Hilleberg Nallo 2

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vintervik

    Fuchs
    • 05.11.2012
    • 1929
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Sv: Hilleberg Nallo 2

    Die Tropfenform ist eigentlich nur ideal, wenn sie von allen Seiten umströmt wird, was bei einem Zelt nicht der Fall ist. Die Höhe und die Länge des Zeltes sowie die Querschnittsfläche zum Wind sind dann eher entscheident, würde ich meinen.
    Die Form ändert sich je nach Wind wegen der flexiblen Bauteile, v.a. bei Tunneln.

    Kommentar


    • DerNeueHeiko
      Alter Hase
      • 07.03.2014
      • 3149
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Hilleberg Nallo 2

      Bei einem Zelt wäre dann die "Halbtropfenform" (nahezu) ideal. Natürlich nur bei konstantem Querschnitt - wenn ich den Querschnitt ändere und gleichzeitig die Form können die Effekte sich locker aufheben oder der eine den anderen überkompensieren.

      Warum wird das Nallo aktuell so gebaut? Vermutlich weil am zweiten Bogen kaum jemand die Innenhöhe braucht, am ersten Bogen aber sehr wohl, und daher ist eine Mehrheit bereit, dort (ein wenig) mehr Material (Kosten, Gewicht) und auch mehr Seitenwindempfindlichkeit (durch größere Querschnittsfläche und größere Höhe über Boden bzw. über Windschutz) zu akzeptieren.

      Warum wird das Nammatj nicht so gebaut? Da könnte ich mir vorstellen, dass austauschbare Stangen wichtiger waren (Zelt ist wegen anderer Materialien stabiler, könnte also bei extremeren Bedingungen eingesetzt werden, wo dann wieder das Risiko größer wird, dass doch mal eine Stange/ein Segment kaputt geht)

      Letzlich ist das ja immer eine Abwägung zwischen vielen Faktoren, und da sind das alles eher kleine, unwichtige Faktoren, auch wenn man wunderbar seitenlang darüber diskutieren kann ;)

      MfG, Heiko

      ...der für zwei Personen ein Nallo 3 hat...

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 10978
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Hilleberg Nallo 2

        Abwägung zwischen vielen Faktoren
        Ja Heiko, da hast du recht, nur sollte man zwischen den tatsächlichen Faktoren abwägen, und nicht eingebildete Faktoren/Qualitäten, wie eine durch die Bauform bestimmte angebliche bessere Windstabilität des Nallo miteinbeziehen.

        Warum wird das Nallo aktuell so gebaut? Vermutlich weil am zweiten Bogen kaum jemand die Innenhöhe braucht, am ersten Bogen aber sehr wohl, und daher ist eine Mehrheit bereit, dort (ein wenig) mehr Material (Kosten, Gewicht) und auch mehr Seitenwindempfindlichkeit (durch größere Querschnittsfläche und größere Höhe über Boden bzw. über Windschutz) zu akzeptieren.
        Ergänzend noch zwei Faktoren: Größerer Abstand der Bögen im First = längere freie Stoffbahn und schlicht die fehlende Abspannungsmöglichkeit des Nallo am üblicherweise in den Wind gestellten Fußende.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Sarekmaniac
          Freak

          Liebt das Forum
          • 19.11.2008
          • 10978
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Sv: Hilleberg Nallo 2

          Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen
          Die Tropfenform ist eigentlich nur ideal, wenn sie von allen Seiten umströmt wird, was bei einem Zelt nicht der Fall ist. Die Höhe und die Länge des Zeltes sowie die Querschnittsfläche zum Wind sind dann eher entscheident, würde ich meinen.
          Die Form ändert sich je nach Wind wegen der flexiblen Bauteile, v.a. bei Tunneln.
          So ist es, drum nimmt ein Tunnel mit gleichlangen Bögen bei starkem Wind die ideale Tropfenform an



          (Hilleberg Helags Baujahr 1996)
          Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 14.10.2014, 13:37.
          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
          (@neural_meduza)

          Kommentar


          • Vintervik

            Fuchs
            • 05.11.2012
            • 1929
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Sv: Hilleberg Nallo 2

            Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
            So ist es, drum nimmt ein Tunnel mit gleichlangen Bögen bei starkem Wind die ideale Tropfenform an



            (Hilleberg Helags Baujahr 1996)
            Seh ich das richtig, dass das Zelt hinter einer Art Windschutz steht?

