Pro und Contra von Baumwollkleidung im Winter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Loup
    Erfahren
    • 26.01.2007
    • 172

    • Meine Reisen

    #61
    es stimmt wirklich dass skandinavier viel mehr baumwollklamotten tragen als deutsche outdoorer.
    und das meiner meinung nach auch mit recht, denn baumwolle hat einfach viele vorteile, die jedoch im großen uind ganzen schon erwähnt worden sind.
    ausserdem ist baumwolle einfach ein organisches material und hat in produktion und verarbeitung deutliche ökologische vorteile gegenüber kunstfaser.
    jetzt soll man aber nicht denken ich kaufe mir baumwollbekleidung nur der umwelt zuliebe...
    eine zusammengeknüllte baumwolljacke hat mir schon als kopfkissen gedient, bei kunstfaser stelle ich mir das unangenehm vor...
    und ausserdem riecht verschwitzte baumwolle nicht so stark wie verschwitzte kunstfaser.
    Träume nicht von Freiheit, nimm sie dir!

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Zitat von Järven Beitrag anzeigen
      Das gibt es ja auch, also winddichte gut atmende Kunstfaser, aber die hat dann keine wirklichen Vorteile- trocknet nicht mal wesentlich schneller...
      Ich finde schon, dass die wesentlich schneller trocknet und da seh ich auch den Hauptvorteil (neben dem Gewicht vll.)

      Zitat von Loup Beitrag anzeigen
      ausserdem ist baumwolle einfach ein organisches material und hat in produktion und verarbeitung deutliche ökologische vorteile gegenüber kunstfaser.
      OT: Das halte ich, so allgemein dahingesagt, für eine gewagte Behauptung.

      Mac

      Kommentar


      • pfrinz
        Fuchs
        • 11.12.2006
        • 1440
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        Da bin ich ganz bei Mac:

        Also Climatic von Haglöfs trocknet deutlich schneller als z.B. ETAproof, ist aber natürlich nicht so dicht (wobei die ganz feste Version da schon sehr gut ist).
        Es neigt auch nicht zum stinken und trägt sich sehr angenehm auf der Haut (zumindest auf meiner). Es ist außerdem sehr robust.

        Das mit dem ökologischen Vorteil trifft wohl nur auf "ökologisch Angebaute Baumwolle" zu. Die "normalen" Baumwoll-Plantagen sind was ich weiß durchaus als ökologische Katastrophe zu bezeichnen (höchster Pestizid Verbrauch weltweit glaube ich).

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6740
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          und selbst bei bio-baumwolle bleibt meines wissens der enorme wasserverbrauch - und das in eher trockenen anbaugebieten (stand, soweit ich mich erinnere, in der "klettern"). habe in irgend einem "spiegel" der letzten wochen auch gelesen, dass z.B. in teilen Indiens fast nur noch gentechnisch veränderte baumwolle angebaut wird. wie es anderwwo ausschaut, weiß ich nicht - insgesamt scheint baumwolle aber unter umweltgesichtspunkten eher bedenklich zu sein.

          andererseits kommt es bei den bergen von bw-t-shirts, jeans, bw-hemden usw., die otto normalverbraucher (zumindest ich) so im schrank hat, auf die eine bergjacke auch nicht mehr an.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #65
            und ob die Kunstfaser "ökologischer" ist steht auch in den Sternen...

            Kommentar


            • derMac
              Freak
              Liebt das Forum
              • 08.12.2004
              • 11888
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              Zitat von Järven Beitrag anzeigen
              und ob die Kunstfaser "ökologischer" ist steht auch in den Sternen...
              OT: Schon allein, weil es die Kunstfaser nicht gibt.

              Mac

              Kommentar


              • Ahnender
                Fuchs
                • 17.08.2004
                • 1354
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                OT: Leider gibt es auch die Baumwolle nicht. Selbst 100% Baumwolle, darf Hohenstein
                und der deuts. Industrie sei dank, bis 8% w/w chemische Ausrüstung enthalten,
                ohne dass dies auf dem Etikett vermerkt sein müsste.
                Es gibt also auch zB Baumwollklamotten, die kaum Wasser aufnehmen.
                Tom

                >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #68
                  Es gibt also auch zB Baumwollklamotten, die kaum Wasser aufnehmen.
                  ... die ich aber gar nicht haben wollte

                  Kommentar


                  • Loup
                    Erfahren
                    • 26.01.2007
                    • 172

                    • Meine Reisen

                    #69
                    @ mac: das stimmt, denn kunstfaser ist wie alle kunststoffe ein chemisches produkt, häufig ein erdölerzeugniss, welches sowohl in herstellung und verarbeitung mehr energie verbraucht als baumwolle und mehr abfallstoffe hervorbringt
                    Träume nicht von Freiheit, nimm sie dir!

