Ich war bisher fast immer solo mit meinem Zelt (JW Last Resort 2) unterwegs. Aus verschiedenen Gründen habe ich mir jedoch jetzt folgenden Biwaksack gekauft:
Modell: Schlafsacküberzug BW Gore-Tex
Hersteller: workfashion.com
Modelljahr: 2007
Preis: zwischen 40 und 80€ bei ebay
Material: 3-lagen Gore-Tex
Gewicht: etwa 1000g
Packmaß: 12x35 cm
Alter der Testperson: 21-30
Körpergrösse der Testperson: 185 cm
Körperbau: stämmig
Geschlecht: männlich
allg. Vorteile eines Biwaksacks:
- Zum einen kann ich mit dem Biwaksack fast überall schlafen und muss nicht ewig nach einem ausreichen großen, ebenen und unauffälligen Platz für das Zelt suchen. Dies war für mich das Hauptargument für einen Biwaksack. Da ich hauptsächlich in Deutschland unterwegs bin, ist dies ein ernstes Problem für mich gewesen. Denn schöne Plätze in der Natur, die groß genug für ein Zelt sind und dann noch so versteckt liegen, dass einen der Förster nicht findet, sind sehr selten in Deutschland.
- Außerdem hat man im Biwaksack die Möglichkeit den Himmel bzw. seine Umgebung zu sehen. Beim Zelt stört es mich, dass ich nicht raus sehen kann, mich aber jeder mit meinem Zelt sehen kann.
Abgesehen von diesem Aspekt ist es natürlich ein Vergnügen unter freiem Sternenhimmel zu schlafen!
- Im Gegensatz zu Tarp, Schlafsack und Matte bilden Biwaksack, Schlafsack und Matte einen festen Verbund. Dies hat für mich folgende Vorteile: Wenn ich die Isomatte in den Biwaksack lege, kann ich im Schlaf nicht von der Matte in den Dreck rollen. Außerdem bleibt so immer die Isolation gegen Bodenkälte gewährleistet. Ich hatte selbst im Zelt oft das Problem, dass ich nachts neben der Matte aufgewacht bin.
- ein Biwaksack erhöht die Isolation, da er die Luft um den Schlafsack festhält. Vieviel Grad das jetzt ganau ausmacht kann ich nicht sagen. Aber ich habe mit einem Ajungilak Kompakt Summer (Tkomf. 9°C), langer Unterwäsche+Mütze im Biwaksack bei knapp über 0°C gut geschlafen.
- Nachdem Biwaksack, Matte und Schlafsack aufgebaut sind bleibt das Ganze transportabel. Im Zelt habe ich oft erst beim Probeliegen festgestellt, dass da eine unbequeme Bodenwelle, Wurzel oder Neigung (Schräglage) ist. Bei einem Tunnelzelt kann es dann sehr nervig sein bis man den perfekten Platz gefunden hat. Den Biwaksack kann ich einfach samt Matte und Schlafsack so lange verschieben, bis es passt.
Vorteile des Biwacksack BW:
-Größe: er ist sehr geräumig und kann auch mit wirklich dicken Schlafsäcken benutzt werden
-Qualität: Die Qualität erfüllt höchte Ansprüche, da der Biwaksack für den Dauereinsatz beim Militär genacht wurde.
-Robust: siehe Stichpunkt Qualität
- Kondeswasser: bei guten Bedingungen (trockenes, kaltes Wetter) hatte ich überhaupt kein Kondeswasser feststellen können
-Preis: Den Biwaksack gibt es gebraucht recht günstig. Der Zustand ist in aller Regel einwandfrei, da die Dinger teilweise direkt auf dem Depot kommen
-Farbe: Oliv. Ich liebe es unauffällig zu sein.
allg. Nachteile eines Biwaksacks:
- Dauerregen: Dauerregen und Biwaksack sind eine Schlechte Kombination.
Wenn man kein Tarp hat wird schon das aus- bzw. anziehen der Kleider eine Tortour.
Man hat auch keine Möglichkeit in einer schützenden Apsis zu kochen usw.
Nachteile des Biwaksack BW:
- Es ist nahezu unmöglich nur eine Öffnung für das Gesicht offen zu halten. Man muss den Reißverschluß schon recht weit offen lassen, damit man dauerhaft rausschauen kann. An Besten legt man den Kopf bei schönem wetter auf und nicht in den Biwaksack. Wünschenswert wäre eine Lösung, bei der man die Öffnung wie beim Schlafsack auf ein Atemloch reduzieren kann, ohne direkt ganz zu machen zu müssen.
- Abdeckleisten: Wenn man im Sack liegt und ihn komplett schließen möchte stellt man sich zumindest am Anfang die Frage, wie man überprüfen soll ob die Abdeckleiten des Reißverschlusses zu sind. Man macht dann am Besten die Abdeckleiste zuerst zu (von innen) und macht dann anschließend den Reißverschluss zu. Man kann auch einfach den Reißverschluß zuziehen und hoffen, dass die Leiste dann automatisch zufällt (was auch meistens der Fall ist).
Kondenswasser: Bei starkem Regen und komplett geschlossenem Biwaksack ist Kondenswasser unvermeidbar! Dies liegt vor allem an der feuchten Atemluft.
Fazit:
Ich kann den Biwaksack auf jeden Fall weiterempfehlen. Wer meine obigen Ausführungen nachvollziehen kann wird auf keinen Fall einen Fehlkauf tätigen.
Wenn man bei schlechtem Wetter unterwegs ist sollte man die geographischen und natürlichen Gegebenheiten (Felsüberhänge, dichter Wald, umgestürzte Bäume ...) zu nützen wiseen und sich bestmöglich vor dem Wetter zu schützen.