            Halbe Tropfenform würde ich auch sagen, allerdings in Längsrichtung möglichst symmetrisch und möglichst flach, da der Boden sich beim Zelt nicht bewegt (im Gegensatz z.B. zum Auto). Je höher das Zelt desto höher auch die vertikalen Kräfte auf das Zelt, da die Geschwindigkeit am Zeltdach durch die Umströmung an sich und die Höhe grösser ist als am Boden (wobei letzteres bei einem Zelt eher sehr geringen Einfluss hat).

            Durch den Sog in vertikaler Richtung ist wahrscheinlich Dein Helags so schön aufgebläht, Sarekmaniac.
            Zuletzt geändert von Vintervik; 14.10.2014, 13:58.

            Kommentar


            • berlinbyebye
              Fuchs
              • 30.05.2009
              • 1197
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Hilleberg Nallo 2

              Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
              (...)
              Das ist kein Design (dann hätte es ja mit der Funktionalität zu tun), sondern Marketing. Sex sells. "Windschnittig". "Gewichtsersparnis". Tunnelzelte mit gleichgroßen Bögen sehen halt aus wie Leberwürste. Das ist nicht sexy.
              Ich find`s sexy. Vor allem von innen.


              Zitat von lina Beitrag anzeigen
              Naja, das Windschnittige muss man nicht nachmessen, das ist, von der Form her, offensichtlich
              (und natürlich nur dann nützlich, wenn der Wind nicht dreht)
              Ich war in Physik echt ´ne Niete. Aber wenn ich mal unterstelle, dass der Wind waagerecht daherkommt, dann drückt er bei einem schrägen "Dach" ja wohl mehr auf selbiges. Das scheint mir "instabiler", oder?


              Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen

              Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Mein "Nallo GT der ersten Stunde" hat die unterschiedlich hohen Gestängebögen. Die alte Form des Nallos (gleichhohe Bögen) gab es nicht mit verlängerter Apsis.
              Mein Nallo 2 ist auch noch mit gleichlangen Stangen. Aus welchem Jahr dürfte das dann sein?


              Zitat von Raphsen Beitrag anzeigen
              Ich finde es sinnvoll wenn die hintere stange kürzer ist als die vordere. Verglichen mit dem Nammatj 2 ist das Nallo 2 vorne 5 cm höher. Und das macht für grosse Personen durchaus einen Unterschied wenn man vorne im Innenzelt sitzt um in der Apsis zu kochen. Einen Nachteil von unterschiedlich langen Gestängen sehe ICH nicht, ausser vielleicht dass man beim Aufstellen schauen muss.
              Ein Nachteil: Man kann im neuen Nallo 2 kein Offiziersskat mehr bei Wind spielen ohne "anzustoßen", im alten geht das, wobei ich davon ausgehe, dass das alte keinen Meter IZ-Höhe hat, eher etwas kleiner. Ich muss mal nachmessen.

              Viele Grüße

              bbb

              Kommentar


              • Bad Company
                Anfänger im Forum
                • 07.11.2008
                • 47
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Hilleberg Nallo 2

                Nachdem das Nallo 2 hier unter dem Strich so schlecht weggekommen ist, möchte ich noch etwas dazu sagen.

                Alles, was hier kritisiert wird, mag stimmen und, ob die Formgebung wirklich sinnvoll ist oder ein Marketing-Gag, kann ich nicht beurteilen. Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten.

                Ich habe viele Jahre lang zu zweit ein Nammatj 3 als Basiszelt benutzt (altes Modell, viel schwerer als das aktuelle), das mir für Langstreckenwanderungen aber zu schwer und zu groß war. Nachdem wir bei einer Vidda-Durchquerung ohne Zelt einmal wegen Hochwasser ein Problem bekamen, haben wir uns fürs nächste Mal ein Nallo 2 besorgt – um jederzeit in der Lage zu sein, ein Lager aufschlagen zu können, und um nicht jeden Abend eine Hütte in Anspruch nehmen zu müssen.

                Und genau dafür ist dieses Zelt perfekt. Einmal haben wir nach einem kalten und verregneten Tag ein Unwetter aufkommen sehen und spontan das Quartier aufgeschlagen. Durchgefroren, nass und erschöpft sind wir in das Zelt gekrochen. Im Innenraum wurde es nach nur einer Minute warm, was beim viel komfortableren Nammatj 3 undenkbar ist. In diesem Moment war es eine Wohltat, sich ausziehen zu können und es sofort für ein Schläfchen warm zu haben, während draußen das Unwetter tobte.

