die Softshell Diskussion

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • felö
    Fuchs
    • 07.09.2003
    • 1976
    • Privat

    • Meine Reisen

    die Softshell Diskussion

    Aus aktuellem Anlass (s. MYOG-Forum) eröffne ich eine Softshell Diskussion:

    Was verspricht die Werbung? Softshells sind für 85% der Wetterbedingungen geeignet.

    Mein Standpunkt: Softshells sind in 85% der Wetterbedingungen micht geeignet.

    Begründung: Die Softshells werden immer spezieller, es gibt sehr warme, einfach nur winddichte (Gore Softshell), die eher dünn sind, sehr stretchige, ....

    Damit ist schon offensichtlich, daß der Einsatzzweck eher speziell ist.
    Macht es Sinn, unter die Softshell wieder eine warme Jacke anzuziehen, weil die Softshell zu dünn ist,....

    Für die Industrie natürlich perfekt, da erstens ein neues Produkt an sich (eben die Gruppe der Softshells) auf den Markt gekommen ist, zweitens die Käufer durch den speziellen Einsatzzweck mehrere Jacken kaufen kann/darf/muss - eine Freude für Ausrüstungs- und Jackenfetischisten (bin auch nicht frei davon).

    Wäre das sinnvollste Konzept mit dem breitesten Einsatz und eher weniger Gewicht, als bei Softshells, nicht der Klassiker aus Funktions-T-Shirt, Fleecejacke, Windstopper- Primaloft- oder Daunenweste und Gorejacke, für sehr kalte Einsatzzwecke vieleicht ergänzt durch eine Primaloft oder Daunenjacke?
    Je nach Einsatz kann man die Schichten zusammenstellen.

    Was ist Eure Meinung?

    (und ja, ich finde die Softshells gut, für Reisen mit wechselnden Wetterbedingungen ist´s nur schwierig, welche man mitnimmt)

    Freue mich auf zahlreiche Kommentare und eine hoffentlich lebhafte Diskussion.

    Gruß Felö

  • Waldwichtel
    Fuchs
    • 26.08.2006
    • 1052
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: die Softshell Diskussion

    DAS wäre mir beim Wanden zu warm
    Mit Unterhemd, Hemd und einer dünnen aber winddichten Softshell (oder wie immer man das benennen mag) tapere ich auch noch bei 0 Grad umher.
    Nur wenn es länger regnet, ziehe ich eine wasserdichte Jacke oben drüber.
    Also je nach Wetterlage sogar zu 100% nutzbar

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: die Softshell Diskussion

      habe auch einige dickere, dünnere und mittlere softies...
      je nach jahreszeit schwanken meine lieblingsteile.
      habe aber eigentlich doch meine arc`teryx gamma hoody immer gerne dabei...
      fetisch

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: die Softshell Diskussion

        Ich denke mal es kommt darauf an, für kurze Touren mit guter Wettervorhersage ist eine Softshell schon eine gute Sache (gerade beim Bergsteigen etc.). Für längere Touren oder wenn ich wirklich alle Wettersituationen gut abdecken will, ist man meiner Meinung nach immer noch mit der Kombination aus T-Shirt/Langer Unterwäsche, einem halbwegs windabweisenden Pulli (z.B. Powerstretch), einem (evtl. leicht gefütterten (Driclime etc.) Windbreaker, einer Kufa/Daunenjacke und einer leichten Membranjacke am Besten bedient.

        Gerade die schweren, gefütterten Softshells sind in ihrer Anwendung schon sehr limitiert, die leichten Modelle fallen für mich teilweise eher unter die Rubrik Windbreaker.

        Kommentar


        • derMac
          Freak
          Liebt das Forum
          • 08.12.2004
          • 11888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: die Softshell Diskussion

          Zitat von felö Beitrag anzeigen
          Aus aktuellem Anlass (s. MYOG-Forum) eröffne ich eine Softshell Diskussion:

          Was verspricht die Werbung? Softshells sind für 85% der Wetterbedingungen geeignet.

          Mein Standpunkt: Softshells sind in 85% der Wetterbedingungen micht geeignet.

          Begründung: Die Softshells werden immer spezieller, es gibt sehr warme, einfach nur winddichte (Gore Softshell), die eher dünn sind, sehr stretchige, ....

