Moin, (Update am 15.05.17: Wattgeizer 01 ergänzt, unten angehängt)
Testbericht ist vielleicht etwas hoch gegriffen. Gewogen hab ich diesmal nix. Da möge man auf die Seiten der Hersteller gucken. Mir ging es um die Leistung der Dinger und um einen qualitativen Vergleich.
Ich war skeptisch bei dem Nomad wegen dem festen Aufbau. Aber ehrlich zusammengeklappt ist das Ding kompakt und macht einen sehr robusten Eindruck. Wird vermutlich auch lange überleben. Da in dem Fall die Vorbesitzerin damit auch reichlich unterwegs war, kann man sagen, hat auch überlebt. Ähnliche Rückmeldungen habe ich auch von anderen, die so eins haben. Aber laut Hersteller wiegt das heutige Ding 460 Gramm und es besteht halt die Gefahr des Bruchs.
Das Sunny Leaf ist anders. Nicht faltbar. Eine durchgehende leicht flexible hart Plastik Geschichte. Laut Hersteller mit 130 Gramm nicht gerade schwer. Es ist in der Tat flexible, aber eben auch nicht knickbar. Sprich man kann/muss es im Stück irgendwie unterbringen. Das ist für den Transport ggf. etwas schwieriger als beim Nomad. Dafür ist es außen am Rucksack in meinen Augen deutlich unempfindlicher als das Nomad.
Technisch sollen beide ca. 7 Watt bringen. Das Nomad hat eine Zellenart in zwei Klapp panelen. Das Sunny Leaf hat zwei Zellen Arten. Soll wohl bzgl. der Wellenlänge einen Vorteil bringen. Das geht aus der Website nicht so wirklich hervor. Falls da einer mehr weiss, gern anfügen in den Antworten.
Was mich aber primär interessiert hat, ist ob das Sunny Ding bei leicht nominal schlechteren Leistungswerten ähnlichen Bums hat wie das Nomad.
Also einen sonnigen Nachmittag abgewartet und beide im gleichen Winkel Richtung Sonne ausgerichtet und mittels app den Ladestrom auf dem Handy gemessen. Es geht hier nicht um absolute Werte, das hole ich vielleicht irgendwann mal nach. Es ging um den direkten Vergleich.
Testaufbau:

Sunny Leaf 1185 mA

Nomad (ich hab die Panles noch beide exakt gerade hingestellt, danach aber vergessen ein Foto zu machen)

Nomad 1040 mA

Und mal im direkten Vergleich der Größen

Die Messungen habe ich mehrfach wiederholt. Je nach Sonne gab es unterschiedliche Werte, aber die Tendenz Sunny Bag leicht (10%) Nase vorn hat sich in allen Messungen gezeigt. Interessant.
Verarbeitet sind beide sehr gut. Mein Nomad hat noch ein paar Anschluss Möglichkeiten. Das Sunny nur den einen. So einen Micro USB und iphone Kombi stecker.
Ergänzung Wattgeizer 01 vs. SunnyLeaf:
Das Ding kostet nur einen Bruchteil des Sunny Leaf. Daher mal kucken. Wir sprechen über ca. ein Viertel des Preises. Hier mal der optische Vergleich:

Von der Verarbeitung macht das Sunny Leaf einen deutlich besseren Eindruck. Die Zellen sind da in einer starren Folien eingeschweißt.. bei dem Wattgeizer sieht es ähnlich aus, aber irgendwie scheint es ein "loserer" Aufbau zu sien. Rein happtisch und optisch. Ich denke es sind eher "starre" emlemente die in die Folie gegossen wurden (Aufbau wie bei den hinter Glas Zellen), beim Sunny Leaf sehen die Zellen in sich anders, flexibler aus. Mein Eindruck.
Das Wattgeizer Ding ist noch in einen Stoffsack mit Aufbewahrungstasche für das "Ladegut" eingepackt. Wie auch das Nomad eine hat. Schön finde ich, dass ein normaler USB Anschluss hinten verbaut ist. Ich kann also einfach das Kabel mitnehmen was ich brauche. In der Länge die ich gut finde. Was Sunny Leaf hat ja ein festes Kabel. Das ist halt fein so lange es heil ist.
Zu den Daten. Ich habe beim Wattgeizer 1,4 Ampere in der prallen Sonne gemessen. Der Vergleich mit dem Sunny war nicht möglich. Entweder ist mein Sunny im Eimer oder mein Handy mag das Ding nicht mehr. Es lud nur mit ca. 0,5 Ampere. Blieb es angeschlossen liefe es über mehere Minuten langsam hoch bis ca. 1,2 Ampere. Abgeklemmt und neu angeschlossen ging das wieder so los. Komisches Verhalten.
Beim Wattgeizer (ich habe zwei bestellt) waren die Werte zwischen den Beiden gleich. Aber: das eine wollte mein Handy beim zweiten Anschliessen nicht mehr laden. Das Handy meines Sohnes schon. Auch bei der Powerbank klarer Ladevorgang. Ich werde mal sehen ob ich irgendwann die Zeit finde mir was zu basteln, dass ich den Ladestrom ohne Handy, also mit dem Multimeter zu messen. Das ist mir alles zu merkwürdig so.
Gewicht. Ich sollte wiegen, ich wog:
Das Sunny Bag Leaf (mit Kabel, weil geht ja nicht ab)

Wattgeizer mit den Saugdingern und Karabinern, aber ohne Kabel

und nur so.

und mit dem dabei gefügten Multiadapter Kabel.. aber ohne die Saugnäpfe.. andere Konfigurationen mag der geneigte Leser selbst errechnen.