                Das ist für mich der entscheidende Punkt: Das Nallo 2 ist zwar verdammt unbequem, gerade zu zweit. Aber ich erwarte gar nicht, dass es bequem ist. Ich erwarte eine wetterfeste Behausung, die möglichst klein verpackt und leicht ist. Und, dass das Zelt sehr schnell trocknet, sich gut belüften lässt und im Inneren schnell ein behagliches Klima bietet. Und da ist das Nallo 2 super.

                Klar hätten wir auch das 3er nehmen können. Aber mit Footprint ist man dann schon bei etwa 300 Gramm Differenz, das Päckchen ist etwas größer und wenn man bei allen Ausrüstungsgegenständen großzügig ist, hat man schnell wieder ein paar Kilo und einiges an Volumen zu viel auf dem Rücken. Ich packe da lieber mehr Müsli ein, das wird unterwegs immerhin weniger.

                Unser Nallo 2 ist auch nicht "verschnitten", sondern steht perfekt. Ob das alte Nallo 2 besser war oder die Konstruktion des neuen anders besser wäre, kann ich nicht beurteilen. Steht für jemanden, der jetzt das neue Modell kaufen will, auch sicher nicht im Vordergrund.

                Der gravierendste Kritikpunkt ist, dass man leicht mit den Füßen ins Zelt hineinrutscht und der Schlafsack unten nass wird. Kann ich bestätigen. Ich habe einfach meine Regenjacke über den Schlafsack gelegt und er wurde nie wieder nass.

                Uns hat es das geboten, was wir von ihm erwartet haben, mit den durchaus berechtigten Kritikpunkten konnten wir leben.

                Für mich macht das Nallo 2 mehr Sinn als zum Beispiel das Nallo 4 GT. Bei einem Zelt mit großer Apsis und chicer Aufrollmöglichkeit des Eingangs erwarte ich Basislager-Komfort und bin nicht mehr bereit, den Schlafsack mit der Regenjacke vor Kondenswasser zu schützen. Beim Nallo 2 ist es dann eben so.

                Kommentar


                • Bad Company
                  Anfänger im Forum
                  • 07.11.2008
                  • 47
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Hilleberg Nallo 2

                  Was mir noch eingefallen ist zu den unterschiedlich hohen Gestängebögen: Der Vorteil ist, dass sich bei Dauerregen keine großen Pfützen auf dem Dach bilden. Ich habe beim Nammatj zwar nie erlebt, dass sich das Außenzelt durch das Gewicht bis aufs Innenzelt gedrückt hat, aber viel Platz war nicht mehr zwischen Innen- und Außenzelt und ich habe oft genug dafür gesorgt, dass die Pfützen ablaufen. Mir ist die Konstruktion mit den verschieden hohen Bögen sehr recht und das Problem, die Gestänge verwechselt zu haben, hatte ich nie.

                  Kommentar


                  • Der_Eisy
                    Erfahren
                    • 22.08.2008
                    • 171
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Hilleberg Nallo 2

                    @ Bad Company

                    Was ein tolles Schlusswort!

                    Kommentar


                    • Pielinen
                      Fuchs
                      • 29.08.2009
                      • 1348
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Hilleberg Nallo 2



                      hier ein Bild von 1988 von meinem Ur-Nammatj.
                      Danach hatte ich noch das Ur-Nallo, und das ursprüngliche Nallo mit geraden gleichlangen Bögen sowie das ursprüngliche Nallo 3, dann das Nallo 3 in aktueller Form und dann das Nallo 3 GT (2005 verkauft....immer dank gutem Wiederverkaufswert)

                      So richtig endgültig zufrieden bin ich nie geworden.
                      Wer nichts weiß muss alles glauben...

                      Kommentar


                      • Mus
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 13.08.2011
                        • 13116
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Hilleberg Nallo 2

