Kaufdatum: 22.08.07
Hersteller: Helsport ( www.helsport.com )
Modellbezeichnung: Fjellheimen 4
Modelljahr: 2005
Unverbindliche Preisempfehlung: 649,49€ (reduziert auf 349,95€)
max. Personenanzahl: 4
Zelttyp: Tunnelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 4-Jahreszeiten
Material Aussenzelt: Helsport Superlight 1000 / Polyamide Ripstop Silicone Elastomer (52g/m2) Wassersäule: 4000mm
Material Innenzelt: Polyamide Ripstop Superlight (40g/m2)
Material Boden: Polyamide SI (90g/m2) Wassersäule: 5000mm
Material Gestänge: Scandium Superpole 1x364cm 1x330cm
Material Heringe: 13x V-Profil
Material Spannleinen: 4x Standard mit Metall-Leinenspannern
Gewicht normal (in kg): 3,1 kg
Packmaße (L x B x H in cm): 18cm x 42cm
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Bewertung des Komforts: sehr gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): gut

Der Wohnraum erscheint unglaublich groß, das Platzangebot ist toll. Verrechnet mit dem geringen Gewicht eine feine Sache.

Der Eingang kann wahlweise frontal, links oder rechts platziert werden - je nach Wind, Wetter & Aussicht.

Mit zwei kleinen Schnallengurten kann alles ordentlich aufgerollt werden. Ein ähnliches System existiert auch für die Tür des Innenzeltes.

Der Lüfter am Fußende, Helsport-typisch komplett verschließbar, mit separatem Moskitonetz. Hier hängen noch die Schnüre (grün/rot) der 'Skirt-Ventilation'* durch.
*Damit kann man, ohne das Zelt zu verlassen, die Ventilation regeln.
Mehr dazu auf den folgenden Bildern. Mehr zur Lüftung und allgemeinen Details (Leinenspanner, Zippergarage), im Thread zum Helsport Rundhetta 3.

Hier führen die Schnüre von Innen ans Fußende des Außenzelts, wo selbiges angehoben wird, um Frischluft reinzulassen.

Das Heck, noch weitgehend verschlossen ... Die Falten liegen am mangelnden Feintuning. Hier müssen nochmal ein paar Gurte (vom IZ) neu geregelt und ein paar Heringe neu gesetzt werden...
Die Gestängekanäle sind nicht farbig markiert, bei zwei Stangen sollte man gerade noch so den Überblick behalten.
Die Länge ist auf die Stangen aufgedruckt, die größere Stange kommt zum Eingang (hab ich dann auch gemerkt, nachdem ich das ganze verkehrt herum angegangen bin).

...und geöffnet.

Der Ausblick zum Eingang/Ausgang hinaus...

Eine der beiden Taschen links und rechts vom Eingang, für Geldbeutel, Schlüssel etc.. Weiterhin befinden sie je drei Schlaufen pro Ende (also sechs insgesamt) im Zelt, an denen Wäscheleinen o.ä. befestigt werden können.

Geschmackssache: Statt einzelnen Abspannpunkten werden Doppelabspannpunkte eingesetzt. Man komm so auf vier Leinen, spart also ein paar Gramm, braucht weniger Heringe.

Frontal mit geschlossenem Innenzelt.

Komplett dicht.

Im Profil.

