Hallo zusammen,
Nachdem ich leider feststellen musste, dass mein Salewa Denali III eigentlich zu kurz für mich ist, bin ich auf der Suche nach einem Ersatz. Ich hab hier in der letzten Zeit fleißig mitgelesen und daher meine Auswahl schon recht weit eingeschränkt (siehe Titel), sodas die offene Frage im Wesentlichen die Bauform ist und daher vor allem von persönlichen Präferenzen abhängt. Ich hoffe, dass mir trotzdem jemand etwas auf die Sprünge helfen kann.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 1,89 m und 1,75 m.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Primär Rucksack, daher am liebsten möglichst leicht.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich als Lagerraum, bei schlechtem Wetter sollte Kochen möglich sein. Abwettern sollte möglichst vermieden werden, soll aber auch keine Katastrophe sein.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte auf jeden Fall doppelwandig sein und potentiell lange Freude bereiten. Eigentlich weiß ich selbststehende Konstruktionen sehr zu schätzen, allerdings haben die meist den Nachteil, dass das Innenzelt vor dem Außenzelt aufgebaut werden muss. Die bisherigen Kandidaten qualifizieren sich durch (hoffentlich ausreichende) große Liegelänge und Sitzhöhe, sowie Lagerplatz.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Eigentlich ungern mehr als 400 €. Die Vorauswahl belegt allerdings, dass ich da auch noch zu gewissen Kompromissen bereit bin.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Bisher haben wir noch recht wenig Erfahrung mit dem Zeten, schon gar nicht mit Trekking-Touren o.ä., aber durchaus ein gewisses Interesse und wollen uns daher langsam in die Richtung vortasten. Angedacht sind vorerst kürzere, mehrtägige Wanderungen in Deutschland (verlängertes Wochenende etc...) und, je nachdem, wie gut wir damit zurechtkommen, mittelfristig auch Schottland und Skandinavien angedacht. Da ich aber (zumindest derzeit) keine Lust auf einen 20+ kg Rucksack habe, würden wir zwischenzeitlich immer mal wieder Kontakt zur Zivilisation suchen. Das Zelt wäre also auf so einer Tour nicht zwangsweise die einzige Übernachtungsmöglichkeit. Island steht auch immer noch auf der Wunschliste, aber da müsste vorher noch ein bisschen mehr Erfahrung her. Bergtouren und Minusgrade stehen jedenfalls nicht auf dem Programm.
Meine Überlegungen zu den bisherigen Kandidaten:
Tarptent Stratospire 2 (solid)
+ schön leicht und kleines Packmaß
+ gute Sitzhöhe
+ 2 Apsiden (eine für Gepäck, eine als Eingang/zum Kochen)
+ sehr flexibel
+ Innenzelt kann mit Außenzelt aufgebaut werden
- eher "luftig"
- recht wenig "Sicherheitspuffer" bei Schlechtwetter
- Liegelänge recht knapp
- nicht selbststehend
Exped Gemini
+ noch recht leicht und vertretbares Packmaß
+ laut Testberichten gute Innenraumausnutzung
+ ebenfalls 2 Apsiden
- teuer
- Innenzelt muss vor Außenzelt aufgebaut werden
- kaum Praxisberichte, da recht neu
- recht schmal, kleine Absiden - eventuell wäre das Gemini III eine Überlegung, das ist allerdings nochmal teurer
Wechsel Outpost 2 Zero-G (Madames Favorit
)
+ schön viel Platz
+ stabil & langlebig
+ gerade günstig im Angebot zu bekommen
- schwer & großes Packmaß
- nicht selbststehend
Soweit meine Gedanken... jetzt bin ich für zweckdienliche Hinweise, die mir bei meiner Entscheidung helfen, sowie Hinweise auf groben Unfug oder die übersehene eierlegende Wollmilchsau dankbar.
Nachdem ich leider feststellen musste, dass mein Salewa Denali III eigentlich zu kurz für mich ist, bin ich auf der Suche nach einem Ersatz. Ich hab hier in der letzten Zeit fleißig mitgelesen und daher meine Auswahl schon recht weit eingeschränkt (siehe Titel), sodas die offene Frage im Wesentlichen die Bauform ist und daher vor allem von persönlichen Präferenzen abhängt. Ich hoffe, dass mir trotzdem jemand etwas auf die Sprünge helfen kann.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 1,89 m und 1,75 m.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Primär Rucksack, daher am liebsten möglichst leicht.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich als Lagerraum, bei schlechtem Wetter sollte Kochen möglich sein. Abwettern sollte möglichst vermieden werden, soll aber auch keine Katastrophe sein.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte auf jeden Fall doppelwandig sein und potentiell lange Freude bereiten. Eigentlich weiß ich selbststehende Konstruktionen sehr zu schätzen, allerdings haben die meist den Nachteil, dass das Innenzelt vor dem Außenzelt aufgebaut werden muss. Die bisherigen Kandidaten qualifizieren sich durch (hoffentlich ausreichende) große Liegelänge und Sitzhöhe, sowie Lagerplatz.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Eigentlich ungern mehr als 400 €. Die Vorauswahl belegt allerdings, dass ich da auch noch zu gewissen Kompromissen bereit bin.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Bisher haben wir noch recht wenig Erfahrung mit dem Zeten, schon gar nicht mit Trekking-Touren o.ä., aber durchaus ein gewisses Interesse und wollen uns daher langsam in die Richtung vortasten. Angedacht sind vorerst kürzere, mehrtägige Wanderungen in Deutschland (verlängertes Wochenende etc...) und, je nachdem, wie gut wir damit zurechtkommen, mittelfristig auch Schottland und Skandinavien angedacht. Da ich aber (zumindest derzeit) keine Lust auf einen 20+ kg Rucksack habe, würden wir zwischenzeitlich immer mal wieder Kontakt zur Zivilisation suchen. Das Zelt wäre also auf so einer Tour nicht zwangsweise die einzige Übernachtungsmöglichkeit. Island steht auch immer noch auf der Wunschliste, aber da müsste vorher noch ein bisschen mehr Erfahrung her. Bergtouren und Minusgrade stehen jedenfalls nicht auf dem Programm.
Meine Überlegungen zu den bisherigen Kandidaten:
Tarptent Stratospire 2 (solid)
+ schön leicht und kleines Packmaß
+ gute Sitzhöhe
+ 2 Apsiden (eine für Gepäck, eine als Eingang/zum Kochen)
+ sehr flexibel
+ Innenzelt kann mit Außenzelt aufgebaut werden
- eher "luftig"
- recht wenig "Sicherheitspuffer" bei Schlechtwetter
- Liegelänge recht knapp
- nicht selbststehend
Exped Gemini
+ noch recht leicht und vertretbares Packmaß
+ laut Testberichten gute Innenraumausnutzung
+ ebenfalls 2 Apsiden
- teuer
- Innenzelt muss vor Außenzelt aufgebaut werden
- kaum Praxisberichte, da recht neu
- recht schmal, kleine Absiden - eventuell wäre das Gemini III eine Überlegung, das ist allerdings nochmal teurer
Wechsel Outpost 2 Zero-G (Madames Favorit

+ schön viel Platz
+ stabil & langlebig
+ gerade günstig im Angebot zu bekommen
- schwer & großes Packmaß
- nicht selbststehend
Soweit meine Gedanken... jetzt bin ich für zweckdienliche Hinweise, die mir bei meiner Entscheidung helfen, sowie Hinweise auf groben Unfug oder die übersehene eierlegende Wollmilchsau dankbar.
Kommentar