Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unicrack
    Anfänger im Forum
    • 22.03.2014
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

    Servus,

    ein neues Zelt ist fällig und ich will mich zwischen dem Nammatj 3GT und dem Kaitum 3 GT entscheiden. Da ich beim Hillebergevent meines Outdoorladens nicht anwesend sein kann, muss ich mich anderweitig vorinformieren.

    Anforderung:
    # 2 Personen
    # Ganzjahreseinsatz
    # Apsiden, in denen gekocht werden kann
    # (andere Anforderungen, die beide Zelte erfüllen)

    Mich interessieren vor allem subjektive Meinungen. Die objektiven Merkmale habe ich mit den Angaben von Globetrotter und dem Hillebergkatalog verglichen:




    Hat von euch schon mal jemand einen mehr oder weniger direkten Vergleich auf Touren gehabt?

    Schöne Ostern!
    Zuletzt geändert von Unicrack; 18.04.2014, 15:40. Grund: Außenzeltmaterial war vertauscht.

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44633
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

    Wo soll’s denn hingehen?

    Wenn nur wenig Zeltaufstell-Platz erwartet wird, würde ich das Nammatj nehmen. Das Kaitum ist riesig.
    Und weil Du schreibst "Apsiden": Das Nammatj hat nur eine Apsis.

    Kommentar


    • Unicrack
      Anfänger im Forum
      • 22.03.2014
      • 12
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

      Servus,

      Ziele sind hauptsächlich Nord- und Mitteleuropa.

      Gruß

      Kommentar


      • Echnathon
        Fuchs
        • 20.02.2012
        • 1316
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

        Ganzjährig Nordeuropa?
        Das Kaitum.
        Senkrechtes Fußende ist bei Schneefall Gold wert.
        Das Namatj wird da immer kürzer.


        Und du hast die Materialen der Zelte vertauscht: das Kaitum benutzt das Kerlon1200.

        Kommentar


        • Unicrack
          Anfänger im Forum
          • 22.03.2014
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

          Danke für den Hinweis. Hab die Grafik angepasst.
          Ich habe mir Gewebeproben des Zeltaußenmaterials angeschaut und versucht zu zerreißen. Beim Kerlon 1800 war nichts zu machen, das 1200er zeigte eine seltsame Verschrumpelung, wie bei Hitzeeinwirkung (Flamme mit Plastik, s. Bild). Bist du schon mal am Außenzelt hängen geblieben?

          Zuletzt geändert von Unicrack; 18.04.2014, 15:51.

          Kommentar


          • Echnathon
            Fuchs
            • 20.02.2012
            • 1316
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

            Nein bin ich nicht.
            Aber ich kenne keinen Bericht über ein Kerlon1200 Zelt, das wegen Versagens des Stoffes kollabiert wäre.

            Ein Vorteil des Namatj im Winter ist übrigens die Türe welche sich deutlich besser zum Kochen eignet.
            Allerdings gewichte ich das Fußende höher.

            Ich war auch mal auf der Suche nach einem Zelt für das ganze Jahr und fand, dass das Kaitum wohl den besten Kompromiss darstellt. Aber es ist eben ein Kompromiss.
            Im Sommer wäre auch ein leichteres Zelt ausreichend (Nallo, oder Ringstind, Vela, usw.)
            Und im Winter ist die Türe nicht ganz das gelbe vom Ei und man kann dank Pulka gleich ein Keron mitnehmen (Vorteil durch 4 gleichlange Gestängebögen => einen zusätzlichen Bogen mitnehmen und bei Bedarf einfach und schnell austauschen und im Inneren reparieren.).

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44633
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Nammatj 3 GT oder Kaitum 3 GT

              Kommt auch ein bisschen auf die Körpergröße an.

              Der Paris Sledge passt übrigens rein in die Apsis vom Nammatj 3 GT.

              Kommentar

              Lädt...
              X