          Damit ist schon offensichtlich, daß der Einsatzzweck eher speziell ist.
          Macht es Sinn, unter die Softshell wieder eine warme Jacke anzuziehen, weil die Softshell zu dünn ist,....

          Für die Industrie natürlich perfekt, da erstens ein neues Produkt an sich (eben die Gruppe der Softshells) auf den Markt gekommen ist, zweitens die Käufer durch den speziellen Einsatzzweck mehrere Jacken kaufen kann/darf/muss - eine Freude für Ausrüstungs- und Jackenfetischisten (bin auch nicht frei davon).

          Wäre das sinnvollste Konzept mit dem breitesten Einsatz und eher weniger Gewicht, als bei Softshells, nicht der Klassiker aus Funktions-T-Shirt, Fleecejacke, Windstopper- Primaloft- oder Daunenweste und Gorejacke, für sehr kalte Einsatzzwecke vieleicht ergänzt durch eine Primaloft oder Daunenjacke?
          Je nach Einsatz kann man die Schichten zusammenstellen.

          Was ist Eure Meinung?

          (und ja, ich finde die Softshells gut, für Reisen mit wechselnden Wetterbedingungen ist´s nur schwierig, welche man mitnimmt)
          Diese Meinung vertrete ich schon, seit ich hier im Forum schreibe.
          Softshells (also das was jetzt so genannt wird, nicht die klassischen dünnen Windjacken) fassen mehrere Schichten des Ziebelprinzips zu einer zusammen. Das funktioniert prima, wenn das Wetter genau diese Schichten verlangt. Dann ist es sogar besser als die Einzelschichten. In den anderen Fällen verliert man Flexibilität.

          Mac

          Kommentar


          • cd
            Alter Hase
            • 18.01.2005
            • 2983
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: die Softshell Diskussion

            Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
            Gerade die schweren, gefütterten Softshells sind in ihrer Anwendung schon sehr limitiert, die leichten Modelle fallen für mich teilweise eher unter die Rubrik Windbreaker.
            Volle Zustimmung.
            Aber Windbreaker sind doch letztlich auch nur eine Art von Softshell, oder?
            Und ja, mir ist klar, dass es Windbreaker schon ewig gibt und Softshell ein in jüngerer Zeit aufgestülpter Begriff ist.


            Ob jetzt sinnvoll oder nicht, letztlich hat doch (fast) jeder irgendwie eigene Vorlieben, seine eigene Vorstellung vom individuell perfekten Kleidungskonzept für bestimmte Vorhaben. Und letztlich funktionieren doch auch viele Konzepte, und jedes wird irgendwo Stärken und Schwächen haben. Und jeder einzelne muss sich entscheiden, mit welchen Stärken oder Schwächen er lieber zurechtkommen möchte.

            Aber eigentlich liegt es doch auch in der Natur der Sache von Kleidung, dass sie meist auf mehr oder weniger spezielle Bedingungen zugeschnitten ist. Siehe Lendenschurz, Inuit-Fellklamotten, Galabija, Kufiya, u.s.w.


            chris

            Kommentar


            • Wulf
              Fuchs
              • 29.03.2006
              • 1198

              • Meine Reisen

              #7
              AW: die Softshell Diskussion

              Ich find Softshells super aber nur für den Alltag.

              Kommentar


              • Nicht übertreiben
                Hobbycamper
                Lebt im Forum
                • 20.03.2002
                • 6979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: die Softshell Diskussion

                Zitat von cd Beitrag anzeigen
                Volle Zustimmung.
                Aber Windbreaker sind doch letztlich auch nur eine Art von Softshell, oder?
                Und ja, mir ist klar, dass es Windbreaker schon ewig gibt und Softshell ein in jüngerer Zeit aufgestülpter Begriff ist.
                Nein, ist es nicht. Ein Windbreaker möchte nur eine bestimmte Anforderung, nämlich Windschutz erfüllen. Das er dabei auch etwas wärmt und etwas Regenschutz bietet, ist eher ungewollt.

                Eine Softshell will zeitgleich Wärme, Windschutz und Regenschutz bieten. Immer wenn ich also nur einen Teil dieser Anforderungen benötige, dann bin ich mit einer Softshell im Prinzip falsch gekleidet, da ich etwas aufgezwungen bekomme, dass mich eher behindert, als unterstützt.

