Moinmoin in die Runde, nach jahrelangem, stillen Mitlesen der Reiseberichte melde ich mich auch mal an.
Ich stehe vor meinem ersten 1-Personen-Zelt-Kauf und würde mich freuen, etwas Unterstützung zu bekommen.
Um direkt mal zum Fragebogen zu kommen:
1 Person, 187cm. Allerdings wird auch eine neue Luftmatratze nötig. Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit der Therm-a-rest ProLite gemacht und überlege, ob es da nicht nur die 183cm, sondern für etwas mehr Komfort die 196cm-Matte sein dürfte. Optimal wäre also, wenn ich mich mit den 1,87 nicht nur „gerade so“ in das Zelt quetschen kann.
Ausschließlich Rucksack. Gewicht deswegen natürlich so gering wie möglich, würde aber ungerne eine Grenze setzen, weil da Faktoren wie das Geld im Zweifel wichtiger sind.
Schuhe und Rucksack sollten zumindest passen, kochen wäre auch nicht schlecht. Richtiger Aufenthalt ist nicht geplant.
Ohne sich zu verkrampfen rausschauen zu können wäre schön und für die Abend- und Regenstunden wäre es gut, wenn ich halbwegs darin sitzen könnte. Sollte nach Möglichkeit also etwas gemütlich sein, kein Sarg.
200 Euro wäre gut, drunter natürlich immer. Gefühlt ist meine Grenze bei 250 Euro. Bei enormen Qualitätsgewinn könnte man darüber reden noch weiter nach oben zu gehen, müsste dann aber einen sehr guten Grund haben.
Auf absehbare Zeit werde ich danach kein Zelt mehr alleine benutzen. Insofern ist ein höherer Preis keine Investition in die Zukunft.
Mitte Februar bis Ende April/Anfang Mai in Neuseeland und ggf. in Zukunft vergleichbare Sommer- und Herbsttemperaturen in Europa. Von Hitze und Schnee versuche ich mich weitestgehend fern zu halten. Durch Wind und Regen dürfte dagegen einiges an Belastung kommen.
Zelte, die in Sachen Sitzhöhe und Geld meinen Anforderungen entsprechen wären (u.a., es kommen ja bestimmt noch Vorschläge):
Nordisk Svalbard 1
Wechsel Aurora 1 TL
Quechua QuickHiker Ultralight 2
Das QuickHiker scheint insgesamt und auch hier im Forum, zumindest für die Preiskategorie, ziemlich gut anzukommen. Wobei ich im Kopf habe, dass es bei starkem Wind Bedenken gab. Könnte in Neuseeland natürlich ein Problem werden. Als 2-Personen-Zelt hätte es den Vorteil, dass ich es später vielleicht noch verwenden könnte – aber vielleicht auch nicht, deswegen sollte das keine zentrale Rolle spielen. Das Platzangebot wäre natürlich sehr (und zu?) groß und die 2 Eingänge haben so ihren Reiz.
Es wäre das kürzeste der drei, dafür könnte ich zumindest theoretisch quer liegen und dadurch ein paar cm Länge gewinnen.
Die Apsiden der beiden anderen scheinen deutlich kleiner zu sein. Einem Testbericht hier im Forum nach ist das Svalbard in der Hinsicht kaum zu gebrauchen, bzw. man müsste den Rucksack immer mit ins Zelt nehmen.
Das Innenzelt kann ich kaum einschätzen, da es auf den „Grundrissen“ durch den Schnitt auch nicht besonders groß wirkt. Das müsste ich definitiv vor Ort unter die Lupe nehmen und mich mal reinlegen.
Zum Aurora fällt mir beim Anschauen nicht viel ein, außer, dass es (abgesehen von geringerer Höhe, dafür aber weniger steil als die anderen) einen guten Eindruck macht. Groß genug wirkt es auf jeden Fall. Dafür allerdings auch schwerer.
Gibt es in dem Preissegment ein Zelt, dass ich bisher übersehen habe, bzw. welches wäre das angenehmste, um auch mal einen Regentag ohne Frust zu überstehen, welches steht bei Wind am stabilsten oder habe ich bisher „Warnungen“ übersehen, dass es mit einem der drei regelmäßig schlechte Erfahrungen gibt?
