Hallo,
wie bereits geschrieben bin ich auf der Suche nach einer längeren Alternative zum Vaude Hogan.
Kurz zur Erläuterung: Nach langem hin und her hatte ich mich entschieden ein Vaude Hogan gebraucht zu kaufen für meine bevorstehenden Solo Touren.
Jetzt musste ich aber bei meiner letzten Tour einsehen, dass das Zelt doch etwas zu kurz für meine 1,95m geraten ist und ich durchgehend mit meinem Schlafsack am Innenzelt hänge, was sich morgens im nassen Schlafsack an Fuss und Kopfende wiederspiegelte.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich auf den Luxus von getrenntem Innen und Außenzelt gut verzichten kann. Also muss ein neues Zelt her, was länger und im besten Fall leichter ist, aber wie so oft bei armen Studenten darf es nicht zu teuer werden ;)
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ein bis zwei Personen, es soll ein geräumigeres Einpersonenzelt werden. Körpergröße ca 1,95m.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Meistens wird es wohl im Rucksack transportiert. Es sollte dementsprechend nicht alzu schwer werden (bis ca. 1,7 Kg, gerne auch weit darunter)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Bei schlechtem Wetter sollte es dem laufenden Kocher unterstand gewähren.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bei der Bauform wäre ich soweit offen, gerne auch Einwandzelte. Farbe sollte möglichst naturnah sein.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie möglich. In etwa € 250,- wären für mich Ideal.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich liegt jetzt erst einmal bei einer Reise nach Island diesen Sommer, sowie mehrere Wanderungen in den Alpen von Frühling bis Herbst.
Nach etwas Recherche bin ich auf das Golite Shangri-La La 2 gestoßen, welches mir schon sehr gut gefällt. Gerade die Flexibilität und das geringe Gewicht sprechen für sich, würde es wenn nur mit dem Boden benutzten und mir dann im Winter ein Solo Nest nähen. Hält so ein Leichtgewicht aber auch schwereres Wetter aus oder wäre von so einer Konstruktion in Island abzuraten?
Außerdem musste ich feststellen, dass es derzeit nicht mehr lieferbar ist, gibt es da bezahlbare Alternativen?
wie bereits geschrieben bin ich auf der Suche nach einer längeren Alternative zum Vaude Hogan.
Kurz zur Erläuterung: Nach langem hin und her hatte ich mich entschieden ein Vaude Hogan gebraucht zu kaufen für meine bevorstehenden Solo Touren.
Jetzt musste ich aber bei meiner letzten Tour einsehen, dass das Zelt doch etwas zu kurz für meine 1,95m geraten ist und ich durchgehend mit meinem Schlafsack am Innenzelt hänge, was sich morgens im nassen Schlafsack an Fuss und Kopfende wiederspiegelte.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich auf den Luxus von getrenntem Innen und Außenzelt gut verzichten kann. Also muss ein neues Zelt her, was länger und im besten Fall leichter ist, aber wie so oft bei armen Studenten darf es nicht zu teuer werden ;)
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ein bis zwei Personen, es soll ein geräumigeres Einpersonenzelt werden. Körpergröße ca 1,95m.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Meistens wird es wohl im Rucksack transportiert. Es sollte dementsprechend nicht alzu schwer werden (bis ca. 1,7 Kg, gerne auch weit darunter)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Bei schlechtem Wetter sollte es dem laufenden Kocher unterstand gewähren.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bei der Bauform wäre ich soweit offen, gerne auch Einwandzelte. Farbe sollte möglichst naturnah sein.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie möglich. In etwa € 250,- wären für mich Ideal.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich liegt jetzt erst einmal bei einer Reise nach Island diesen Sommer, sowie mehrere Wanderungen in den Alpen von Frühling bis Herbst.
Nach etwas Recherche bin ich auf das Golite Shangri-La La 2 gestoßen, welches mir schon sehr gut gefällt. Gerade die Flexibilität und das geringe Gewicht sprechen für sich, würde es wenn nur mit dem Boden benutzten und mir dann im Winter ein Solo Nest nähen. Hält so ein Leichtgewicht aber auch schwereres Wetter aus oder wäre von so einer Konstruktion in Island abzuraten?
Außerdem musste ich feststellen, dass es derzeit nicht mehr lieferbar ist, gibt es da bezahlbare Alternativen?
Kommentar