AW: Packliste Hüttentour
Zunächst einmal vielen Dank für das viele Feedback. Die Tour vor einem Jahr war dank des leichteren Gepäcks deutlich entspannter als die erste Tour.
Da nun die Regenzeit anfängt, ist es an der Zeit über meine Ausrüstung zu reflektieren.
Zunächst einmal nach zwei Touren mit der Liste hier ein kleines Update:
Habe ich nach euren Hinweisen noch durch einen 350 g schweren Fleecepullover ersetzt. Hat den Zweck genauso gut erfüllt.
Die Hüttenschuhe waren nicht nur Hüttenschuhe. Auf der Hin- und Rückfahrt und an unserem Ruhetage in Bozen bin ich damit auch durch die Gegend gelascht. Es war super angenehm. Vielleicht kann ich aber darauf verzichten, wenn die auf die schweren Wanderstiefel verzichte (s.u.). Wobei sie auch als Hüttenschuhe und als Badelatschen in den nicht immer ganz so appetitlichen Duschen sehr gut funktioniert haben.
Letztes Jahr waren wir später und höher unterwegs. Da hatten wir beim Start auch Temperaturen unter 0°C, wo ich alle Schichten anhatte, die ich dabei hatte.
Dieses Jahr weiter im Süden und einen Monat früher hätte ich es wahrscheinlich weglassen können. Andererseits bin ich auf einen plötzlichen Temperatursturz dann doch gerne vorbereitet.
Das kurze habe ich tatsächlich auch weggelassen. Hat nur zur Folge, dass ich bei tieferen Temperaturen nicht ganz so braun gebrannt nach Hause komme. 
Ich liebe Ordnung und es sichergestellt, dass die Dinge, die trocken bleiben sollen, auch trocken bleiben. Der 1l Beutel ist mein Kulturbeutel. Der 2l Beutel beinhaltet meine Notfallausrüstung. Im 4l Beutel ist alles für die Hütte. Den Beutel kann ich mir aber wahrscheinlich sparen, denn: auf der letzten Tour habe ich den 8l Beutel durch einen 13l Beutel für die saubere Kleidung ersetzt. In den Beutel können die weiteren Dinge für die Hütte vermutlich mit rein. Das muss ich einfach mal ausprobieren.
Die Anzahl hat sich ein wenig reduziert, da ich den einen oder anderen auf den letzten Touren verschenkt habe. Es müssten noch um die sechs da sein.
Ich verwende es um alles mögliche an dem Rucksack zu befestigen. Auf der Hin- und Rücktour habe ich mit je 2 Karabinern die Wanderstiefel an den Rucksack angebracht. Einen Karabiner verwende ich, damit der Wasserschlauch vernünftig 'verlegt' ist. Manchmal habe ich die 'Hüttenschuhe' daran gehangen, öfters mein Handtuch. Bei den anderen Kleidungsstücken habe ich mich übrigens geärgert, dass ich das Schild herausgeschnitten hatte. So konnte ich sie nicht tagsüber zum Trocknen an den Rucksack hängen.
Es wird abends doch schnell sehr kalt und ich mag keine kalten Füße. Von daher bleiben sie dabei. Mag wie auch die Hüttenschuhe Luxus sein, aber den gönne ich mir in diesem Fall.
Habe ich weggelassen.
Dazu gekommen ist dieses Jahr noch eine Sitzunterlage mit 150 g. Sagen wir mal, ich hatte letztes Jahr Probleme, die einen Arztbesuch notwendig gemacht haben und die mit der Unterlage nicht aufgetreten wären. Somit werde ich darauf nicht verzichten.
Auch habe ich dieses Jahr mehr Sonnenmilch eingepackt. Die 75 ml aus dem letzten Jahr waren zu wenig.
Werde nachher noch den ersten Post von mir hier entsprechend anpassen.