                Kommentar


                • Christine M

                  Alter Hase
                  • 20.12.2004
                  • 4084

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: die Softshell Diskussion

                  Zunächst mal würde ich sagen, daß der Begriff "Softshell" sehr unscharf ist. Die Jacke (oder Pullover) kann mehr oder weniger wärmend, mehr oder weniger wind-/wasserresistent bzw. -dicht sein, mit oder ohne Membran. Es gibt ja sogar wasserdichte Jacken, die als Softshell bezeichnet werden, vermutlich weil sie im Gegensatz zu einer typischen Hardshell weich und elastisch sind.

                  Meistens wird mit Softshell aber eine Jacke bezeichnet, die, wie Thorben ja sagt, versucht Isolation sowie Schutz gegen Regen und Wind zu vereinen. Und damit werden sie für Touren mit wechselndem Wetter sehr unflexibel. Insbesondere finde ich viele Softshells viel zu warm. Zudem haben Softshells häufig mittlerweile eine (Windstopper-)Membran und unterscheiden sich damit in meinen Augen hinsichtlich der Atmungsaktivität nicht mehr genügend von einer Hardshell (die ich, wenn ich mit wechselndem Wetter rechnen muss, ja immer noch dabei habe).

                  Ich fände ja z. B. so etwas wie den Montane Smock eine gute Alternative - wenn er denn einen Schnitt hätte, der mir passen würde.

                  Ich habe mir vor kurzem einen Arcteryx Accelero Pullover gekauft. Bei Temperaturen ab 10°C hat er sich als dünne Schicht über dem T-Shirt bei mir gut bewährt, bei kühleren Verhältnissen würde ich noch ein warmes Unterhemd drunterziehen. D. h. für Mitteleuropa sollte das von Frühjahr bis Herbst, für Nordskandinavien für den Sommer reichen. Nur während des Laufens natürlich, für Pausen und abends kommt noch ein Fleecepulli mit und ggf. kann dann ja auch die Hardshell drüber. Eine Softshell, die gleichzeitig auch noch wärmt, wäre dagegen viel zu oft nur unnützes Gewicht.

                  Christine
                  Zuletzt geändert von Christine M; 08.05.2008, 22:42.

                  Kommentar


                  • felö
                    Fuchs
                    • 07.09.2003
                    • 1976
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: die Softshell Diskussion

                    Um die Diskussion mal zu erweitern (und den lieben Herstellern etwas Hilfe zu bieten), welches ist eurer Meinung nach das beste Allround-Softshell-Material?

                    Bsp. Schoeller WB 400, Dryskin, Gore Softshell, Gore N2S, .....

                    Guß Felö

                    Kommentar


                    • Snuffy

                      Alter Hase
                      • 15.07.2003
                      • 3708
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: die Softshell Diskussion

                      Pertex Quantum


                      Snuffy
                      Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                      dann weene keene Träne.
                      Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                      und baum'le mit die Beene.


                      Kommentar


                      • derMac
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 08.12.2004
                        • 11888
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: die Softshell Diskussion

                        Zitat von felö Beitrag anzeigen
                        Um die Diskussion mal zu erweitern (und den lieben Herstellern etwas Hilfe zu bieten), welches ist eurer Meinung nach das beste Allround-Softshell-Material?

                        Bsp. Schoeller WB 400, Dryskin, Gore Softshell, Gore N2S, .....
                        Dünn, elastisch, abriebfest, (fast) winddicht, hoch atmungsaktiv - wie auch immer das Material heißt. Membranen scheinen mir da eher störend, eng gewebter Stoff reicht. Die Norröna Bo würde ich mir kaufen, wenn ich nicht schon eine ähnliche, aber etwas schwerere von Mammut hätte (wird nicht mehr hergestellt).

                        Mac

                        Kommentar


                        • Christine M

                          Alter Hase
                          • 20.12.2004
                          • 4084

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: die Softshell Diskussion

                          Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                          Die Norröna Bo würde ich mir kaufen, wenn ...
                          Oder sie passen würde. Aber einen Damenschnitt hält Norröna offenbar nicht für nötig. Selber schuld.

