Satmap active 10

Kaufdatum: 2009
Hersteller: Satmap Systems (www.satmap.com)
Modellbezeichnung: active 10
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung: 399,99 € (inkl. LVA-Karte 1:50.000 von z.B. Baden-Württemberg)
Technische Daten:
Navigationsfunktion:
Stromversorgung:
Laufzeiten des mitgelieferten Akkus (2700 mAh):
Anschlüsse (abgedichtet):
Bedienung:
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Handling: gut
Alter Testperson: 21-30
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3
Erster Eindruck:
Mit dem Active 10 bietet Satmap einen vielseitigen Unterstützer für alle Aktivitäten, bei denen exakte Positionsbestimmung auf Festland wichtig ist, ob Touren zu Fuß, Ski oder dem Rad.
Das Gerät verfügt über einen GPS-Empfänger (SiRF Star III, 12 Kanäle) um die eigene Position zu bestimmen, Speicherplatz für bis zu 1.000 Routen mit je bis zu 15.000 Wegpunkten und zusätzlich 2.500 Points_of_Interest, einen kalibrierbaren, elektronischen Kompaß und die einzigartige Möglichkeit, hochaufgelöste, detailgenaue, topographische Rasterkarten als Hintergrund für Routenplanung und -verfolgung darzustellen. Anders als bei ähnlichen Geräten werden hier im Falle von Deutschland die offiziellen Karten des Landesvermessungsamtes oder des Deutschen Alpenvereins zur Verfügung gestellt (bzw. dessen internationale Äquivalente).
Das Kartenbild entspricht somit der vom Papier gewohnten Erscheinung und in Sachen Detailtiefe stehen die Satmapkarten den im Handel erhältlichen Papierkarten in nichts nach. Durch die Zoomfunktion und dadurch, daß mehrere Karten auf ein Mal geladen werden können erübrigt sich das Umblättern, Mitschleppen vieler verschiedener Kartenblätter.

Funktionen:

Auf der Herstellerseite www.satmap.com wird sehr ausführlich über das aktuelle Kartenangebot, Softwareupdates, technische Daten und Händlerkontakte informiert. Außerdem sind dort auch die Bedienungsanleitung als .PDF-Datei und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden.
Stromversorgung:
Standardmäßig wird das Active 10 mit einem mitgelieferten Lithium-Polymer-Akku mit 3,7 V betrieben, dieser verfügt über eine Kapazität von 2700 mAh, es ist auch einer mit 1500 mAh erhältlich.
Der Akku kann ohne Werkzeuge aus dem rückseitigen, abgedichteten Fach entnommen und gewechselt werden. Aufladen läßt sich der Akku einfach über die ebenfalls abgedichtete USB-Schnittstelle an der Unterseite des Geräts, beim Übertragen der Wegpunkte vor oder nach der Tour wird nebenbei Strom getankt.
Die Laufzeit des Akkus mit 2700 mAh reicht bestens für Touren übers (verlängerte) Wochenende - Normal/Advanced Powermodus selektiert, Gerät während Nacht und Rast ausgeschaltet.
Das optional erhältliche 'PowerPack' erweitert das Angebot möglicher Stromquellen um ein Vielfaches und ermöglicht auch das Loggen/Navigieren auf längeren Touren (mehrere Wochen).
Die simpelste und zugleich praktischste Erweiterung ersetzt den speziellen Akku durch 3 handelsübliche AA-Zellen (Mignon).
So läßt sich das Active 10 einfach mit der weltweit verbreiteten Standardbatterie betreiben, die man eventuell sogar schon für andere Ausrüstungsgegenstände wie Taschenlampe, Foto/Film, o.Ä. im Gepäck hat.
Alle anderen Möglichkeiten nutzen den Mini-USB-Anschluß zum Aufladen des mitgelieferten Akkus.
Entweder wird so direkt die USB-Stromversorgung eines laufenden Computers genutzt oder mit einem Adapter die 12 V Bordspannung eines KFZ oder mit einem anderen Adapter die Netzspannung von 120 V bzw. 230 V in den USA, Australien, Europa und Ländern mit ähnlichen Steckdosen, es werden 4 verschiedene Steckeradapter mitgeliefert.

Derzeit verfügbares Kartenmaterial (Stand Februar 2010):


Kartenmaterial von Norwegen ist derzeit nur in Norwegen erhältlich.
