Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • asmeisne
    Erfahren
    • 24.05.2006
    • 358
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

    Hallo,

    ich plane auf eine Hüttentour zusätzlich noch Ausrüstung für ein leichtes Biwak mitzunehmen, damit ich die Matratzenlager dadurch umgehen kann, dass ich wenn das Wetter passt, auch draußen schlafen kann. Dazu habe mir folgende Ausrüstung überlegt:

    Schlafsack: Yeti Passion One, 265g, gesetzt da ich ihn schon habe
    Isomatte: SynMat Basic 7.5 UL S, 375g
    Tarp: Deuter Shelter II, 850g

    Was mir an dem Deuter Shelter II gefällt:
    - Vielseitig verwendbar, insb. auch im Notfall um eine Trage zu bauen, einen unterkühlten Menschen zu wärmen.
    - Zeltähnlicher als ein reiner Biwaksack, d.h. ich habe etwas Luft nach oben.
    - Alleine Platz genug für Ausrüstung im Shelter

    Leider habe ich im Internet noch keine Erfahrungsberichte gefunden, daher meine Frage an das Forum, ob jemand das Teil schon mal im Praxiseinsatz hatte.

    Schon einmal vielen Dank für die Antworten...

    Andreas
    Reinige deinen Körper mit Gebet, Fasten und langen Wanderungen im Wald. Atme tief ein, öffne dich den Geistern der Pflanzen, die die großen Heiler der Seele sind. Nimm von dir selbst Abstand und gib dich vertrauensvoll dem heilsamen Atem der Natur hin. Indianische Weisheit; Jean-Paul Bourre

  • hosentreger
    Fuchs
    • 04.04.2003
    • 1406

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

    Hallo,

    für den Zweck hole ich lieber ein tarptent (contrail) mit - den Stock zum Aufstellen habe ich ohnehinn dabei, ich kann mich richtig hinlegen, insektensicher ist es auch und viel Platz benötigt man nicht dafür.
    Aber es kostet mehr als die 100 € für den "Windsack" und kann auch nicht als Rettungsgerät benutzt werden...

    hosentreger
    Neues Motto: Der Teufel ist ein Eichhörnchen...

    Kommentar


    • ticalion
      Erfahren
      • 20.10.2011
      • 112
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

      OT: Sicher, dass der Schlafsack ausreichend ist? Komforttemperatur von +15 Grad finde ich etwas knapp bemessen - je nach Ort der Hüttentour natürlich.
      Ich muss weg.

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19620
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

        Bei gutem Wetter ist das beste UL-Zelt einfach der Sternenhimmel. Zelt braucht man nur bei schlechtem Wetter.
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • DrDownhill
          Erfahren
          • 09.03.2010
          • 141
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich seh's wie hosentreger, 850g für einen Biwaksack sind verdammt schwer. Dafür bekommst du z.B. mit dem Tarptent Moment ein ausgewachsenes Zelt!
          Blog: http://tontbloggt.blogspot.com/

          Kommentar


          • asmeisne
            Erfahren
            • 24.05.2006
            • 358
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

            Erst mal vielen Dank für Eure Antworten

            Zitat von Becks Beitrag anzeigen
            Bei gutem Wetter ist das beste UL-Zelt einfach der Sternenhimmel. Zelt braucht man nur bei schlechtem Wetter.
            das stimmt sicher, ohne Frage. Ich habe aber letztes Jahr auf dem E5 an der Verpeilhütte ein Mädel kennengelernt, die das genau neben der Hütte gemacht hat. In der Nacht ist es richtig kalt geworden. Die Temperatur war jetzt nicht das Problem, aber der Schlafsack war am nächsten Morgen klitschnass vom Tau...

            Zitat von hosentreger Beitrag anzeigen
            für den Zweck hole ich lieber ein tarptent (contrail) mit - den Stock zum Aufstellen habe ich ohnehinn dabei, ich kann mich richtig hinlegen, insektensicher ist es auch und viel Platz benötigt man nicht dafür.
            Aber es kostet mehr als die 100 € für den "Windsack" und kann auch nicht als Rettungsgerät benutzt werden...
            Der Preis ist jetzt nicht das Problem, mehr schon die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten eines großen Biwaksacks. Ich bin als Wanderleiter für den DAV unterwegs und erst dort bei der Ausbildung bin ich auf diese Möglichkeiten gekommen. Von daher soll ein 2-Pers. Biwaksack in jedem Fall mit.

