Bergans, Helsport, Tentipi, Kifaru, TiGoat Windanfälligkeit

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barkas1980
    Dauerbesucher
    • 04.11.2006
    • 567
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bergans, Helsport, Tentipi, Kifaru, TiGoat Windanfälligkeit

    Hallo zusammen,
    wir sind zu viert und brauchen ein größeres Zelt, was auch beheizbar ist.
    Bisher vorhanden ist:
    Exped Andromeda (da gehn wir zu 4t so lange die Kleinen klein sind noch rein)
    Helsport Fjellheimen 4 (derzeit das meistgebrauchte Zelt)
    Vaude Tarp
    Vaude 2Pers. Vorserien-Hundehütte (das liegt hauptsächlich im Schrank).

    Nun verhält es sich so, dass wir uns auch mit den kleinen Kindern (6Mon. +3Jahre) nicht vor ungünstigen Wetterbedingungen fürchten, sprich auch mal 1-2 Tage im Sauwetter abwettern können wollen um so auch längere Touren im Norden per Kanu (Ally Tour) machen zu können.
    Möglicherweise wollen wir das Zelt auch mit dem Rad (2er Anhänger) transportieren können.
    Ein Ofen kommt später für Wintertouren auch dazu...

    Als Nicht-UL-Freak, aber doch gewichtsoptimierter Mensch habe ich verschiedene Varianten recherchiert.

    Das Zelt soll bieten:
    Tipi
    Platz für eng gepackte 6-8Personen (d.H. ein Palast für 4Personen)
    Sturmstabil bis (Schneesturm/hefiges Sommergewitter/Island)
    Ein Innenzelt was Midges-Dicht ist für den Norden (Pflicht mit kleinen Kindern).
    Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle.

    Gewichtsmäßig liegen Tipis von Kifaru, und TiGoat (Vertex) klar vorne. Nett ist die Karbonstange von TiGoat.
    Ich habe bei diesen Zelten allerdings Vorbehalte bezüglich Sturmstabilität. In diversen Foren hört man zwar gutes bis 50mph, aber ich kann mir das nicht so recht vorstellen, vor allem deswegen, weil Bergans,Helsport und Konsorten zusätzliche Abspannungspunkte bieten.

    Hat jemand diese US-Zelte und kann mir diesbezüglich Auskunft geben - das wäre sehr nett.
    Falls jemand mir ein Zelt verkaufen will, kann er sich gern bei mir melden.

    Hat jemand von Euch die Titanöfen von TiGoat?

    Liebe Grüsse,
    Der Barkas
    - nur ab und zu hier -

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3150
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bergans, Helsport, Tentipi, Kifaru, TiGoat Windanfälligkeit

    hi barkas,
    wir sind auch zu viert, und verwenden für zwei große und zwei kleine leute ein tentipi 7er, in sil-nylon.
    von der größe ist es durchaus vergleichbar mit tipis von kifaru und ti-goat.

    die größe ist gerade so, das man in der mitte einen "tisch" improviesieren kann,
    und beidseitig können je zwei leute schlafen.
    mit innenzelt ist es wirklich sehr komfortabel zu bewohnen.
    als absis wurde ein arctrap von exped angebaut. das hat die ablage- und kochsituation nochmal deutlich entspannt.

    zuletzt wohnten wir mit dieser zeltkombi zwei wochen auf spiekeroog.
    dort hatten wir ein wetterspektrum, von extremer hitze bis zu starken winden und wolkenbruch.

    zum wind kann ich sagen, dass das zelt mit sturmabspannungen beim 8ter eine gute figur macht.
    es liegt zwar eine starke belastung auf den abspannungen, aber mit soliden heringen steht es sicher im wind.
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0611&hot=0

    ohne zusätzliche abspannungen möchte ich mir das lieber nicht vorstellen.
    man merkt, dass aufgrund der zelthöhe, die windanfällige fläche sehr groß ist.
    dementsprechend liegt auch eine erhebliche last auf der stange.
    vernüftigerweise haben tentipi-leute die mittelstange,
    (seit der umfirmierung von moskosel), verstärkter gebaut.
    bei der mittelstange würde ich keinesfalls an der stabilität sparen.

    das arctarp ist übrigens, serienmäßig nicht für starke winde zu empfehen.
    mit einem zusätzlichen mittelbogen hat es allerdings die 8ter winde gut überstanden.

    bei temperaturen um die 36 grad C, war es, trotz offener hutze, unerträglich heiss im zelt.
    wir hatten zwar drei bodennahe lüftungen im innenzelt, doch die schafften nur erleichterung bei einer kleinen briese.
    vielleicht wäre es mit einem zweiten eingang erträglicher gewesen…

    für den winter habe ich drei öfen am laufen.
    einen von kifaru, den kleinsten ti-goat-tube, und einen rohrofen marke eigenbau.