pralle Sonne
Testbericht ist vielleicht etwas hoch gegriffen. Gewogen hab ich diesmal nix. Da möge man auf die Seiten der Hersteller gucken. Mir ging es um die Leistung der Dinger und um einen qualitativen Vergleich.
Ich war skeptisch bei dem Nomad wegen dem festen Aufbau. Aber ehrlich zusammengeklappt ist das Ding kompakt und macht einen sehr robusten Eindruck. Wird vermutlich auch lange überleben. Da in dem Fall die Vorbesitzerin damit auch reichlich unterwegs war, kann man sagen, hat auch überlebt. Ähnliche Rückmeldungen habe ich auch von anderen, die so eins haben. Aber laut Hersteller wiegt das heutige Ding 460 Gramm und es besteht halt die Gefahr des Bruchs.
Das Sunny Leaf ist anders. Nicht faltbar. Eine durchgehende leicht flexible hart Plastik Geschichte. Laut Hersteller mit 130 Gramm nicht gerade schwer. Es ist in der Tat flexible, aber eben auch nicht knickbar. Sprich man kann/muss es im Stück irgendwie unterbringen. Das ist für den Transport ggf. etwas schwieriger als beim Nomad. Dafür ist es außen am Rucksack in meinen Augen deutlich unempfindlicher als das Nomad.
Technisch sollen beide ca. 7 Watt bringen. Das Nomad hat eine Zellenart in zwei Klapp panelen. Das Sunny Leaf hat zwei Zellen Arten. Soll wohl bzgl. der Wellenlänge einen Vorteil bringen. Das geht aus der Website nicht so wirklich hervor. Falls da einer mehr weiss, gern anfügen in den Antworten.
Was mich aber primär interessiert hat, ist ob das Sunny Ding bei leicht nominal schlechteren Leistungswerten ähnlichen Bums hat wie das Nomad.
Also einen sonnigen Nachmittag abgewartet und beide im gleichen Winkel Richtung Sonne ausgerichtet und mittels app den Ladestrom auf dem Handy gemessen. Es geht hier nicht um absolute Werte, das hole ich vielleicht irgendwann mal nach. Es ging um den direkten Vergleich.
Testaufbau:
Sunny Leaf 1185 mA
Nomad (ich hab die Panles noch beide exakt gerade hingestellt, danach aber vergessen ein Foto zu machen)
Nomad 1040 mA
Und mal im direkten Vergleich der Größen
Die Messungen habe ich mehrfach wiederholt. Je nach Sonne gab es unterschiedliche Werte, aber die Tendenz Sunny Bag leicht (10%) Nase vorn hat sich in allen Messungen gezeigt. Interessant.
Verarbeitet sind beide sehr gut. Mein Nomad hat noch ein paar Anschluss Möglichkeiten. Das Sunny nur den einen. So einen Micro USB und iphone Kombi stecker.
Ergänzung Wattgeizer 01 vs. SunnyLeaf:
Das Ding kostet nur einen Bruchteil des Sunny Leaf. Daher mal kucken. Wir sprechen über ca. ein Viertel des Preises. Hier mal der optische Vergleich:
Von der Verarbeitung macht das Sunny Leaf einen deutlich besseren Eindruck. Die Zellen sind da in einer starren Folien eingeschweißt.. bei dem Wattgeizer sieht es ähnlich aus, aber irgendwie scheint es ein "loserer" Aufbau zu sien. Rein happtisch und optisch. Ich denke es sind eher "starre" emlemente die in die Folie gegossen wurden (Aufbau wie bei den hinter Glas Zellen), beim Sunny Leaf sehen die Zellen in sich anders, flexibler aus. Mein Eindruck.
Das Wattgeizer Ding ist noch in einen Stoffsack mit Aufbewahrungstasche für das "Ladegut" eingepackt. Wie auch das Nomad eine hat. Schön finde ich, dass ein normaler USB Anschluss hinten verbaut ist. Ich kann also einfach das Kabel mitnehmen was ich brauche. In der Länge die ich gut finde. Was Sunny Leaf hat ja ein festes Kabel. Das ist halt fein so lange es heil ist.
Zu den Daten. Ich habe beim Wattgeizer 1,4 Ampere in der prallen Sonne gemessen. Der Vergleich mit dem Sunny war nicht möglich. Entweder ist mein Sunny im Eimer oder mein Handy mag das Ding nicht mehr. Es lud nur mit ca. 0,5 Ampere. Blieb es angeschlossen liefe es über mehere Minuten langsam hoch bis ca. 1,2 Ampere. Abgeklemmt und neu angeschlossen ging das wieder so los. Komisches Verhalten.
Beim Wattgeizer (ich habe zwei bestellt) waren die Werte zwischen den Beiden gleich. Aber: das eine wollte mein Handy beim zweiten Anschliessen nicht mehr laden. Das Handy meines Sohnes schon. Auch bei der Powerbank klarer Ladevorgang. Ich werde mal sehen ob ich irgendwann die Zeit finde mir was zu basteln, dass ich den Ladestrom ohne Handy, also mit dem Multimeter zu messen. Das ist mir alles zu merkwürdig so.
Gewicht. Ich sollte wiegen, ich wog:
Das Sunny Bag Leaf (mit Kabel, weil geht ja nicht ab)
Wattgeizer mit den Saugdingern und Karabinern, aber ohne Kabel
und nur so.
und mit dem dabei gefügten Multiadapter Kabel.. aber ohne die Saugnäpfe.. andere Konfigurationen mag der geneigte Leser selbst errechnen.
pralle Sonne
Kommentar