Das ganze Paket: AZ+IZ gekoppelt, 2x Gestänge, 13 Heringe, Ersatzsegment+Reperaturhülse, Ersatzflicken von allen Zeltstoffen + Nahtabdichter (und die jeweiligen Verpackungen). Das Paket ist sehr klein, man staunt, wie viel Wohnraum da raus kommt.
So findet, nach dem Rhundetta, ein weiteres Zelt von Helsport seinen Weg in meine Ausrüstungskammer* (*Notiz an mich selbst: bald mit dem Bau beginnen).
Trotz des Angebots-Preises immer noch nicht gerade ein Griff in die Portokasse... Also sollte es schon einige gute Gründe geben, sich gerade dieses Zelt zuzulegen.
Zum Ersten wäre da meine Zufriedenheit mit der Marke Helsport, betreffend die Qualität von Verarbeitung, Material und Design. Alle Nähte sind tadellos ausgeführt, alles sitzt da, wo es sein soll. Superlight 1000, Ripstop Superlight und Scandium Superpole (immerhin bei der MIG-29 und div. ballistischen Raketen verwendet, wie eine Beilage stolz verkündet) hören sich nicht nur griffig an, sondern taugen auch was - auf diese Materialien kann man sich verlassen, wenn es hart auf hart kommt. Das Design ist praktisch gestaltet und beruht auf jahrzehntelanger Erfahrung und dem Konkurrenzkampf mit dem weitaus bekannteren Edelhersteller Hilleberg, das sorgt für stetige Innovationen - hier hat keiner Zeit sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen.
Besonders möchte ich den angenehmen, natürlichen Olivton der Außenhülle hervorheben, es freut mich jedesmal, wie nahtlos und unauffällig sich das Zelt in die Natur einfügt (ob im Wald, auf der Steppe oder sonstwo). Im IZ herrscht hingegen der freundliche, warme Orangeton: Schon öfters haben mir Freunde berichtet, wie gut sie dort im Vergleich zu ihren grauen, gelben usw. Innenzelten geschlafen haben ...
Als zweiten Punkt möchte ich nun das exzellente Gewicht/Platz-Verhältnis anführen. Es ist ja kein Geheimnis, dass Tunnelzelte eine gute Raumausnutzung besitzen, doch hier wurde ein sehr breites Spektrum abgedeckt. Sowohl zu zweit, bei ca. 1,55kg pro Person, als auch zu dritt (1,03kg p.P.) oder zu viert (0,78kg p.P.) hat man eine annehmbare Bilanz.
[Mein gemessenes Gewicht von 3,1kg beinhaltet alle Teile des Zelts, also auch Nahtabdichter, Flicken, Ersatzsegment und Reperaturhülse]
Der Aufbau verläuft denkbar einfach: Einen Bogen einschieben und mit Heringen fixieren, das gleiche Spiel beim zweiten Bogen. Mit eingehangenem IZ funktioniert das ganze Ruckzuck und ist so auch bei schlechtem Wetter keine dramatische Sache. Man sollte jedoch sorgfältig den Stellplatz auswählen, da ein späteres Versetzen mit größerem Aufwand verbunden ist. Das ist der Nachteil, wenn ein Zelt nicht freistehend ist ...
Ein weiteres Manko bei Tunneln dürfte sein, dass die Belüftung etwas problematischer, als z.B. bei einem Kuppelzelt ist. Doch das wird die Zeit zeigen, dazu kann ich noch keine abschließende Aussage machen. Ich bin mir sicher, dass die Helsport-Tüftler ihr bestes getan haben.
So vergebe ich dann auch (noch) keine Wertung und möchte nur sagen, dass dieses Zelt großes Potential hat, eine sichere und zuverlässige Unterkunft auf Tour zu bieten.
Hersteller: Helsport ( www.helsport.com )
Modellbezeichnung: Fjellheimen 4
Modelljahr: 2005
Unverbindliche Preisempfehlung: 649,49€ (reduziert auf 349,95€)
max. Personenanzahl: 4
Zelttyp: Tunnelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 4-Jahreszeiten
Material Aussenzelt: Helsport Superlight 1000 / Polyamide Ripstop Silicone Elastomer (52g/m2) Wassersäule: 4000mm
Material Innenzelt: Polyamide Ripstop Superlight (40g/m2)
Material Boden: Polyamide SI (90g/m2) Wassersäule: 5000mm
Material Gestänge: Scandium Superpole 1x364cm 1x330cm
Material Heringe: 13x V-Profil
Material Spannleinen: 4x Standard mit Metall-Leinenspannern
Gewicht normal (in kg): 3,1 kg
Packmaße (L x B x H in cm): 18cm x 42cm
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Bewertung des Komforts: sehr gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): gut
Der Wohnraum erscheint unglaublich groß, das Platzangebot ist toll. Verrechnet mit dem geringen Gewicht eine feine Sache.
Der Eingang kann wahlweise frontal, links oder rechts platziert werden - je nach Wind, Wetter & Aussicht.
Mit zwei kleinen Schnallengurten kann alles ordentlich aufgerollt werden. Ein ähnliches System existiert auch für die Tür des Innenzeltes.
Der Lüfter am Fußende, Helsport-typisch komplett verschließbar, mit separatem Moskitonetz. Hier hängen noch die Schnüre (grün/rot) der 'Skirt-Ventilation'* durch.
*Damit kann man, ohne das Zelt zu verlassen, die Ventilation regeln.
Mehr dazu auf den folgenden Bildern. Mehr zur Lüftung und allgemeinen Details (Leinenspanner, Zippergarage), im Thread zum Helsport Rundhetta 3.
Hier führen die Schnüre von Innen ans Fußende des Außenzelts, wo selbiges angehoben wird, um Frischluft reinzulassen.
Das Heck, noch weitgehend verschlossen ... Die Falten liegen am mangelnden Feintuning. Hier müssen nochmal ein paar Gurte (vom IZ) neu geregelt und ein paar Heringe neu gesetzt werden...
Die Gestängekanäle sind nicht farbig markiert, bei zwei Stangen sollte man gerade noch so den Überblick behalten.