    der kleine tube stove von ti-goat ist für größere tipis zu schwach, den nutze ich in zwei kuppelzelten.
    zu den box stoves von ti-goat kann ich leider nichts sagen, die wären in der größe vergleichbar mit den öfen von kifaru.

    mein kleiner kifaru hat die maße, länge-breite-höhe, 31 x 23 x 20 cm.
    ist relativ schnell auf- und abzubauen, und reicht bei unserem mitteleuropäischen winter für ein tentipi in der größe 5 bis 7.

    lg. -wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • barkas1980
      Dauerbesucher
      • 04.11.2006
      • 567
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bergans, Helsport, Tentipi, Kifaru, TiGoat Windanfälligkeit

      Hey vielen Dank für die Infos.

      Darf ich fragen wo du die TiGoat Ofen und den Kifaru her hast? Direkt aus den USA kommen lassen?
      Wir tendieren mittlerweile eben wegen der besagten Sturmstabilität eher zu nem Helsport Finnmark.
      OT: Wir haben schon öfters auf Schärentouren und in Sommergewittern in unserem Exped gefeiert, wärend, die Nachbarn panisch ums Zelt rannten um ab zu spannen
      Mit Kleinkindern will ich mich bei Blitz und Donner auch nicht ums Zelt, sondern um die Kinder kümmern können.


      Die Tentipis kommen wegen der fehlenden Midges - Sicherheit (die kleinen Mücken im Norden) nicht in Frage. Da kommen böse Kindheitserinnerungen an Irland auf, wenn ich an grob gewebte Moskitonetze denke - UAAAA!!!!!

      Welchen Kifaru hast du? Und wieviel wiegt der (ca.) wenn ich bescheiden Fragen darf?

      CU Barkas
      - nur ab und zu hier -

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19458
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bergans, Helsport, Tentipi, Kifaru, TiGoat Windanfälligkeit

        Spontan würde ich sagen, das Helsport Finnmark passt.
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3150
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bergans, Helsport, Tentipi, Kifaru, TiGoat Windanfälligkeit

          die öfen habe ich, damals mangels deutschen vertriebs, direkt aus den staaten bestellt.
          das hat zwar ein wenig gedauert, aber das eigentlich ärgerliche war der 25%ige aufschlag,
          der zoll-und einfuhrgebühren.

          ich weiss nicht mehr genau wie die offizielle bezeichnung vom kifaru ofen war.
          ich glaube es war der medium-stove.
          (du könntest die inch längen umrechnen, dann erschliesst sich das vielleicht.)
          das gewicht vom ofen und rohr wiege ich demnächst nach.

          der kifaru zieht wie die wutz, und das ofenrohr wird sehr, sehr heiss.
          ich hatte beim heizen immer sorge um das naheliegende zeltgewebe an der spitze, da ich das rohr durch die hutze raus geführt hatte.
          die siebartigen drosseln die dem ofen beigelegt sind, bringen zum reduzieren des zugs keine nennenswerte abhilfe.
          erst als ich eine drosselklappe, wie beim box-stove von ti-goat eingebaut hatte, wurde die hitze im rohr deutlich reduziert. http://www.titaniumgoat.com/images/pipe-cut-away2.jpg
          (da sieht man ein wenig von der drossel oberhalb des siebes.)

          wichtig zu wissen wäre noch, dass der ofenrohrdurchmesser vom kifaru ofen 10cm beträgt,
          und der vom tubestove 6cm. das machte sich bemerkbar beim anfertigen einer hitzeschutz-manschette aus blech, die den durchmesser nochmals vergrößerte. dann berührte die manschette schon die gurtbänder an der spitze des zeltes.
          daraufhin bin ich auf das ti-goat rohr umgestiegen, da dies dann mit manschette besser passte.
          der ofen zieht zwar nicht mehr so stark, aber immer noch ausreichend, so dass es nicht ins zelt raucht.

          ich bin ein ausgesprochener mücken- und midges-phobiker, da sich alle bultsaugenden viecher auf mich strüzen, und den rest der familie unversehrt lassen. auch einige unangenahme erfahrungen in schottland und schweden führten nicht gerade zur minderung dieser neigung. insofern hatte ich ähnliche bedenken, beim tentipt was die viechersicherheit angeht.
          habe meine bedenken aber zurückgestellt, da das innenzelt von tentipi ausgesprochen stramm, und gut geschnitten sitzt.
          zum vergleich dazu hatte ich ein helsport mit bestellt, bei dem das aussenzelt super war, das innenzelt aber ohne spannung eingeknöpft wurde. das ganze machte eher einen improviesierten eindruck, und brachte mich in meiner wahl näher an tentipi heran. ich hoffe, das helsport in den letzten jahren die innenzeltschnitte verbessert hat...

          lg. -wilbert-
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X