Nachfolger für Robens X3HT

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gartmann
    Neu im Forum
    • 12.05.2012
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nachfolger für Robens X3HT

    Hallo,

    seit einigen Jahren mache ich größere Radtouren (drei bis sechs Wochen) und habe dafür ein Robens X3HT für mich und zwei Kinder benutzt. Jetzt sind wir aber 2 Personen mehr, d.h. ich hätte gerne nochmal so ein Zelt, wie ich es schon habe. Die Vorteile waren: sehr robust und regenfest, kann bei strömendem Regen trocken auf- und abgebaut werden, ist halbwegs leicht und praktisch. Offenbar gibt es das Zelt jetzt aber nicht mehr. Was nehme ich stattdessen?

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    Zwei Erwachsene, gerne aber noch ein Kind dazu. Von 170 bis 180cm.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?


    Auf dem Gepäckträger eines Fahrrades. Leicht sollte es sein, aber gleichzeitig stabil. Das Robens hatte 5000 mm Wassersäule, und ich kann mich an einen Regen erinnern, wo das wohl relevant war. Mehr als 4 kg sollte es auch nicht wiegen.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?


    Um Gepäck regensicher unterzustellen. Das kann teilweise auch im Zelt sein, aber da ist der Platz meist zu knapp. Kochen muß ich da eher nicht oder nur im Notfall. Aber wenn man es kann, warum nicht?

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Form follows function, also ist mir die Optik egal, wenn die Eigenschaften stimmen. Doppelwandig sollte es schon sein, eine ordentliche Bodenwanne haben, die Qualität muß stimmen.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Eher egal. Aber ich will natürlich nicht unbedingt zuviel ausgeben.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)


    Frühjahr bis Herbst, bei jedem Wetter, beliebige Länder (eher nicht die Antarktis, aber ich kann weder Island noch die Mongolei ausschließen). Ein Einsatz dauert zwischen drei und sechs Wochen, könnte aber auch mal länger sein.

    Ein Hilleberg Nallo 3 hätte den Vorteil, leichter zu sein, hat aber nur 3000 mm Wassersäule und ist herzhaft teuer. Wäre das ein adäquates Modell?

    Viele Grüße
    Christoph
    Zuletzt geändert von gartmann; 12.05.2012, 15:30.
Lädt...
X