Zumindest in den Abmessungen sieht das Salewa Micra II auch sehr gut aus (wenn auch nicht leichter als das Aurora), aber als Empfehlung habe ich das beim Stöbern aktueller Themen nicht mehr wirklich wahrgenommen, im Gegensatz zum Aurora.
Einige Wochen Zeit habe ich noch, aber auch nicht so viel. Mir wäre es ganz recht das Zelt auszuprobieren. Also mal drin sitzen und liegen. Entsprechend haben Zelte, die man nicht aus Übersee bestellt (Lieferzeit, wieder zurückschicken, usw.), sondern im Idealfall in einem Laden aufbauen kann, einen Vorteil.
Besten Dank schon mal im Voraus!
Ich stehe vor meinem ersten 1-Personen-Zelt-Kauf und würde mich freuen, etwas Unterstützung zu bekommen.

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)und hast du eine Gewichtsvorstellung?
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Auf absehbare Zeit werde ich danach kein Zelt mehr alleine benutzen. Insofern ist ein höherer Preis keine Investition in die Zukunft.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Zelte, die in Sachen Sitzhöhe und Geld meinen Anforderungen entsprechen wären (u.a., es kommen ja bestimmt noch Vorschläge):
Nordisk Svalbard 1
Wechsel Aurora 1 TL
Quechua QuickHiker Ultralight 2
Das QuickHiker scheint insgesamt und auch hier im Forum, zumindest für die Preiskategorie, ziemlich gut anzukommen. Wobei ich im Kopf habe, dass es bei starkem Wind Bedenken gab. Könnte in Neuseeland natürlich ein Problem werden. Als 2-Personen-Zelt hätte es den Vorteil, dass ich es später vielleicht noch verwenden könnte – aber vielleicht auch nicht, deswegen sollte das keine zentrale Rolle spielen. Das Platzangebot wäre natürlich sehr (und zu?) groß und die 2 Eingänge haben so ihren Reiz.
Es wäre das kürzeste der drei, dafür könnte ich zumindest theoretisch quer liegen und dadurch ein paar cm Länge gewinnen.
Die Apsiden der beiden anderen scheinen deutlich kleiner zu sein. Einem Testbericht hier im Forum nach ist das Svalbard in der Hinsicht kaum zu gebrauchen, bzw. man müsste den Rucksack immer mit ins Zelt nehmen.
Das Innenzelt kann ich kaum einschätzen, da es auf den „Grundrissen“ durch den Schnitt auch nicht besonders groß wirkt. Das müsste ich definitiv vor Ort unter die Lupe nehmen und mich mal reinlegen.
Zum Aurora fällt mir beim Anschauen nicht viel ein, außer, dass es (abgesehen von geringerer Höhe, dafür aber weniger steil als die anderen) einen guten Eindruck macht. Groß genug wirkt es auf jeden Fall. Dafür allerdings auch schwerer.
Gibt es in dem Preissegment ein Zelt, dass ich bisher übersehen habe, bzw. welches wäre das angenehmste, um auch mal einen Regentag ohne Frust zu überstehen, welches steht bei Wind am stabilsten oder habe ich bisher „Warnungen“ übersehen, dass es mit einem der drei regelmäßig schlechte Erfahrungen gibt?
Zumindest in den Abmessungen sieht das Salewa Micra II auch sehr gut aus (wenn auch nicht leichter als das Aurora), aber als Empfehlung habe ich das beim Stöbern aktueller Themen nicht mehr wirklich wahrgenommen, im Gegensatz zum Aurora.
Einige Wochen Zeit habe ich noch, aber auch nicht so viel. Mir wäre es ganz recht das Zelt auszuprobieren. Also mal drin sitzen und liegen. Entsprechend haben Zelte, die man nicht aus Übersee bestellt (Lieferzeit, wieder zurückschicken, usw.), sondern im Idealfall in einem Laden aufbauen kann, einen Vorteil.
Besten Dank schon mal im Voraus!
Kommentar