Dann kann man sicher auch ein paar Tage bei miesem Wetter ohne Tarp oder Zelt auskommen.
Modell: Schlafsacküberzug BW Gore-Tex
Hersteller: workfashion.com
Modelljahr: 2007
Preis: zwischen 40 und 80€ bei ebay
Material: 3-lagen Gore-Tex
Gewicht: etwa 1000g
Packmaß: 12x35 cm
Alter der Testperson: 21-30
Körpergrösse der Testperson: 185 cm
Körperbau: stämmig
Geschlecht: männlich
allg. Vorteile eines Biwaksacks:
- Zum einen kann ich mit dem Biwaksack fast überall schlafen und muss nicht ewig nach einem ausreichen großen, ebenen und unauffälligen Platz für das Zelt suchen. Dies war für mich das Hauptargument für einen Biwaksack. Da ich hauptsächlich in Deutschland unterwegs bin, ist dies ein ernstes Problem für mich gewesen. Denn schöne Plätze in der Natur, die groß genug für ein Zelt sind und dann noch so versteckt liegen, dass einen der Förster nicht findet, sind sehr selten in Deutschland.
- Außerdem hat man im Biwaksack die Möglichkeit den Himmel bzw. seine Umgebung zu sehen. Beim Zelt stört es mich, dass ich nicht raus sehen kann, mich aber jeder mit meinem Zelt sehen kann.
Abgesehen von diesem Aspekt ist es natürlich ein Vergnügen unter freiem Sternenhimmel zu schlafen!
- Im Gegensatz zu Tarp, Schlafsack und Matte bilden Biwaksack, Schlafsack und Matte einen festen Verbund. Dies hat für mich folgende Vorteile: Wenn ich die Isomatte in den Biwaksack lege, kann ich im Schlaf nicht von der Matte in den Dreck rollen. Außerdem bleibt so immer die Isolation gegen Bodenkälte gewährleistet. Ich hatte selbst im Zelt oft das Problem, dass ich nachts neben der Matte aufgewacht bin.
- ein Biwaksack erhöht die Isolation, da er die Luft um den Schlafsack festhält. Vieviel Grad das jetzt ganau ausmacht kann ich nicht sagen. Aber ich habe mit einem Ajungilak Kompakt Summer (Tkomf. 9°C), langer Unterwäsche+Mütze im Biwaksack bei knapp über 0°C gut geschlafen.
- Nachdem Biwaksack, Matte und Schlafsack aufgebaut sind bleibt das Ganze transportabel. Im Zelt habe ich oft erst beim Probeliegen festgestellt, dass da eine unbequeme Bodenwelle, Wurzel oder Neigung (Schräglage) ist. Bei einem Tunnelzelt kann es dann sehr nervig sein bis man den perfekten Platz gefunden hat. Den Biwaksack kann ich einfach samt Matte und Schlafsack so lange verschieben, bis es passt.
Vorteile des Biwacksack BW:
-Größe: er ist sehr geräumig und kann auch mit wirklich dicken Schlafsäcken benutzt werden
-Qualität: Die Qualität erfüllt höchte Ansprüche, da der Biwaksack für den Dauereinsatz beim Militär genacht wurde.
-Robust: siehe Stichpunkt Qualität
- Kondeswasser: bei guten Bedingungen (trockenes, kaltes Wetter) hatte ich überhaupt kein Kondeswasser feststellen können
-Preis: Den Biwaksack gibt es gebraucht recht günstig. Der Zustand ist in aller Regel einwandfrei, da die Dinger teilweise direkt auf dem Depot kommen
-Farbe: Oliv. Ich liebe es unauffällig zu sein.

allg. Nachteile eines Biwaksacks:
- Dauerregen: Dauerregen und Biwaksack sind eine Schlechte Kombination.
Wenn man kein Tarp hat wird schon das aus- bzw. anziehen der Kleider eine Tortour.
Man hat auch keine Möglichkeit in einer schützenden Apsis zu kochen usw.
Nachteile des Biwaksack BW:
- Es ist nahezu unmöglich nur eine Öffnung für das Gesicht offen zu halten. Man muss den Reißverschluß schon recht weit offen lassen, damit man dauerhaft rausschauen kann. An Besten legt man den Kopf bei schönem wetter auf und nicht in den Biwaksack. Wünschenswert wäre eine Lösung, bei der man die Öffnung wie beim Schlafsack auf ein Atemloch reduzieren kann, ohne direkt ganz zu machen zu müssen.
- Abdeckleisten: Wenn man im Sack liegt und ihn komplett schließen möchte stellt man sich zumindest am Anfang die Frage, wie man überprüfen soll ob die Abdeckleiten des Reißverschlusses zu sind. Man macht dann am Besten die Abdeckleiste zuerst zu (von innen) und macht dann anschließend den Reißverschluss zu. Man kann auch einfach den Reißverschluß zuziehen und hoffen, dass die Leiste dann automatisch zufällt (was auch meistens der Fall ist).
Kondenswasser: Bei starkem Regen und komplett geschlossenem Biwaksack ist Kondenswasser unvermeidbar! Dies liegt vor allem an der feuchten Atemluft.
Fazit:
Ich kann den Biwaksack auf jeden Fall weiterempfehlen. Wer meine obigen Ausführungen nachvollziehen kann wird auf keinen Fall einen Fehlkauf tätigen.
Wenn man bei schlechtem Wetter unterwegs ist sollte man die geographischen und natürlichen Gegebenheiten (Felsüberhänge, dichter Wald, umgestürzte Bäume ...) zu nützen wiseen und sich bestmöglich vor dem Wetter zu schützen.
Dann kann man sicher auch ein paar Tage bei miesem Wetter ohne Tarp oder Zelt auskommen.
Kommentar