                          Christine

                          Kommentar


                          • cd
                            Alter Hase
                            • 18.01.2005
                            • 2983
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: die Softshell Diskussion

                            Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                            Eine Softshell will zeitgleich Wärme, Windschutz und Regenschutz bieten.
                            Das ist deine Softshell-Definition

                            Meine wäre in etwa wie folgt:
                            Softshell ist ein Kleidungsstück dann, wenn es weniger Schutz vor Witterungseinflüssen (i.S.v. Wind und Nässe) bietet als eine Hardshell (als wind- und wasserdicht), aber mehr als ein reines Isolationskleidungsstück (Fleece, Wollpullover,...).
                            Demnach ist ein Windbreaker eine Softshell

                            Mir ist natürlich klar, dass nach der Definition auch z.B. ne Kufa-Isolierjacke unter Softshell fallen wird. Und die fette Expeditionsdaunenjacke wahrscheinlich auch...
                            Und dein Powerstrech-Fleece ist, da es deiner Aussage nach leicht windabweisend ist, demnach schon im Übergangsbereich zwischen Fleece und Softshell anzusiedeln.


                            Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
                            Zunächst mal würde ich sagen, daß der Begriff "Softshell" sehr unscharf ist. Die Jacke (oder Pullover) kann mehr oder weniger wärmend, mehr oder weniger wind-/wasserresistent bzw. -dicht sein, mit oder ohne Membran. Es gibt ja sogar wasserdichte Jacken, die als Softshell bezeichnet werden, vermutlich weil sie im Gegensatz zu einer typischen Hardshell weich und elastisch sind.
                            Da liegt das Problem an jeder Diskussion über Softshell. Es ist nix klar definiert und jeder definiert den Begriff Softshell anders...


                            Aber wenn sich da alle einig wären, könnte man ja nicht mehr drüber diskutieren

                            chris

                            Kommentar


                            • konamann
                              Fuchs
                              • 15.04.2008
                              • 1070
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: die Softshell Diskussion

                              eine weitere definition:

                              ...eine äussere schicht, die mehr isolation und bewegungsfreiheit/stretchgefühl als eine klassische hardshell/3lagen-jacke bietet und auch gelegentlichen/nicht-lang-anhaltenden witterungseinflüssen sehr gut trotzt.

                              das ganze dann je nach dicke und ausstattung mit kapuze etc variabel für verschiedene jahreszeiten (meine dünnere patagonia, kein plan wie genau, gegen dicke schoeller WB400 in einer mammut)


                              meiner meinung nach gerade auch für den typischen deutschen flachlandwinter hier in unterfranken ideal bissle kühl, bissle nass, bissle wind dazu.
                              Draußenkind!

                              Kommentar


                              • wesen
                                Fuchs
                                • 16.02.2005
                                • 2155
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: die Softshell Diskussion

                                Zitat von felö Beitrag anzeigen
                                Mein Standpunkt: Softshells sind in 85% der Wetterbedingungen micht geeignet.
                                Das sehe ich ebenso. Sobald ich denke, dass es Regen geben könnte, pack' ich eine Regenjacke ein und verzichte darauf, zusätzlich eine Softshell mitzuschleppen. Und mit Regen rechne ich auf fast allen Touren.

                                Eine Ausnahme bilden Lapplandwinter. Da ziehe ich gerne eine dicke Powershield-Softshell über ein langärmeliges Wollunterhemd.

                                Für das kommende Wochenende ist aber (schon wieder eine Ausnahme) derart gutes Wetter angesagt, dass selbst ich wohl statt einer Hard- eine Softshell einpacken werde

                                Zum Thema Norröna Bo Softshell:
                                Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
                                Aber einen Damenschnitt hält Norröna offenbar nicht für nötig. Selber schuld.
                                Nicht doch: Norröna schneidert die Bo auch für Frauen. Wobei ich ja finde, dass die Männerversion den optimalen Frauenschnitt hat

                                Kommentar


                                • Christine M

                                  Alter Hase
                                  • 20.12.2004
                                  • 4084

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: die Softshell Diskussion

                                  Nicht doch: Norröna schneidert die Bo auch für Frauen. Wobei ich ja finde, dass die Männerversion den optimalen Frauenschnitt hat
                                  Ich könnte schwören, als ich da vor zwei Monaten nachgesehen habe, gab es die noch nicht.

                                  Zitat von wesen Beitrag anzeigen
                                  Für das kommende Wochenende ist aber (schon wieder eine Ausnahme) derart gutes Wetter angesagt, dass selbst ich wohl statt einer Hard- eine Softshell einpacken werde
                                  Ich habe die dünne Paclite-Jacke ganz unten in der Tasche vergraben - nicht mitnehmen bringt Unglück, dann regnet es bestimmt.

