja als Sitzunterlage benutzen.(Also zum Kochen, im Gras liegen etc.) Preislich sind die ja auch gleichteuer.

    Sowas Meine ich

    Was haltet ihr von dieser Idee?
    Gruß
    Peter

  • Macintechno
    Alter Hase
    • 21.08.2008
    • 2555
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Groundsheet-Idee

    Packmaß würde mir jetzt spontan als negativ einfallen... Das Ding müsste ja je nach Zelt ja des doppelte Isomattenpackmaß annehmen.... Evazote Doublemat als footprint setzen einige ein!
    Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
    Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

    Kommentar


    • peter3
      Gerne im Forum
      • 07.07.2008
      • 82
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Groundsheet-Idee

      Hallo,
      ok Packmaß wäre wirklich ein nachteil, Wobei doppte größe denke ich nicht das sie ja nur 2mm Stark ist. Die von dir genannte Matte finde ich recht schmal und wiegt auch nochmal 90g mehr bei kleiner fläche. (195g/m²) Wäre aber nochmal robuster da 4mm.
      Gruß
      Peter

      Kommentar


      • Solasimon
        Dauerbesucher
        • 09.12.2009
        • 904
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Groundsheet-Idee

        Ich habe Zeltboden von extremtextil mit 90g/m² in Verwendung. Der ist leicht und scheint auch robust zu sein. Außerdem lässt der sich sehr einfach verarbeiten.
        Welchen Vorteil sollten denn die Aluisomatten haben?

        Simon
        Nur der wird Gottes Anerkennung finden und leben, der ihm vertraut.
        Die Bibel - Römer 1,17

        Kommentar


        • peter3
          Gerne im Forum
          • 07.07.2008
          • 82
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Groundsheet-Idee

          Hallo,
          versuche hier mal kurz die Pro und Kontras Niederzuschrieben die mir dazu einfallen das sollte dann auch Solasimons Frage beantworten:

          Pro:
          - Besserer Schutz da dicker. (Sprich spitze Steine werden abgerundet was bei der PU Folie kaum der Fall sein wird wird beim scheuern Interesant)
          - Auch während der Tour als Unterlage Verwendbar (Isolation)
          - Isoliert unterm Zelt (wird evt. bei Kondenswasser und Kaputter/Dünner Isomatte Interessant)
          - Aluseite Brennt nicht

          Kontra
          - Packmaß
          - Gewicht
          - Lebensdauer

          Was meint ih zu den Punkten insbesondere zum Schutz?
          Gruß
          Peter

          Kommentar


          • hambe
            Gerne im Forum
            • 18.04.2008
            • 86
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Groundsheet-Idee

            Hallo,
            ich habe so ein Teil auch schon mal in Jotunheimen verwendet, deine positiven Gedanken kann ich bestätigen!
            Die Nachteile auch, speziell wenns dann Nass wird oder nieselt. Ebenso kann es sein, dass sich mehr Kondens im Zelt bildet weil die Apsiden nicht abgedeckt sind.
            Ein Vorteil der mich noch aufgefallen ist, dass es nicht so "raschelt" als PU und der Preis zu so manchen Orginal-Footprint.
            Ich überlegen beim nächsten Einsatz ev. nur eine Rettungsdecke zu verwenden, die wiegen an die 100gr und sollten eigentlich auch reichen.
            In Patagonien letzten Jahr hatte ich unterm Tarra eine Alu-Folie, die hat 3 Wochen gut gehalten, mit nach Hause haben wir sie aber nicht mehr genommen!
            Gruss

            Kommentar


            • peter3
              Gerne im Forum
              • 07.07.2008
              • 82
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Groundsheet-Idee

              Hallo,
              Was mir noch eingefallen ist: Wenn ich einen Boden habe der nur 1,5m Wassersäule hat muss ich dann mit Wassereinbruch rechnen oder schirmt des Zeug des Wasser ausreichend ab?

              @ Hambe
              Wie meinst du des mit dem Kondeswasser? Ich hätte eher gedacht das sich weniger bildet weil der Boden ja "warm" ist.
              Und mit den Nachteilen bei nässe meinst du das Gewicht weil es sich vollsaugt?

              Gruß
              Peter

              Kommentar


              • Macintechno
                Alter Hase
                • 21.08.2008
                • 2555
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Groundsheet-Idee

                beim Kondens gehts drum die Apsiden ebenfalls abzudecken... wie bein nem Groundsheet üblich... ein Footprint bedeckt nur die IZ-Fläche daher kann die Feuchtigkeit des Bodens verdunsten und kondensiert am AZ
                Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
                Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

                Kommentar


                • Ixylon
                  Fuchs
                  • 13.03.2007
                  • 2264
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Groundsheet-Idee

                  Zitat von hambe Beitrag anzeigen
                  Ich überlegen beim nächsten Einsatz ev. nur eine Rettungsdecke zu verwenden, die wiegen an die 100gr und sollten eigentlich auch reichen.
                  Die dürfte aber je nach Bodenbeschaffenheit ein Einwegartikel sein

                  Zitat von peter3 Beitrag anzeigen
                  Wenn ich einen Boden habe der nur 1,5m Wassersäule hat muss ich dann mit Wassereinbruch rechnen oder schirmt des Zeug des Wasser ausreichend ab?
                  Das dürfte nicht ausreichen, da z.B. beim Hinknien deutlich höhere Drücke entstehen. Da wirds dann wohl durchsuppen.
                  FOLKBOAT FOREVER

                  Kommentar


                  • hambe
                    Gerne im Forum
                    • 18.04.2008
                    • 86
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Groundsheet-Idee

                    @ Ixylon: ja, da hast du recht! Kommt halt sehr auf die Region an! Bei sehr steinigem Boden würde ich das auch nicht tun, bei Gras schon!

                    Das Thema Kondens hat Macintechno schon erklärt.

                    Das Problem bei Nässe ist halt auch, dass einerseits schlechter ein Tarp bauen kannst, weil keine Löcher/Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind. Vollsaugen seh ich nicht so als Problem.

                    Kommentar


                    • omnivagus
                      Gerne im Forum
                      • 20.11.2008
                      • 69
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Groundsheet-Idee

                      ich find Tyvek klasse - benutze ein einseitig mit Alu bedampfetes, silikonisiertes - 80g/m2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X