Kaufdatum: sponsored ba BÖKER Juni 2007<br />Gebrauchszeitraum: 2 Wochen (Passaround-Test)<br />Wetter-/Klimabedingungen: trocken, warm<br />Art des Einsatzes: nur zum schneiden<br />Hersteller: BÖKER<br />Modellbezeichnung: Subcom-F<br />Modelljahr: 2007<br />Unverbindliche Preisempfehlung: 35,50 Euro<br />Vorgesehener Einsatzbereich: Kleines Notmesser<br />Ausstattung und besondere Details: Einhandmesser mit 4,8 cm Klinge aus AUS-8-Stahl. Frame-Lock-Sicherung. Einseitig am Griff eine Zytel-Schale. 2 mm starke und rostfreie Stahlplatine auf der Rückseite dient als Klingensicherung und nimmt den Befestigungs-Clip auf, welcher sehr stramm sitzt und von Tip-Up auf Tip-Down umgeschraubt werden kann. Gesamtlänge: 11,7 cm. Gewicht: 68 g (laut Hersteller).<br />
Das BÖKER Subcom-F ist kleines Messer welches sich unauffällig und ohne zu drücken am Gürtel oder in der Hosentasche tragen läßt. Der Befestigungs-Clip ist dermaßen fest, dass es fast schon ein Problem ist, ihn irgendwo zu befestigen. Vom Handling her finde ich die Proportionen des Griffes falsch dimensioniert. Für die Grifflänge ist die Griffhöhe zu groß, sodass das Messer für meine Bedürfnisse nicht gut in der Hand liegt. Bedingt der Größe läßt es sich auch nicht so einfach mit einer Hand öffnen. Das Messer haben in meinem Bekanntenkreis mehrere Personen in der Hand gehabt und kamen alle zu dem gleichen Urteil.
Die Klinge ist ab Werk scharf und ausreichend für kurzfristiges Schneiden. Für längere Schneid- und Schnitzarbeiten finde es zu klein, wofür es als Notmesser aber auch nicht gedacht ist.
Den Preis von 35,50 Euro wäre mir das Messer allerdings nicht wert.
Dem Subcom-F ähnlich ist das Modell Rescom mit seiner 4,6 cm langen rostfreien Kapp-Haken-Klinge, ebenfalls aus AUS-8-Stahl gefertigt. Mit ihr lassen sich laut Hersteller nicht nur Gurte sondern auch Kletterseile bis 10 mm Durchmesser durchtrennen. Ich selbst habe das Messer benutzt um Packfolien und Umreifungsbänder an Paletten zu zerschneiden, was recht gut funktioniert hat. Griff und Handling sind genauso wie bei dem Subcom-F. Das Gewicht wird vom Hersteller mit 66 g und einer Gesamtlänge von 11,5 cm angegeben. Der Preis liegt bei 42,50 Euro und wäre mir für dieses Modell ebenfalls zu hoch.
Fazit zum Modell Rescom: Ein kleines Messer für Freunde von Details, kleinem Maß und Leichtgewicht. Ich persönlich würde den etwas größeren und vor allem günstigeren Kappmesser aus dem Baumarkt den Vorzug geben, zumal diese auch meistens über einen Trümmerkopf zum Zerschlagen von Fensterscheiben verfügen.
Das Design der Messer stammt von Chad Los Banos aus Hawaii
Anbei ein paar Fotos von den beiden Modellen:
















Das BÖKER Subcom-F ist kleines Messer welches sich unauffällig und ohne zu drücken am Gürtel oder in der Hosentasche tragen läßt. Der Befestigungs-Clip ist dermaßen fest, dass es fast schon ein Problem ist, ihn irgendwo zu befestigen. Vom Handling her finde ich die Proportionen des Griffes falsch dimensioniert. Für die Grifflänge ist die Griffhöhe zu groß, sodass das Messer für meine Bedürfnisse nicht gut in der Hand liegt. Bedingt der Größe läßt es sich auch nicht so einfach mit einer Hand öffnen. Das Messer haben in meinem Bekanntenkreis mehrere Personen in der Hand gehabt und kamen alle zu dem gleichen Urteil.
Die Klinge ist ab Werk scharf und ausreichend für kurzfristiges Schneiden. Für längere Schneid- und Schnitzarbeiten finde es zu klein, wofür es als Notmesser aber auch nicht gedacht ist.
Den Preis von 35,50 Euro wäre mir das Messer allerdings nicht wert.
Dem Subcom-F ähnlich ist das Modell Rescom mit seiner 4,6 cm langen rostfreien Kapp-Haken-Klinge, ebenfalls aus AUS-8-Stahl gefertigt. Mit ihr lassen sich laut Hersteller nicht nur Gurte sondern auch Kletterseile bis 10 mm Durchmesser durchtrennen. Ich selbst habe das Messer benutzt um Packfolien und Umreifungsbänder an Paletten zu zerschneiden, was recht gut funktioniert hat. Griff und Handling sind genauso wie bei dem Subcom-F. Das Gewicht wird vom Hersteller mit 66 g und einer Gesamtlänge von 11,5 cm angegeben. Der Preis liegt bei 42,50 Euro und wäre mir für dieses Modell ebenfalls zu hoch.
Fazit zum Modell Rescom: Ein kleines Messer für Freunde von Details, kleinem Maß und Leichtgewicht. Ich persönlich würde den etwas größeren und vor allem günstigeren Kappmesser aus dem Baumarkt den Vorzug geben, zumal diese auch meistens über einen Trümmerkopf zum Zerschlagen von Fensterscheiben verfügen.
Das Design der Messer stammt von Chad Los Banos aus Hawaii
Anbei ein paar Fotos von den beiden Modellen:

















Kommentar