                    Kommentar


                    • ich
                      Alter Hase
                      • 08.10.2003
                      • 3566
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      Zitat von Loup Beitrag anzeigen
                      ... denn kunstfaser ist wie alle kunststoffe ein chemisches produkt, häufig ein erdölerzeugniss, ....
                      Ist sie nicht sogar immer ein Erdölerzeugnis?!?!
                      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                      Kommentar


                      • lupold
                        Fuchs
                        • 30.12.2004
                        • 1710
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        Zitat von Loup Beitrag anzeigen
                        @ mac: das stimmt, denn kunstfaser ist wie alle kunststoffe ein chemisches produkt, häufig ein erdölerzeugniss, welches sowohl in herstellung und verarbeitung mehr energie verbraucht als baumwolle und mehr abfallstoffe hervorbringt
                        Was an Pestiziden auf Baumwolle landet ist aber auch nicht ohne.
                        Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          Zitat von Loup Beitrag anzeigen
                          @ mac: das stimmt, denn kunstfaser ist wie alle kunststoffe ein chemisches produkt, häufig ein erdölerzeugniss, welches sowohl in herstellung und verarbeitung mehr energie verbraucht als baumwolle und mehr abfallstoffe hervorbringt
                          Das mit der Energie scheint mir angesichts des gigantischen Wasserverbrauchs bei der Herstellung von Baumwollprodukten nicht so offensichtlich. Kannst du das belegen? Für die Abfallstoffe gilt auch: kommt drauf an. Es gibt Kunststoffe, die vollständig wiederverwertbar sind.

                          Mac

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #73
                            ich sag nur: mischgewebe.
                            da ist für alle pro´s und kontra`s gesorgt.

                            Kommentar


                            • opa
                              Lebt im Forum
                              • 21.07.2004
                              • 6740
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              http://www.greenpeace-magazin.de/mag...php?repid=2060

                              Kommentar


                              • pfrinz
                                Fuchs
                                • 11.12.2006
                                • 1440
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                OT: Danke, recht interessant.
                                Das Thema finde ich sehr spannend, vielleicht sollten wir dafür einen eigenen Fred öffnen.
                                Oder z.B. > hier dranhängen, oder > dort.
                                Zuletzt geändert von pfrinz; 13.11.2007, 11:10.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #76
                                  Was ist die Erkenntniss aus dem Greenpeace"papier"?
                                  Langlebige Produkte kaufen.
                                  Und da ist nun die Frage was ist langlebiger?
                                  Meine Kunst oder meine Baumwolljacke?
                                  Die modernen Hardshells auf Ultraleicht getrimmt halten vielleicht 5 Jahre bei intensiver Benutzung. (Eigene erfahrung)
                                  Die Baumwolljacke weiss ich noch nicht. Ging noch nichts kaputt.

                                  Kommentar


                                  • Der Foerster
                                    Alter Hase
                                    • 01.03.2007
                                    • 3702
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    Meine G1000 Jacke ging nach 2 Jahren nicht mehr für die City, für Touren vielleicht so 7-10 Jahre?
                                    Wobei ich habe noch ne alte BW Juja geerbt, die ist sicher schon 40 jahre alt und etwas mürbe-2003 hatte ich sie das letzte mal mit auf Tour, da ging es noch, nach 37 Jahren! Bei den alten Segeljacken meiner Eltern fängt der Kunstoff bei den einfacheren Modellen spätestens nach 30 Jahre an zu kleben (war natürlich noch kein Gore).
                                    Baumwolle etc, kann man einfach besser flicken, aber in der intensiven Benutzung sollte es ähnlich lange halten. 30 Jahre Touren-Einsatz halten die alle sowie so nich aus
                                    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #78
                                      Ein Freund der Anfang der 80er Jahre mit im Sarek war trägt seine Fjällrävenjacke heute noch...
                                      An den Ellbogen wetzt die sich langsam durch, aber nach 25 jahren ist das ok
                                      Die schienen damals auch noch qualitativ besser zu sein- vor allem die Nähte.

                                      Kommentar


                                      • opa
                                        Lebt im Forum
                                        • 21.07.2004
                                        • 6740
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        hm, jeder hat da so seine erfahrungen. früher, als ich noch in baumwoll-hosen geklettert bin, war so alle 1-2 jahre eine neue fällig. mit den kusntfaserteilen sind die gar nicht mehr klein zu bekommen - auch wenn man sich längst eine neue kaufen will...

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          #80
                                          Bei der Beanspruchung "Klettern" würde ich auch keine Baumwollhosen, und wenn dann mit entsprechendem Schutz verwenden.
                                          Aber bei Wander und Wintertouren finde ich das einfach angenehmer.
                                          Und da hält das Zeug auch sehr lange.
                                          Ist wie mit Wolle- hätte man vor 5 Jahren erklärt dass man lieber mit Merinounterwäsche statt sog. Funktionsstinkwäsche herumläuft... hätte wohl zur Steinigung geführt
                                          (Obwohl das damals auch viele gemacht haben- aber der offizielle Globetrotterbibelanspruch war eben: Plastik auf die Haut weil es so schön trocken hält. Da hat man keine Chance gegen das ausrüstungsorientierte Konsumentenvolk )
                                          Zuletzt geändert von ; 13.11.2007, 15:40.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X