Gebrauchszeitraum: 1 Woche
Art des Einsatzes: Garten Park
Hersteller: Fenix
Modellbezeichnung: Tk 45
Modelljahr: Betatest
Vorgesehener Einsatzbereich: Im Dunkeln
Hallo
Da ich glücklicher "Betatester" der Fenix Global Testing Campaign
http://www.fenixlight.com/viewcnews.asp?id=30 geworden bin, wollte ich das zum Anlass nehemen gleich mal vom passiven Leser des Forums zum aktiven (Test)Mitglied zu wechseln.

Als erstes einmal die harten Fakten zur TK 45.
Max 760 Lumen,
3 X Cree XP-5 R5 LED,
8 AA Batterien und 4 Helligkeits- + 3 Blinkstufen (incl. automatisch SOS...
)
Dabei soll sie bis zu 232 Stunden halten, sicher auf dunkelster Stufe. Die spannendere Angabe für die hellste Stufe gibt es noch nicht, ich liege momentan bei ca. 1 Std Dauergebrauch, da leuchtet sie noch
Ein Preis steht auch noch nicht fest, in einem OnlineShop habe ich sie für 169,95 Euro gesehen, was im Vergleich zu Tk 40 mit um 140 Euro gut hinkommen könnte.
Ich hatte vorher "nur" die Fenix LD 20 im ständigen Gebrauch und habe mir zum Vergleich von einem Freund die TK 40 ausgeliehen.

Um sich ein grobes Bild von der Leuchtkraft der Lampen zu machen habe ich gestern abend im Garten mal Fotos von allen Dreien gemacht. Ein Blick über freie Fläche / See wird noch folgen.
LD 20

TK 40

TK 45

Die Lampe selber ist nicht gerade ein Leichtgewicht, liegt aber gut in der Hand. Die Leuchtkraft selber ist enorm und erinnert schon fast an einen Autoscheinwerfer. Im Gegensatz zu Tk 40 ist die Ausleuchtung viel breiter, der kleine Spot der vermutlich etwas weiter leuchtet fehlt mir nicht so sehr.
Die unterschiedlichen Leuchtstufen werden durch zwei Tasten hinter den Reflektoren geschaltet. Die Stufen lassen sich zwar gut anwählen (wenn mal einmal das Sytem verstanden hat) die Tasten sind aber im Dunklen nicht so gut zu finden wie die hinten Angebrachte bei der Tk 40.
Pro / Kontra
+ enorme Leuchtkraft
+ lange Laufzeit im gedimmten Modus
+ robustes Gehäuse ( soweit man das nach 1 Woche sagen kann, Freund hat allerdings mit dem ähnlichen Gehäuse der Tk 40 keine Probleme)
+ 1,5 AA Batterien statt der teuren 3 Volt
O Viele unterschiedliche Modi incl. SOS
O Design (dem einem Gefällt es dem anderen nicht)
- Größe ( keine Hosentaschenlampe )
- Gewicht
Fazit:
Sicher ist die TK 45 keine Taschenlampe für jeden Einsatz. Größe und Gewicht könnten den ein oder anderen abschrecken, die Lampe ist nichts für Kinderhände die auch mal dem ein oder anderen ins Gesicht leuchten
und auch der Preis der sicher deutlich über 100 Euro liegt ist für eine Taschenlampe schon nicht ohne.
Wer jedoch eine transportable Möglichkeit sucht um Licht von der Menge eines Autoscheinwerfers mitzunehmen könnte hier seine Lampe gefunden haben. Wer eine solche Lampe noch nicht im Einsatz gesehen hat wird von der Lichtmenge überrascht sein. Und auch die Batteriewahl ermöglicht ein günstigerern Dauereinsatz als bei anderen Modellen mit 3 Volt Batterien.
Soweit der erste Eindruck von mir.
Alsterpirat
Art des Einsatzes: Garten Park
Hersteller: Fenix
Modellbezeichnung: Tk 45
Modelljahr: Betatest
Vorgesehener Einsatzbereich: Im Dunkeln
Hallo
Da ich glücklicher "Betatester" der Fenix Global Testing Campaign
http://www.fenixlight.com/viewcnews.asp?id=30 geworden bin, wollte ich das zum Anlass nehemen gleich mal vom passiven Leser des Forums zum aktiven (Test)Mitglied zu wechseln.

Als erstes einmal die harten Fakten zur TK 45.
Max 760 Lumen,
3 X Cree XP-5 R5 LED,
8 AA Batterien und 4 Helligkeits- + 3 Blinkstufen (incl. automatisch SOS...

Dabei soll sie bis zu 232 Stunden halten, sicher auf dunkelster Stufe. Die spannendere Angabe für die hellste Stufe gibt es noch nicht, ich liege momentan bei ca. 1 Std Dauergebrauch, da leuchtet sie noch

Ein Preis steht auch noch nicht fest, in einem OnlineShop habe ich sie für 169,95 Euro gesehen, was im Vergleich zu Tk 40 mit um 140 Euro gut hinkommen könnte.
Ich hatte vorher "nur" die Fenix LD 20 im ständigen Gebrauch und habe mir zum Vergleich von einem Freund die TK 40 ausgeliehen.

Um sich ein grobes Bild von der Leuchtkraft der Lampen zu machen habe ich gestern abend im Garten mal Fotos von allen Dreien gemacht. Ein Blick über freie Fläche / See wird noch folgen.
LD 20

TK 40

TK 45

Die Lampe selber ist nicht gerade ein Leichtgewicht, liegt aber gut in der Hand. Die Leuchtkraft selber ist enorm und erinnert schon fast an einen Autoscheinwerfer. Im Gegensatz zu Tk 40 ist die Ausleuchtung viel breiter, der kleine Spot der vermutlich etwas weiter leuchtet fehlt mir nicht so sehr.
Die unterschiedlichen Leuchtstufen werden durch zwei Tasten hinter den Reflektoren geschaltet. Die Stufen lassen sich zwar gut anwählen (wenn mal einmal das Sytem verstanden hat) die Tasten sind aber im Dunklen nicht so gut zu finden wie die hinten Angebrachte bei der Tk 40.
Pro / Kontra
+ enorme Leuchtkraft
+ lange Laufzeit im gedimmten Modus
+ robustes Gehäuse ( soweit man das nach 1 Woche sagen kann, Freund hat allerdings mit dem ähnlichen Gehäuse der Tk 40 keine Probleme)
+ 1,5 AA Batterien statt der teuren 3 Volt
O Viele unterschiedliche Modi incl. SOS
O Design (dem einem Gefällt es dem anderen nicht)
- Größe ( keine Hosentaschenlampe )
- Gewicht
Fazit:
Sicher ist die TK 45 keine Taschenlampe für jeden Einsatz. Größe und Gewicht könnten den ein oder anderen abschrecken, die Lampe ist nichts für Kinderhände die auch mal dem ein oder anderen ins Gesicht leuchten
und auch der Preis der sicher deutlich über 100 Euro liegt ist für eine Taschenlampe schon nicht ohne.
Wer jedoch eine transportable Möglichkeit sucht um Licht von der Menge eines Autoscheinwerfers mitzunehmen könnte hier seine Lampe gefunden haben. Wer eine solche Lampe noch nicht im Einsatz gesehen hat wird von der Lichtmenge überrascht sein. Und auch die Batteriewahl ermöglicht ein günstigerern Dauereinsatz als bei anderen Modellen mit 3 Volt Batterien.
Soweit der erste Eindruck von mir.
Alsterpirat
Kommentar