AW: Black Diamond Skylight (Epic)
Na da muss ich doch auch mal was zu loswerden.
Auch ich bin dank Shorty ein Besitzer des Skylight und bisher restlos zufrieden.
Diesen Sommer hatten wir auf Tour ebenfalls das Problem, gleich mehrere Tage und Nächte im starkem Regen zu verbringen. Wir hatten nach ein paar Stunden das gleiche Kondenswasser-Regen-Problem wie Lotta. Das Problem lies sich aber mit einem Reisehandtuch super beheben und es dauerte wieder eine ähnliche Zeit (mehrere Stunden), bis es erneut dazu kam und lies sich erneut auf gleiche Weise beheben. Zu keiner Zeit hat es durchgeregnet und selbst beim Knien auf dem Boden hat sich kein Wasser hindurchgedrückt und das obwohl etwas Wasser zwischen Zelt und Groundsheet gelaufen ist
(leichte Schräge und an einer Stelle unter dem Zelt eine kleine Mulde...).
Wir haben bei Nieselregen nass gepackt und haben die zwei Stunden Sonne ausgenutzt das Zelt zu trocknen, windig war es überdies auch - ein wenig haben wir vorher mit dem Handtuch geholfen.
Auf- und Abbauen geht ja sehr fix.
Den vielen Raum schätze ich ebenfalls sehr - denn man kann sich nicht nur gut im Zelt umziehen, sondern auch die Rucksäcke packen (bis auf das Zelt natürlich
)
In trockenen Nächten hatten wir noch nie mehr als leicht feuchte Wände ohne Tropfen - das trocknet entweder am Abend, wenn man glaubt es bleibt trocken, oder in der Mittagspause im Schatten, natürlich ebenfalls Trockenheit vorausgesetzt. Nur morgens dauert es eine Ewigkeit...
Benutzt ihr regelmäßig Abspannleinen mit dem Zelt?
Habe zwar immer/oft zwei mit, aber die benutze ich häufiger als Wäscheleine als zum Abspannen des Zeltes. Wenn man die meisten Heringe in den Boden bekommt steht das Zelt doch bombig - hatte noch nie weniger Probleme mit Wind.
Schönen Gruß
Na da muss ich doch auch mal was zu loswerden.
Auch ich bin dank Shorty ein Besitzer des Skylight und bisher restlos zufrieden.
Diesen Sommer hatten wir auf Tour ebenfalls das Problem, gleich mehrere Tage und Nächte im starkem Regen zu verbringen. Wir hatten nach ein paar Stunden das gleiche Kondenswasser-Regen-Problem wie Lotta. Das Problem lies sich aber mit einem Reisehandtuch super beheben und es dauerte wieder eine ähnliche Zeit (mehrere Stunden), bis es erneut dazu kam und lies sich erneut auf gleiche Weise beheben. Zu keiner Zeit hat es durchgeregnet und selbst beim Knien auf dem Boden hat sich kein Wasser hindurchgedrückt und das obwohl etwas Wasser zwischen Zelt und Groundsheet gelaufen ist

Wir haben bei Nieselregen nass gepackt und haben die zwei Stunden Sonne ausgenutzt das Zelt zu trocknen, windig war es überdies auch - ein wenig haben wir vorher mit dem Handtuch geholfen.
Auf- und Abbauen geht ja sehr fix.
Den vielen Raum schätze ich ebenfalls sehr - denn man kann sich nicht nur gut im Zelt umziehen, sondern auch die Rucksäcke packen (bis auf das Zelt natürlich

In trockenen Nächten hatten wir noch nie mehr als leicht feuchte Wände ohne Tropfen - das trocknet entweder am Abend, wenn man glaubt es bleibt trocken, oder in der Mittagspause im Schatten, natürlich ebenfalls Trockenheit vorausgesetzt. Nur morgens dauert es eine Ewigkeit...
Benutzt ihr regelmäßig Abspannleinen mit dem Zelt?
Habe zwar immer/oft zwei mit, aber die benutze ich häufiger als Wäscheleine als zum Abspannen des Zeltes. Wenn man die meisten Heringe in den Boden bekommt steht das Zelt doch bombig - hatte noch nie weniger Probleme mit Wind.
Schönen Gruß
Kommentar