            Zitat von ticalion Beitrag anzeigen
            OT: Sicher, dass der Schlafsack ausreichend ist? Komforttemperatur von +15 Grad finde ich etwas knapp bemessen - je nach Ort der Hüttentour natürlich.
            Die Kombi ist nur dafür gedacht, wenn das Wetter auch passt. Es ist aber sicher auch möglich mal schlechtes Wetter in dieser Kombi auszuhalten. Den Schlafsack habe ich schon einmal bei 0°C ausprobiert und war überrascht, wie gut es ging, vor allem, wenn man ihn in der Hand hat und nicht glauben kann, dass so ein Stück "nichts" warm halten kann

            Zitat von DrDownhill Beitrag anzeigen
            Ich seh's wie hosentreger, 850g für einen Biwaksack sind verdammt schwer. Dafür bekommst du z.B. mit dem Tarptent Moment ein ausgewachsenes Zelt!
            Das Tarptent Moment sieht wirklich sehr interessant aus, bisher habe ich als 1-Pers. Zelt immer mit dem Vaude Power Lizard geliebäugelt. Aber irgendwo muss bei so einem geringen Gewicht auch gespart werden und bei Sturm bin ich dann in einem Biwacksack, vielleicht doch sicherer als in so einem dünnem Zelt. Aber das Tarptent werde ich mir mal merken. Mit geht es beim Biwaksack aber noch um einen anderen Punkt. Ich bin mir nicht sicher, ob die auf den Hütten so begeistert sind, wenn um die Hütte lauter Zelte aufgestellt werden, Biwak geht halt immer.

            Hoffe ich mal weiter, dass jemand der das Ding mal im Praxistest hatte...

            Es gibt übrigens auf youTube ein Video:

            Reinige deinen Körper mit Gebet, Fasten und langen Wanderungen im Wald. Atme tief ein, öffne dich den Geistern der Pflanzen, die die großen Heiler der Seele sind. Nimm von dir selbst Abstand und gib dich vertrauensvoll dem heilsamen Atem der Natur hin. Indianische Weisheit; Jean-Paul Bourre

            Kommentar


            • Outdoorfetischist
              Dauerbesucher
              • 13.12.2010
              • 927
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

              Meine vorsichtige Schätzung wäre, dass man in dem Ding üble Kondensprobleme hat. Ich hab jedenfalls nichts von Atmungsaktivität gelesen und man wird beim Schlafen wohl mit dem Schlafsack die Wand berühren.
              Mir scheint das Ding eine halbgare Mischung aus Tarp und Biwaksack zu sein.
              Ich denke mit einem vollwertigen Biwaksack (atmungsaktiv) oder einem Leichtzelt wärst du besser beraten.
              Biwaksack falls du gern - mit Backup - unter freiem Himmel schlafen möchtest, auch ohne großartig was aufzubauen, Zelt, falls es dir eben etwas mehr um Komfort (Stichwort Luft nach oben) geht.

              Kommentar


              • Ixylon
                Fuchs
                • 13.03.2007
                • 2264
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Erfahrungen mit Deuter Shelter II für UL Biwak

                Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                Meine vorsichtige Schätzung wäre, dass man in dem Ding üble Kondensprobleme hat. Ich hab jedenfalls nichts von Atmungsaktivität gelesen und man wird beim Schlafen wohl mit dem Schlafsack die Wand berühren.
                Das ist einfach das Rucksackmaterial von Deuter, also nix mit atmungsaktiv. Der Schlafsack wird definitiv im Fußbereich den Sack berühren, der liegt ja schließlich nur drauf.

                Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                Mir scheint das Ding eine halbgare Mischung aus Tarp und Biwaksack zu sein.
                Ich denke mit einem vollwertigen Biwaksack (atmungsaktiv) oder einem Leichtzelt wärst du besser beraten.
                Das denke ich auch. Als Notfallbackup sicher brauchbar aber wenn Asmeisne schon fest einplant, das Ding zu benutzen würde ich auch eher zu einem leichten Zelt raten. Z.B. das Vaude Refuge?

                Ich glaube auch nicht, dass es für Hüttenbetreiber einen Unterschied macht, ob man mit einem kleinen Zelt oder einem großen wie ein Zelt aufgebauten Biwaksack "im Vorgarten" campiert.
                FOLKBOAT FOREVER

                Kommentar

                Lädt...
                X