Und für die Zukunft würde ich es gerne noch ein wenig verbessern:
Die Stiefel waren geschenkt und haben wir angegossen gepasst. Die Touren habe ich damit sehr gut überstanden. Aber gerade auf den kommenden leichteren Etappen (von Bozen nach Verona) sind sie sicherlich überflüssig. Zudem habe ich mich aus gegebenem Anlass mehr mit UL beschäftigt. Da würde mich mal eure Meinung zu interessieren. Sind Schuhe wie z.B. die Altra Lone Peak 4 wirklich ausreichend? Vom Gewicht her wäre das natürlich fantastisch.
Da können wir auch gerne drüber sprechen. Seit der Tour vor zwei Jahren - als ich die Hose gekauft habe - wiege ich gute 20 kg weniger. Von daher wird es eh Zeit für eine neue Hose. Zudem ist hier mit dem drittschwersten Objekt auf der Wanderung sicherlich noch am meisten optimierungspotenzial und es war damals ein Spontankauf auf der Tour, weil die alte Hose gerissen war.
Wobei ich die dann im Zusammenhang mit der Regenhose diskutieren würde. Die Regenhose habe ich dieses Jahr ab und an gebraucht. Wenn es morgens absehbar war, habe ich direkt die kurze Hose und darüber die Regenhose angezogen. Denn ansonsten war es - trotz komplett geöffneter Reisverschlüsse an den Seiten - einfach viel zu warm.
Das möchte ich zukünftig mit einem Regenkilt lösen. Es gibt eine sehr gute DIY Ableitung für einen um die 70g schweren Regenkilt. Das würde bei der Regenhose satte 350 g sparen.
Was für eine Hose kann die alte Hose ersetzen, wenn denn keine Regenhose mehr mit dabei ist?
Neben der Hose möchte ich die Regenjacke auch ersetzen. Da sie (fast) täglich im Einsatz ist, sieht sie nach mehr als drei Jahren nicht mehr sonderlich hübsch aus. Im Moment liebäugle ich mit der Mont-Bell Versalite Jacket. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Jacke? 168 g sind eine echte Ansage. Gibt es etwas vergleichbares von europäischen Herstellern?
Damals war Budget wichtiger als Gramm. Ich denke ich werde aber noch ein paar mehr Touren unternehmen und die Investition in einen Seidenschlafsack wird sich lohnen.
Weiterhin ersetzen würde ich gerne die Funktionsunterhosen. Derzeit sind es synthetische, die ich auch fürs Joggen verwendet habe. Allerdings habe ich auf der Tour dadurch Reibestellen bekommen. Deshalb würde ich fürs nächste Mal auf etwas aus Merinowolle oder ähnliches umsteigen. Was sind da eure Empfehlungen?
Auch ersetzen möchte ich vermutlich die Kniebandagen. Sie haben gut funktioniert, sind allerdings auch komplett aus Baumwolle und saugen sich gerne mit Wasser voll, weshalb ich immer gut auf sie aufpassen musste. Nachdem ich noch einmal mit sehr vielen darüber gesprochen habe, werde ich wohl doch Trekkingstöcke verwenden. Dazu wird es sicherlich schon den ein oder anderen Thread hier geben. Falls ihr hier schon Empfehlungen für den Einstieg in meine Recherche geben könnte, wäre ich euch dankbar. Aus den Gesprächen mit anderen Mitwanderern und Testen deren Stöcke, überzeugt mich das Konzept der Stöcke am meisten, die in einanderfahrbar sind und mit so einer Art Schnellspanner festgemacht werden.