Auf der Herstellerseite wird über neuerschienene Karten und Softwareupdates informiert.
weiteres Zubehör:

Persönliche Kritikpunkte:
Positive Eigenschaften:
Fazit:
Je nach Schwierigkeit des Geländes, Zeitspanne ohne Akkulademöglichkeit oder Abgeschiedenheit von der Zivilisation sollte man vernünftigerweise nicht auf traditionelle Karte und Kompaß als Sicherheitsreserve im Gepäck verzichten, das sollte klar sein.
Das Satmap active 10 stellt aber eine sehr komfortable Alternative dazu dar, an die man sich gerne gewöhnt. Es vereint viele nützliche Funktionen in einem Gerät, ist in der mitgelieferten Tasche leicht zugänglich ohne schnell verloren zu gehen, ist gegen Witterung geschützt und auch bei Dunkelheit verwendbar. Aufgeweichte und zerfetzte Landkarten, Gefunzel mit der Taschenlampe bei dunkelheitadaptierten Augen und ungenaue Kartendarstellung sind damit Schnee von gestern.
Die QVGA-Auflösung des Displays liegt (mit 320*240@3,5") im oberen Bereich aktueller Outdoor-Navigationsgeräte (Konkurrenten bspw. 320*240@3,5", 220*176@3,5", 240*400@3,0", 160*240@2,6") und ist dank der Zoomfunktion bestens zum Navigieren geeignet.
Ein anderes 'abenteuerliches Gerät' z.B. setzt ebenfalls ein 3,5" großes QVGA-Display ein, der Verzicht auf die vierfache Auflösung mit einem VGA-Display (640*480) wird dort mit der schlechteren Lesbarkeit bei Sonnenlicht und dem höheren Preis der aktuell verfügbaren VGA-Displays begründet.
Wie bei den meisten GPS-Empfängern klappt die Positionsbestimmung in dichtem Wald oder städtischem Gebiet nicht 100%-ig perfekt, beim Active 10 macht sich das dadurch bemerkbar, daß es länger dauert bis ausreichend Satelliten gefunden wurden oder die Höhenangabe um einige 10 m abweicht. Die Längen- und Breitengradangaben hingegen stimmen meist sehr genau.
Wer sich öfters in denselben Regionen herumtreibt, erspart sich mit dem Active 10 den Kauf und Transport unzähliger Einzelkarten, kann einiges an Geld sparen (Kartenmaterial von 35 DAV-Karten 1:25k für 90 GBP also ca. 110 EUR) und profitiert zusätzlich von der GPS-Routing-Funktionalität.
Dieser Bericht beschränkt sich auf den 'Ersten Eindruck', ein ausführlicher Praxistest und Langzeittest wie sonst bei der ODS-Testgruppe üblich war nicht vorgesehen
Hinweis der ODS-Testgruppe
Kaufdatum: 2009
Hersteller: Satmap Systems (www.satmap.com)
Modellbezeichnung: active 10
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung: 399,99 € (inkl. LVA-Karte 1:50.000 von z.B. Baden-Württemberg)
Technische Daten:
- 3,5"-TFT-LCD (ca. 9 cm Diagonale)
- 320*240 bunte Pixel (QVGA)
- auch im Sonnenlicht gut lesbar
- weiße Hintergrundbeleuchtung, rote für nachts
- Höhe 13 cm, Breite 7,5 cm, Tiefe 3 cm
- Gewicht 175 g (ohne Batterien)
- Gehäuse aus robustem ABS-Kunststoff
- gegen Witterung/Spritzwasser geschützt
- austauschbare Displayabdeckung
Navigationsfunktion:
- Weltkarten 1:5 Mio. und 1:200 Mio. fest installiert
- Regionale, topografische Rasterkarten
in 1:25.000 oder 1:50.000 optional ladbar - SD-Chips aktuell bis zu 32 GB lesbar
- kalibrierbarer Kompaß
- Marschrichtungsweiser
- bis zu 1.000 Routen mit je bis zu 15.000 Wegpunkten,
2.500 Points of Interest speicherbar - Datenübertragung von/zu PC via USB 2.0
Stromversorgung:
- mitgelieferter Li-Polymer-Akku 3,7 V
- alternativ 3 AA-Zellen,
Mini-USB-Anschluß,
12V-KFZ-Bordspannung
oder Netzspannung 120/230V mittels Adaptern
Laufzeiten des mitgelieferten Akkus (2700 mAh):
- Hibernate-Modus: 100-120 h
- Advanced-Power-Modus: 16-24 h
- Normal-Power-Modus: 12-16 h
Anschlüsse (abgedichtet):
- SD-Karten-Slot für Rasterkarten
- Mini-USB-Anschluß, USB 2.0
- Kopfhöreranschluß, 3,5 mm Klinke
Bedienung:
- 6 Haupttasten auf der Vorderseite
- 1 Knubbeljoystick auf der Vorderseite
- 2 Knöpfe auf der rechten Seite oben
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Handling: gut
Alter Testperson: 21-30
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3
Erster Eindruck:
Mit dem Active 10 bietet Satmap einen vielseitigen Unterstützer für alle Aktivitäten, bei denen exakte Positionsbestimmung auf Festland wichtig ist, ob Touren zu Fuß, Ski oder dem Rad.
