Merinowäsche Einlaufsicher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 991
    • Privat

    • Meine Reisen

    Merinowäsche Einlaufsicher?

    Hallo,
    wie ist eure Erfahrung mit Merinowäsche nach mehreren Wäschen? Besteht bei Einhaltung der Pflegehinweise keinerlei Einlaufgefahr oder tut sich da nach der ersten Wäsche etwas?
    Ich habe mir ein reduziertes Kurzarmshirt von Ulvang für 20,-€ gekauft. Die Paßform ist leider nicht so toll: am Kreuz und unterm Arm eng, unten am Bauch labberig. Der typische Trend der Bekleidungsindustrie halt.
    Die Verarbeitung der Nähte wirkt gut. Die Haltbarkeit des Gewebes ist eine andere Frage. Ich habe per Suche einen Beitrag gefunden, in dem die Haltbarkeit der Ulvang Merinosachen als gering bewertet wurde. Von im Vergleich zu Icebreaker stärkeren Pilling ist auch zu lesen. Der Stoff ist jedenfalls sehr dünn (Light-Serie) und locker elastisch gewebt. Daher meine Sorge, daß es nach der ersten Wäsche vlt. noch etwas einläuft.

  • loopzero
    Erfahren
    • 23.06.2006
    • 391
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

    Also ich habe versch. Teile von Icebreaker und Smartwool. Also eingeganen im klassischen Stil ist bei mir noch keins.

    Allerdings habe ich festgestellt, dass sich die Teile bei längerem Tragen etwas weiten/ausleiern.
    Nach dem Waschen sind wieder so wie am Anfang. "Gehen also auf ihre Ausgangform zurück"

    Kommentar


    • lteamjens
      Erfahren
      • 27.08.2008
      • 296
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

      hab den schrank voll mit ortovox, da geht nix ein, da geht nix aus. hemden und hosen sind sowohl beim tragen als auch nach dem waschen wie in originalzustand.

      Kommentar


      • Homer
        Freak

        Moderator
        Liebt das Forum
        • 12.01.2009
        • 17318
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

        mir sind auch weder smartwool, noch ulvang, ortovox oder aldinord eingelaufen...
        und ich hatte sogar mal das eine oder andere shirt mit in der 40°buntwäsche....
        420

        Kommentar


        • Rhodan76

          Alter Hase
          • 18.04.2009
          • 3037
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

          Also SmartWool schreibt bei seinen Produkten, daß sie mit Absicht etwas "größer" gestrickt sind, da sie beim erstmaligen waschen etwas eingehen - aber das wars dann auch mit eingehen. Passen hinterher immer noch perfekt.

          Kommentar


          • Sternenreisender
            Dauerbesucher
            • 11.08.2008
            • 991
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

            Hmm, ich überlege es trotz des günstigen Preis wieder zurückzugeben. Das dünne Gewebe kommt mir extrem empfindlich und nicht gerade scheuerfest vor. Oder ist es normal, daß dies bei den leichteren Stoffen so wirkt?

            Kommentar


            • ranunkelruebe

              Fuchs
              • 16.09.2008
              • 2211
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

              Hallo Strenenreisender,

              mit Ullvang habe ich keine Erfahrung, mit Icebreaker dafür um so mehr: Die dünnen Teile (das dünnste, was ich bei Icebreaker habe ist 190) sind halt dünn - in hellen Fraben sogar durchsichtig (nie wieder kaufe ich mir ein weißes 200er-Hemdchen, da sieht man alles durch, sogar Leberflecke).
              Eingelaufen ist mir noch nichts, wasche alles ziemlich häufig in der normalen 40°-Wäsche, schleudern auf 800 Umdrehungen. Einige Teile waren sogar mal im Trockner, allerdings dürfen sie da nicht drin bleiben, bis sie trocken sind sondern müssen restfeucht rausgenommen werden. Sogar die sind nicht eingelaufen.
              Wenn du nur Angst wegen der Dünne des Stoffes hast, dann probier es doch einfach in den nächsten Wochen exzessiv aus, dann kannst du es immer noch zurückgeben, wenn es nicht hält. Wenn allerdings die Passform nichts ist...

              Grüße,
              Rana

              Kommentar


              • j.c.locomote
                Fuchs
                • 24.10.2008
                • 1301
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

                Also mein 150g/qm Icebreaker hatte ich die meiste Zeit auf meiner 2 1/2 Monate langen Radreise an, das 200er Ersatzshirt habe ich eigentlich fast nie gebraucht. Jetzt ist es an Rücken und Schulter ausgebleicht, hat aber immer noch seine ursprüngliche Form, da ist nix eingegangen, hab es aber auch immer in kaltem Flusswasser gewaschen. Dem 150er Material stand ich am Anfang auch etwas skeptisch gegenüber, aber es hält und hält und hält ... bin bisher nicht zimperlich damit umgegangen und werde ich wohl auch nicht in Zukunft damit anfangen. Sollte ich eigentlich mal im Superkauf-Thread posten
                Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

                Kommentar


                • Sternenreisender
                  Dauerbesucher
                  • 11.08.2008
                  • 991
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Merinowäsche Einlaufsicher?

                  Habe jetzt herausgefunden, daß das Ulvang Light-Shirt eine 125g/m2 Qualität ist. Ich werde es zurückgeben und mich nach etwas dickerem Gewebe umschauen.

                  Wem Größe S passt, für den wären die zwei recht dicken Langarmshirts von Ulvang ein Tip, die es bei McTrek für 40,-€ (und bis 09.01.2010 zusätzliche 20% Rabatt, also dann 32,-€) gibt. Wahlweise mit Reißverschluß oder mit Rollkragen. Aber Vorsicht, sie fallen klein aus. Während mir bei der Light-Serie Größe S passt, fällt S bei den genannten Langarmshirts der Extra Warm-Serie kleiner aus.

                  Aha: lese grad, daß Icebreaker in China produziert. Somit sind die Preis ja wohl unangemessen hoch, dazu kommt der Know-How Verlust. Icebreaker ziehe ich also nicht mehr in die engere Wahl.
                  Zuletzt geändert von Sternenreisender; 05.01.2010, 13:53.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X