Hier die aktuelle Liste:
1,8 kg Wanderstiefel (Meindl Comfort fit)
1,18 kg Rucksack
0,6 kg lange Berghose
0,5 kg Regenjacke
0,42 kg Regenhose
0,37 kg Hüttenschlafsack
0,35 kg Fleecepullover
0,3 kg 2 Kniebandagen
0,3 kg Erste Hilfe Set (inkl. Zeckenkarte und SOS Pfeife))
0,28 kg Chung Shui (Hüttenschuhe & Badelatschen)
0,21 kg Smartphone inkl. Naviapp und Daten für die Touren inkl. wasserdichter Hülle
0,2 kg Camelback Trinksystem
0,2 kg kurze Berghose
0,17 kg Funktionsunterhemd lang
0,15 kg Sitzunterlage
0,14 kg Funktionsshirt
0,14 kg Funktionsshirt
0,12 kg Funktionsunterbüchse
0,12 kg Funktionsunterbüchse
0,12 kg Regenhülle
0,11 kg Biwaksack
0,1 kg 4 fach Ladegerät (Gewicht: 100g, statt 50g für ein gewöhnliches)
0,1 kg Sonnenmilch
0,08 kg Notizblock (Din A8) und Minibleistift
0,08 kg Taschentücher
0,08 kg Wandersocken
0,08 kg Wandersocken
0,07 kg kleines Funktions Handtuch
0,07 kg Packbeutel (1l, 2l, 4l & 13l)
0,07 kg Stirnlampe (mit SOS Signalfunktion)
0,06 kg Haarshampoo
0,06 kg Körperlotion
0,05 kg 2 USB Kabel fürs Smartphone & Stirnlampe
0,05 kg Blasenpflaster
0,05 kg Handschuhe
0,05 kg Reisewaschmittel
0,05 kg Stirnband
0,04 kg Baumwollsocken für die Chung Shui
0,03 kg 6 Mini Karabiner
0,03 kg Brausetabletten (vorbeugend gegen Krämpfe)
0,03 kg Halstuch
0,03 kg Hut
0,03 kg Kompass
0,02 kg Sonnenbrille
0,02 kg Zahnbürste
0,02 kg Zahnpasta
(Ansonsten noch gerne Äpfel, Stück Obst, Brot)
Nüsse
Uhr
9,13 kg
Zunächst einmal vielen Dank für das viele Feedback. Die Tour vor einem Jahr war dank des leichteren Gepäcks deutlich entspannter als die erste Tour.
Da nun die Regenzeit anfängt, ist es an der Zeit über meine Ausrüstung zu reflektieren.
Zunächst einmal nach zwei Touren mit der Liste hier ein kleines Update:
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Dieses Jahr weiter im Süden und einen Monat früher hätte ich es wahrscheinlich weglassen können. Andererseits bin ich auf einen plötzlichen Temperatursturz dann doch gerne vorbereitet.
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen

Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Ich verwende es um alles mögliche an dem Rucksack zu befestigen. Auf der Hin- und Rücktour habe ich mit je 2 Karabinern die Wanderstiefel an den Rucksack angebracht. Einen Karabiner verwende ich, damit der Wasserschlauch vernünftig 'verlegt' ist. Manchmal habe ich die 'Hüttenschuhe' daran gehangen, öfters mein Handtuch. Bei den anderen Kleidungsstücken habe ich mich übrigens geärgert, dass ich das Schild herausgeschnitten hatte. So konnte ich sie nicht tagsüber zum Trocknen an den Rucksack hängen.
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Dazu gekommen ist dieses Jahr noch eine Sitzunterlage mit 150 g. Sagen wir mal, ich hatte letztes Jahr Probleme, die einen Arztbesuch notwendig gemacht haben und die mit der Unterlage nicht aufgetreten wären. Somit werde ich darauf nicht verzichten.
Auch habe ich dieses Jahr mehr Sonnenmilch eingepackt. Die 75 ml aus dem letzten Jahr waren zu wenig.
Werde nachher noch den ersten Post von mir hier entsprechend anpassen.
Und für die Zukunft würde ich es gerne noch ein wenig verbessern:
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Wobei ich die dann im Zusammenhang mit der Regenhose diskutieren würde. Die Regenhose habe ich dieses Jahr ab und an gebraucht. Wenn es morgens absehbar war, habe ich direkt die kurze Hose und darüber die Regenhose angezogen. Denn ansonsten war es - trotz komplett geöffneter Reisverschlüsse an den Seiten - einfach viel zu warm.
Das möchte ich zukünftig mit einem Regenkilt lösen. Es gibt eine sehr gute DIY Ableitung für einen um die 70g schweren Regenkilt. Das würde bei der Regenhose satte 350 g sparen.