                        Ich will hier doch auch nochmal für die Nallos sprechen:
                        Wir haben seit 15 Jahren erst ein Nallo 2, dann ein Nallo 3 GT.
                        Genutzt werden die beiden als einzige Zelte (außer einem Tarp) für alle Einsatzzwecke: Wandern, Radtour, Bootstour ()und neuerdings auch mit dem Auto)
                        .
                        Das Nallo 2 ist noch die ganz alte Bauweise: zwei gleichlange Bögen und noch kein Moskitonetz in der Türe vom Innenzelt.
                        Dieses fehlende Moskitonetz ist auch schon das einzige, was uns wirklich immer wieder mal genervt hat. Wenn die Schnaken penetrant unterwegs sind muss man sich immer entscheiden, ob man lieber Mückenschutz hat oder Frischluft. Bei gutem Wetter und nur wenigen von den Biestern haben wir sogar meistens die Apsis ganz eingerollt, das Zelt direkt am vorderen Bogen abgespannt und das Innenzelt ganz offen gelassen. So schläft es sich prima mit Blick auf den Sternenhimmel. Da wir die beiden vorderen Häringe trotzdem immer schon gesetzt haben, wird aus diesem "Luftschloss" bei plötzlichen Wetterumschwüngen trotzdem eine Gewittersturm-feste Burg.
                        Was liebe ich sonst noch an diesem Zelt: es ist so klein, dass es noch überall hinpasst (ob gerollt oder aufgebaut), es ist leicht, es ist superschnell aufgebaut (das Ding steht, noch bevor sich die "AHA-Frau-will-Zelt-aufbauen-Gaffer" auch nur die Bierdose aus dem Wohnwagen geholt haben) und auch schnell abgebaut, es ist immer noch dicht.
                        Die Platzprobleme kann ich ehrlich nicht so ganz nachvollziehen, zu zweit haben wir immer nebst den Fahrradtaschen gut Platz darin gefunden, dann haben wir haben es vier Jahre lang sogar noch mit Kind genutzt.

                        Beim zweiten Kind haben wir dann nach ausführlichen Überlegungen uns ein Nallo 3 GT gekauft, dass mir irgendwie immer unverschämt groß vorkommt mit der GT-Apsis. Kochen & Essen bei Schlechtwetter ist eigentlich kein Problem. Jetzt wo mich der Große so langsam einholt, was die Länge angeht, wird es allmählich eng in der Breite. Da wird es langsam Zeit, dass zwei von uns ins Nallo 2 umziehen. Mit der Kombi haben wir dann mehr als reichlich Platz bei immer noch vernünftigem Gewicht.

                        Klar ist es immer eine Frage, der Jahreszeit, Körpergröße, individueller Platzbedarf und wie man zu den Mitzeltern steht, aber ich wehre mich entschieden dagegen, dass Nallo 2 generell als 1- und das Nallo 3 als 2-Personenzelt abzutun.

                        Kommentar


                        • Philipp
                          Alter Hase
                          • 12.04.2002
                          • 2753
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Hilleberg Nallo 2

                          Kuhl, ein altes, wiederbelebtes Thema, und dann noch zu meinem Lieblingszelt .

                          Ich kann starke Kritik am Nallo auch nicht nachvollziehen. Aus meiner Sicht braucht man nicht mehr Zelt, sofern man reinpaßt.

                          Mein Nallo 2 von 1994 wiegt < 2 kg, hat immer Platz für 2 Personen geboten, sommers wie winters, ist im Nu aufgebaut und immer "ein feste Burg". Von allen meinen Zelten (alle HB) war es mein treuester Begleiter. Später kam noch das Nallo 3 dazu, was mir anfangs in Zweierbelegung, ähnlich wie Mus, als schon obszön großzügig vorkam.

                          Ich finde meine alten Nallos auch immer besser als das Nammatj, bei denen ich regelmäßig Ärger mit das Außenzelt berührenden Innenzelten hatte. Bei meinen Nallos ist hier mehr Abstand eingebaut, das Nammatj habe ich wegen besagter Schwachstelle nach dem ersten Wintereinsatz verkauft.

                          Ärgerlich bei meinem alten Nallo ist, daß der Zeltboden nach ca. 10 Jahren anfing zu kleben, was an der PU-Beschichtung liegt und was auch bei anderen HB-Zelten auftrat (Chargen- oder Jahrgangsproblem?). Ich werde ihn einmal erneuern lassen, denn das gute Stück macht bestimmt noch mal 20 Jahre mit.