Das Gerät verfügt über einen GPS-Empfänger (SiRF Star III, 12 Kanäle) um die eigene Position zu bestimmen, Speicherplatz für bis zu 1.000 Routen mit je bis zu 15.000 Wegpunkten und zusätzlich 2.500 Points_of_Interest, einen kalibrierbaren, elektronischen Kompaß und die einzigartige Möglichkeit, hochaufgelöste, detailgenaue, topographische Rasterkarten als Hintergrund für Routenplanung und -verfolgung darzustellen. Anders als bei ähnlichen Geräten werden hier im Falle von Deutschland die offiziellen Karten des Landesvermessungsamtes oder des Deutschen Alpenvereins zur Verfügung gestellt (bzw. dessen internationale Äquivalente).
Das Kartenbild entspricht somit der vom Papier gewohnten Erscheinung und in Sachen Detailtiefe stehen die Satmapkarten den im Handel erhältlichen Papierkarten in nichts nach. Durch die Zoomfunktion und dadurch, daß mehrere Karten auf ein Mal geladen werden können erübrigt sich das Umblättern, Mitschleppen vieler verschiedener Kartenblätter.
Funktionen:
- Kompaß: elektronisch und kalibrierbar, somit weltweit einsetzbar und für Wanderungen ausreichend genau.
- Pointer/Zeiger: zeigt die Marschrichtung und Entferung zum nächsten Wegpunkt der Route oder wahlweise dem nächstgelegenen 'Point of Interest' oder 'GoTo'-Punkt.
- GPS-Karte: die aktuelle Position wird auf der Karte inkl. Koordinaten und Höhenangabe angezeigt, wahlweise eingenordet oder in Marschrichtung
- Streckendaten: Das Höhenprofil der zurückgelegten Strecke wird grafisch dargestellt, außerdem werden Streckenlänge, Zeitdauer, Geschwindigkeit und sogar Sonnenauf- und -untergangszeiten angegeben.
- GPS-Status: X/Y/Z-Koordinaten der eigenen Position, empfangene Satellitensignale und deren Stärke, zu erwartende Genauigkeit in Metern. Falls bei schlechtem GPS-Empfang die Höhe nicht ermittelt werden kann, schaltet das Gerät in den 2D-Modus und bezieht die Höhenangabe sehr genau und schnell aus den topografischen Karteninformationen.
- Planungsmodus: Routen und Punkte können vom/zum PC übertragen oder auch direkt und sehr komfortabel am Gerät selbst erstellt werden. Dies ist entweder duch Eingabe der Koordinaten möglich oder kinderleicht grafisch mit dem Joystick auf der Topokarte. Eine geloggte, gelaufene Strecke kann in eine Route umgewandelt gespeichert werden.
- Hauptmenü: Zugang zu Menüs für Routen, OIs, Karten, Geräteeinstellungen (Display, Tasten, Sprache, Einheiten, Stromsparmodi und weitere Optionen)
Auf der Herstellerseite www.satmap.com wird sehr ausführlich über das aktuelle Kartenangebot, Softwareupdates, technische Daten und Händlerkontakte informiert. Außerdem sind dort auch die Bedienungsanleitung als .PDF-Datei und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden.
Stromversorgung:
Standardmäßig wird das Active 10 mit einem mitgelieferten Lithium-Polymer-Akku mit 3,7 V betrieben, dieser verfügt über eine Kapazität von 2700 mAh, es ist auch einer mit 1500 mAh erhältlich.
Der Akku kann ohne Werkzeuge aus dem rückseitigen, abgedichteten Fach entnommen und gewechselt werden. Aufladen läßt sich der Akku einfach über die ebenfalls abgedichtete USB-Schnittstelle an der Unterseite des Geräts, beim Übertragen der Wegpunkte vor oder nach der Tour wird nebenbei Strom getankt.
Die Laufzeit des Akkus mit 2700 mAh reicht bestens für Touren übers (verlängerte) Wochenende - Normal/Advanced Powermodus selektiert, Gerät während Nacht und Rast ausgeschaltet.