                                  Christine

                                  Kommentar


                                  • heinz-fritz
                                    Dauerbesucher
                                    • 27.06.2007
                                    • 912
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: die Softshell Diskussion

                                    ich weiß nicht, wie viel sinn es macht, überhaupt noch "softshell" als generische bezeichnung zu verwenden: der markt reicht von dünnen, leichten windshirts bis zu schweren, quasi wasserdichten volljacken.
                                    zumindest diese sehr verbreitete softshell macht m.e. keinen sinn: gore windstopper ohne kapuze: fast wasserdicht, bescheidene dampfdurchlässigkeit, kein wetterschutz am kopf...
                                    wenn ich mir meine bilder von den ca. 25-30 touren in der letzten saison anschaue, dann hat's nicht so viel geregnet. für solche zwecke gibt's nun wirklich geeignete "softshells", so daß man die regenjacke daheim lassen kann: leicht, schnelltrocknend, sehr dampfdurchlässig, ~90% winddicht, sehr gute dwr, kapuze (siehe auch beitrag von dermac). so was wie die norrona bo (nur hat die keine kapuze ), die schon erwähnten pertex sachen, powershield light, die dünneren schöller textilien; ich habe für diesen zweck (vielleicht nicht 85%, aber wohl 70) von patagonia die readymix gekauft, die bislang diesen zweck sehr gut erfüllt.
                                    Bloß kein UL Bier.

                                    Kommentar


                                    • Komtur
                                      Alter Hase
                                      • 19.07.2007
                                      • 2818
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: die Softshell Diskussion

                                      Für mich ist die Definition "Softshell" nicht klar genug.

                                      Habe zwei Jacken, die von den Herstellern als Softshell bezeichnet werden.
                                      Die eine (Mammut) ist mit Windstopper ausgerüstet, absolut winddicht und etwas dünner, die andere (The North Face) ist nicht ganz winddicht (Mund auflegen und pusten) aber dicker und wärmer.

                                      Bei normalerm Wetter ist die TNF wärmer, bei starken Wind ist die Mammut wärmer.

                                      Beide sind wasserabweisend - aber nach 10 Minuten im starken Regen kommt bei der TNF Wasser durch. Die Mammut hält länger aus - nach einer gewissen Zeit lässt auch sie Wasser durch (werde ja auch nicht als Wasserdicht beworben).

                                      Bei starker Aktivität ist die TNF aber besser, da sie atmungsaktiever ist.

                                      Damit möchte ich nur mal aufzeigen, dass die Bezeichnung "Softshell" alleine nicht unbedingt etwas über den Anwendungszweck aussagt.


                                      Um für möglichst viele Wetterverhältnisse ab morgen in Schottland gut gerüstet zu sein, habe ich nun diese Kleidungs-Typen dabei:

                                      1x Merino T-Shirt
                                      1x Merino Pullover
                                      1x Softshell Weste (Windstopper)
                                      1x Softshell Jacke (TNF, wärmend)
                                      1x Hardshell (Goretex)

                                      (natürlich noch weitere Kleidungsstücke :-)

                                      So kann ich mit einzelnen Kleidungsstücken oder verschiedenen Lagen recht vielseitig kombinieren - je nach Aktivität, Kälte, Wärme, Wind, Regen.

                                      Gruß

                                      Dirk
                                      Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: die Softshell Diskussion

                                        Zitat von heinz-fritz Beitrag anzeigen
                                        ...für solche zwecke gibt's nun wirklich geeignete "softshells", so daß man die regenjacke daheim lassen kann: leicht, schnelltrocknend, sehr dampfdurchlässig, ~90% winddicht, sehr gute dwr, kapuze (siehe auch beitrag von dermac). so was wie die norrona bo (nur hat die keine kapuze )...
                                        Huch, ich hab doch gar nix von einer Kapuze geschrieben.
                                        Ich finde eigentlich eine Kapuze an einer nur wenig wärmenden und nicht wasserdichten Jacke nicht sooo sinnvoll. Dann lieber einen Hut oder ne Mütze. Und wenn ich die Jacke unter die Regenjacke ziehe, ist eine 2. Kapzue eher störend.

                                        Mac

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X