                          Zu viert fühlen wir uns aber auch im Keron 4 GT sehr wohl .
                          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                          Kommentar


                          • Flummi87
                            Erfahren
                            • 31.07.2014
                            • 368
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Hilleberg Nallo 2

                            Ich tobe mich hier auch nochmal aus.
                            Seit dem Kauf sind jetzt etwa 30 Nächte im Zelt verbracht worden (jaja, das ist nicht viel!), was mir persönlich schwer auf die Nerven geht ist die Belüftung.
                            Schließe ich das Zelt komplett am Eingang (etwa wegen Sauwetter) dauerts vielleicht 3-4 Stunden und man hat die reinste Tropfsteinhöhle. Das halbwegs wasserabweisende Innenzelt schützt da noch etwas, im Sinne des Erfinders ist das finde ich aber nicht. Lässt man jetzt den Bereich unterhalb des Lüfters offen, tritt dieses Problem nicht mehr auf (zumindest hatte ich es dann noch nicht). Nachteil: Es weht ins Zelt (u.U. auch eben Feuchtigkeit) und das verfluchte Viehzeug findet seinen Weg ins Vorzelt. Es funktioniert, bei einem derart teuren Zelt hätte ich diesbezüglich aber schon etwas mehr erwartet (evtl. eine bessere Detaillösung der Belüftung im Eingangsbereich?).
                            Schlecht ist auch, dass die Abdeckung für den RV des Eingangs offenbar nicht immer zu 100% sitzt. In der Folge läufts dann irgendwann über den RV ins Vorzelt. Erwähnt sei hier, dass es in dem betreffenden Fall wirklich über Stunden geschüttet hat, durchaus vorstellbar das andere Zelte da schon komplett schlapp gemacht hätten und man unters Tarp hätte umziehen müssen. Auch hier: 20 Gramm mehr Gewicht, vielleicht 2 Klettstellen mehr und das Problem wäre erledigt.

                            Ansonsten bleibts dabei: Das Zelt steht schnell, ist leicht und bietet mir allein ausreichend Platz. Die Erdnägel sind stabil und leicht, die Abspannleinen lassen sich auch mit Handschuhen ordentlich einstellen. Zu zweit ist es für Kurzurlaube auch ok, in meinen Augen muss man sich zwar leiden können, lieben muss man sich dennoch nicht

                            Würde ich das Zelt wieder kaufen: Ich weis es ehrlich gesagt nicht. Zu dem von mir bezahlten Preis wahrscheinlich schon, für den derzeitig von HB abgerufenen Preis niemals. Auch die Farbe gefällt mir nicht mehr so recht. Klar, unauffällig. Rot wäre wohl am Schönsten, aber auch am auffälligsten, daher würde es wohl sand werden.

                            Kommentar


                            • Bad Company
                              Anfänger im Forum
                              • 07.11.2008
                              • 47
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Hilleberg Nallo 2

                              Zitat von Flummi87 Beitrag anzeigen
                              Schließe ich das Zelt komplett am Eingang (etwa wegen Sauwetter) dauerts vielleicht 3-4 Stunden und man hat die reinste Tropfsteinhöhle. Das halbwegs wasserabweisende Innenzelt schützt da noch etwas, im Sinne des Erfinders ist das finde ich aber nicht. Lässt man jetzt den Bereich unterhalb des Lüfters offen, tritt dieses Problem nicht mehr auf (zumindest hatte ich es dann noch nicht). Auch hier: 20 Gramm mehr Gewicht, vielleicht 2 Klettstellen mehr und das Problem wäre erledigt.
                              Die Klettstellen kannst du vielleicht selbst nachrüsten. Klett gibts zu kaufen. Mit Silnet ankleben oder annähen oder annähen lassen.

                              Zur Belüftung bzw. Feuchtigkeit: Am Fußende hatte ich es immer offen. Zudem habe ich an die Ringe, Schnüre angeknüpft und erst an deren Ende Heringe eingesetzt, damit es möglichst weit offen ist und das Außenzelt möglichst weit vom Innenzelt entfernt ist. Den vorderen Lüfter hatte ich auch immer geöffnet. Belüftung ist umso wichtiger, je kleiner ein Zelt ist. Und unbedingt mit passendem Footprint verwenden, damit keine Feuchtigkeit vom Boden aufsteigt.

                              Kommentar


                              • Bad Company
                                Anfänger im Forum
                                • 07.11.2008
                                • 47
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Hilleberg Nallo 2

                                Zitat von Bad Company Beitrag anzeigen
                                Zudem habe ich an die Ringe, Schnüre angeknüpft und erst an deren Ende Heringe eingesetzt, damit es möglichst weit offen ist und das Außenzelt möglichst weit vom Innenzelt entfernt ist.
                                Mir wird gerade klar, dass ich das nicht beim Nalo so gemacht habe, weil das ja sowieso lang abgespannt wird, sondern beim Nammatj. Sorry für den Fehler.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X