Was für eine Hose kann die alte Hose ersetzen, wenn denn keine Regenhose mehr mit dabei ist?
Neben der Hose möchte ich die Regenjacke auch ersetzen. Da sie (fast) täglich im Einsatz ist, sieht sie nach mehr als drei Jahren nicht mehr sonderlich hübsch aus. Im Moment liebäugle ich mit der Mont-Bell Versalite Jacket. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Jacke? 168 g sind eine echte Ansage. Gibt es etwas vergleichbares von europäischen Herstellern?
Zitat von heinz-fritz
Beitrag anzeigen
Weiterhin ersetzen würde ich gerne die Funktionsunterhosen. Derzeit sind es synthetische, die ich auch fürs Joggen verwendet habe. Allerdings habe ich auf der Tour dadurch Reibestellen bekommen. Deshalb würde ich fürs nächste Mal auf etwas aus Merinowolle oder ähnliches umsteigen. Was sind da eure Empfehlungen?
Auch ersetzen möchte ich vermutlich die Kniebandagen. Sie haben gut funktioniert, sind allerdings auch komplett aus Baumwolle und saugen sich gerne mit Wasser voll, weshalb ich immer gut auf sie aufpassen musste. Nachdem ich noch einmal mit sehr vielen darüber gesprochen habe, werde ich wohl doch Trekkingstöcke verwenden. Dazu wird es sicherlich schon den ein oder anderen Thread hier geben. Falls ihr hier schon Empfehlungen für den Einstieg in meine Recherche geben könnte, wäre ich euch dankbar. Aus den Gesprächen mit anderen Mitwanderern und Testen deren Stöcke, überzeugt mich das Konzept der Stöcke am meisten, die in einanderfahrbar sind und mit so einer Art Schnellspanner festgemacht werden.
Hier die aktuelle Liste:
1,8 kg Wanderstiefel (Meindl Comfort fit)
1,18 kg Rucksack
0,6 kg lange Berghose
0,5 kg Regenjacke
0,42 kg Regenhose
0,37 kg Hüttenschlafsack
0,35 kg Fleecepullover
0,3 kg 2 Kniebandagen
0,3 kg Erste Hilfe Set (inkl. Zeckenkarte und SOS Pfeife))
0,28 kg Chung Shui (Hüttenschuhe & Badelatschen)
0,21 kg Smartphone inkl. Naviapp und Daten für die Touren inkl. wasserdichter Hülle
0,2 kg Camelback Trinksystem
0,2 kg kurze Berghose
0,17 kg Funktionsunterhemd lang
0,15 kg Sitzunterlage
0,14 kg Funktionsshirt
0,14 kg Funktionsshirt
0,12 kg Funktionsunterbüchse
0,12 kg Funktionsunterbüchse
0,12 kg Regenhülle
0,11 kg Biwaksack
0,1 kg 4 fach Ladegerät (Gewicht: 100g, statt 50g für ein gewöhnliches)
0,1 kg Sonnenmilch
0,08 kg Notizblock (Din A8) und Minibleistift
0,08 kg Taschentücher
0,08 kg Wandersocken
0,08 kg Wandersocken
0,07 kg kleines Funktions Handtuch
0,07 kg Packbeutel (1l, 2l, 4l & 13l)
0,07 kg Stirnlampe (mit SOS Signalfunktion)
0,06 kg Haarshampoo
0,06 kg Körperlotion
0,05 kg 2 USB Kabel fürs Smartphone & Stirnlampe
0,05 kg Blasenpflaster
0,05 kg Handschuhe
0,05 kg Reisewaschmittel
0,05 kg Stirnband
0,04 kg Baumwollsocken für die Chung Shui
0,03 kg 6 Mini Karabiner
0,03 kg Brausetabletten (vorbeugend gegen Krämpfe)
0,03 kg Halstuch
0,03 kg Hut
0,03 kg Kompass
0,02 kg Sonnenbrille
0,02 kg Zahnbürste
0,02 kg Zahnpasta
(Ansonsten noch gerne Äpfel, Stück Obst, Brot)
Nüsse
Uhr
9,13 kg
Kommentar