Die Länge ist auf die Stangen aufgedruckt, die größere Stange kommt zum Eingang (hab ich dann auch gemerkt, nachdem ich das ganze verkehrt herum angegangen bin).

...und geöffnet.
Der Ausblick zum Eingang/Ausgang hinaus...
Eine der beiden Taschen links und rechts vom Eingang, für Geldbeutel, Schlüssel etc.. Weiterhin befinden sie je drei Schlaufen pro Ende (also sechs insgesamt) im Zelt, an denen Wäscheleinen o.ä. befestigt werden können.
Geschmackssache: Statt einzelnen Abspannpunkten werden Doppelabspannpunkte eingesetzt. Man komm so auf vier Leinen, spart also ein paar Gramm, braucht weniger Heringe.
Frontal mit geschlossenem Innenzelt.
Komplett dicht.
Im Profil.
Das ganze Paket: AZ+IZ gekoppelt, 2x Gestänge, 13 Heringe, Ersatzsegment+Reperaturhülse, Ersatzflicken von allen Zeltstoffen + Nahtabdichter (und die jeweiligen Verpackungen). Das Paket ist sehr klein, man staunt, wie viel Wohnraum da raus kommt.
So findet, nach dem Rhundetta, ein weiteres Zelt von Helsport seinen Weg in meine Ausrüstungskammer* (*Notiz an mich selbst: bald mit dem Bau beginnen).

Trotz des Angebots-Preises immer noch nicht gerade ein Griff in die Portokasse... Also sollte es schon einige gute Gründe geben, sich gerade dieses Zelt zuzulegen.
Zum Ersten wäre da meine Zufriedenheit mit der Marke Helsport, betreffend die Qualität von Verarbeitung, Material und Design. Alle Nähte sind tadellos ausgeführt, alles sitzt da, wo es sein soll. Superlight 1000, Ripstop Superlight und Scandium Superpole (immerhin bei der MIG-29 und div. ballistischen Raketen verwendet, wie eine Beilage stolz verkündet) hören sich nicht nur griffig an, sondern taugen auch was - auf diese Materialien kann man sich verlassen, wenn es hart auf hart kommt. Das Design ist praktisch gestaltet und beruht auf jahrzehntelanger Erfahrung und dem Konkurrenzkampf mit dem weitaus bekannteren Edelhersteller Hilleberg, das sorgt für stetige Innovationen - hier hat keiner Zeit sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen.
Besonders möchte ich den angenehmen, natürlichen Olivton der Außenhülle hervorheben, es freut mich jedesmal, wie nahtlos und unauffällig sich das Zelt in die Natur einfügt (ob im Wald, auf der Steppe oder sonstwo). Im IZ herrscht hingegen der freundliche, warme Orangeton: Schon öfters haben mir Freunde berichtet, wie gut sie dort im Vergleich zu ihren grauen, gelben usw. Innenzelten geschlafen haben ...
Als zweiten Punkt möchte ich nun das exzellente Gewicht/Platz-Verhältnis anführen. Es ist ja kein Geheimnis, dass Tunnelzelte eine gute Raumausnutzung besitzen, doch hier wurde ein sehr breites Spektrum abgedeckt. Sowohl zu zweit, bei ca. 1,55kg pro Person, als auch zu dritt (1,03kg p.P.) oder zu viert (0,78kg p.P.) hat man eine annehmbare Bilanz.
[Mein gemessenes Gewicht von 3,1kg beinhaltet alle Teile des Zelts, also auch Nahtabdichter, Flicken, Ersatzsegment und Reperaturhülse]
Der Aufbau verläuft denkbar einfach: Einen Bogen einschieben und mit Heringen fixieren, das gleiche Spiel beim zweiten Bogen. Mit eingehangenem IZ funktioniert das ganze Ruckzuck und ist so auch bei schlechtem Wetter keine dramatische Sache. Man sollte jedoch sorgfältig den Stellplatz auswählen, da ein späteres Versetzen mit größerem Aufwand verbunden ist. Das ist der Nachteil, wenn ein Zelt nicht freistehend ist ...
Ein weiteres Manko bei Tunneln dürfte sein, dass die Belüftung etwas problematischer, als z.B. bei einem Kuppelzelt ist. Doch das wird die Zeit zeigen, dazu kann ich noch keine abschließende Aussage machen. Ich bin mir sicher, dass die Helsport-Tüftler ihr bestes getan haben.

So vergebe ich dann auch (noch) keine Wertung und möchte nur sagen, dass dieses Zelt großes Potential hat, eine sichere und zuverlässige Unterkunft auf Tour zu bieten.
Kommentar