Das optional erhältliche 'PowerPack' erweitert das Angebot möglicher Stromquellen um ein Vielfaches und ermöglicht auch das Loggen/Navigieren auf längeren Touren (mehrere Wochen).
Die simpelste und zugleich praktischste Erweiterung ersetzt den speziellen Akku durch 3 handelsübliche AA-Zellen (Mignon).
So läßt sich das Active 10 einfach mit der weltweit verbreiteten Standardbatterie betreiben, die man eventuell sogar schon für andere Ausrüstungsgegenstände wie Taschenlampe, Foto/Film, o.Ä. im Gepäck hat.
Alle anderen Möglichkeiten nutzen den Mini-USB-Anschluß zum Aufladen des mitgelieferten Akkus.
Entweder wird so direkt die USB-Stromversorgung eines laufenden Computers genutzt oder mit einem Adapter die 12 V Bordspannung eines KFZ oder mit einem anderen Adapter die Netzspannung von 120 V bzw. 230 V in den USA, Australien, Europa und Ländern mit ähnlichen Steckdosen, es werden 4 verschiedene Steckeradapter mitgeliefert.
Derzeit verfügbares Kartenmaterial (Stand Februar 2010):

- Deutschland (LVA) 1:25k und 1:50k
- Österreich (BEV) 1:50k
und Südtirol (Italien) - Schweiz (Swisstopo) 1:25k und 1:50k
- Niederlande (Kadaster) 1:25k und 1:50k
- Belgien (IGN) 1:50k
- Großbritannien (Ordnance Survey) 1:25k und 1:50k
und Irland, Nordirland, Isle of Man - Frankreich (IGN) 1:50k
- Spanien (Alpina) 1:25k
Kartenmaterial von Norwegen ist derzeit nur in Norwegen erhältlich.
Auf der Herstellerseite wird über neuerschienene Karten und Softwareupdates informiert.
weiteres Zubehör:
- Neben Displayabdeckungen zum Austauschen gibt es verschiedene Taschen. Das Gerät kann dabei mit Ösen am Tragegurt festgeklipst werden und ist somit gegen Herunterfallen gesichert.
- Desweiteren gibt es auch eine Fahrradhalterung, um das Gerät am Lenker bzw. Vorbau jederzeit im Blick zu haben.
- Fürs Auto ist ebenfalls eine Halterung verfügbar, die an die Windschutzscheibe geklebt werden kann.
Persönliche Kritikpunkte:
- bei der damaligen Softwareversion traten öfters Systemabstürze bei geringem Akkuladezustand auf, die Öffnen und Neueinlegen des Akkus erforderten. Beim aktuell vorhandenen Softwareupdate wurde dieses Problem bereits behoben, das Update läßt sich via USB-Anschluß einfach aufspielen.
- gekaufte Karten können ausschließlich auf dem Gerät selbst statt auch auf dem heimischen Rechner genutzt werden. Stattdessen ist das gesamte Satmap-Kartenmaterial für registrierte Besitzer auf der Produkthomepage zugänglich. Die Route kann online geplant und aufs Gerät übertragen werden.
- je nach Region sind noch keine Karten vorhanden. Manche Kartensätze sind günstiger verglichen mit der Papierversion (z.B. DAV-Alpen), manche teurer wie z.B. eine komplette 1:25k-Deutschlandkarte, für die mehrere Bundesländerkarten erworben werden müssen.
- die Audiobuchse für Kopfhörer ist bei der derzeitigen Softwareversion noch funktionslos, jedes Piepsen wird über den geräteinternen Lautsprecher wiedergegeben. Im online erhältlichen QuickUserGuide-PDF werden hierzu 'AV POIs' erwähnt, vermutlich multimedial aufgepeppte POI-Informationen? Mal schauen, was die neueste Software so bringt.
- im Stromsparmodus kann die GPS-Karte nicht in Marschrichtung sondern nur eingenordet angezeigt werden, dies erschließt sich einem erst durch genaues Lesen einer kleinen Passage im Handbuch. Nichts dramatisches, aber zuerst leicht irritierend.
- rutschhemmende Gummielemente an der Rückseite wären manchmal praktisch.
Positive Eigenschaften:
- auf dem großen Display mit Hintergrundbeleuchtung hat man tags und nachts den vollen Überblick über seine Route und Umgebung. Mittels der Zoomfunktion wahlweise dieselbe Detailtiefe wie auf den bekannten Papierkarten (und kann den Kartenausschnitt sogar vergrößern, hat ja nicht jeder Adleraugen...) oder die gröber aufgelösten Weltkarten.
- die unkomplizierte Bedienung macht die Funktionen des Gerät recht intuitiv nutzbar. Druckpunkt der Knöpfe und Empfindlichkeit des Joysticks erfordern zu Beginn etwas Übung, danach geht die Navigation und Routenplanung mit dem Active 10 aber leicht von der Hand.
- praktische Vereinigung mehrerer Funktionen in einem Gerät: Karte, Kompaß, Routenplanung, Routenaufzeichnung, Statistikübersicht der Strecke, Marschrichtungsweiser.
- aus dem Soft-Off-Modus ist das Gerät nach einem kurzen Augenblick wieder einsatzbereit. Die Wartezeit beim Booten entfällt und der Akku wird geschont.
- mit dem Powerpack wird höchstmögliche Flexibilität bei der Stromversorgung geboten.
- ein stetig erweitertes Angebot an detailgenauen, topographischen Rasterkarten, wie sie sonst kein anderes Gerät ohne Konvertieren bietet.
- es sind auch 'individuelle Landkarten' in 1:25k erhältlich, die nur vom Kunden gewünschte Bereiche enthalten und nur dafür berechnet werden.
- registrierte Besitzer können auf der Satmap-Homepage ihre Routen online mit dem gesamten, verfügbaren Kartenmaterial erstellen und auf ihr Gerät laden. Auf dem Gerät wird natürlich nur das gekaufte Gebiet detailliert dargestellt, außerhalb diesen Bereichs ist nur die grobe Kartendarstellung möglich. Da eine so geplante Route aber auf sehr exakten Informationen beruht, kann man sich mit dem Active 10 jederzeit darauf verlassen, auf dem rechten Weg zu sein
Fazit:
Je nach Schwierigkeit des Geländes, Zeitspanne ohne Akkulademöglichkeit oder Abgeschiedenheit von der Zivilisation sollte man vernünftigerweise nicht auf traditionelle Karte und Kompaß als Sicherheitsreserve im Gepäck verzichten, das sollte klar sein.
Das Satmap active 10 stellt aber eine sehr komfortable Alternative dazu dar, an die man sich gerne gewöhnt. Es vereint viele nützliche Funktionen in einem Gerät, ist in der mitgelieferten Tasche leicht zugänglich ohne schnell verloren zu gehen, ist gegen Witterung geschützt und auch bei Dunkelheit verwendbar. Aufgeweichte und zerfetzte Landkarten, Gefunzel mit der Taschenlampe bei dunkelheitadaptierten Augen und ungenaue Kartendarstellung sind damit Schnee von gestern.
Die QVGA-Auflösung des Displays liegt (mit 320*240@3,5") im oberen Bereich aktueller Outdoor-Navigationsgeräte (Konkurrenten bspw. 320*240@3,5", 220*176@3,5", 240*400@3,0", 160*240@2,6") und ist dank der Zoomfunktion bestens zum Navigieren geeignet.
Ein anderes 'abenteuerliches Gerät' z.B. setzt ebenfalls ein 3,5" großes QVGA-Display ein, der Verzicht auf die vierfache Auflösung mit einem VGA-Display (640*480) wird dort mit der schlechteren Lesbarkeit bei Sonnenlicht und dem höheren Preis der aktuell verfügbaren VGA-Displays begründet.
Wie bei den meisten GPS-Empfängern klappt die Positionsbestimmung in dichtem Wald oder städtischem Gebiet nicht 100%-ig perfekt, beim Active 10 macht sich das dadurch bemerkbar, daß es länger dauert bis ausreichend Satelliten gefunden wurden oder die Höhenangabe um einige 10 m abweicht. Die Längen- und Breitengradangaben hingegen stimmen meist sehr genau.
Wer sich öfters in denselben Regionen herumtreibt, erspart sich mit dem Active 10 den Kauf und Transport unzähliger Einzelkarten, kann einiges an Geld sparen (Kartenmaterial von 35 DAV-Karten 1:25k für 90 GBP also ca. 110 EUR) und profitiert zusätzlich von der GPS-Routing-Funktionalität.
Dieser Bericht beschränkt sich auf den 'Ersten Eindruck', ein ausführlicher Praxistest und Langzeittest wie sonst bei der ODS-Testgruppe üblich war nicht vorgesehen
Hinweis der ODS-Testgruppe
Dieses Produkt wurde der ODS-Testgruppe vom Hersteller zum Testen zur Verfügung gestellt. Ebenfalls Interesse, Ihre Produkte durch die outdoorseiten.net testen zu lassen? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert.
Dein Team der

Kommentar