Erfahrungen mit Hilleberg Unna, Jannu, Allak,Staika, Nammatj ...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44446
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Erfahrungen mit Hilleberg Unna, Jannu, Allak,Staika, Nammatj ...

    Kondenswasser ist bei unserem Nammatj bisher noch kein Thema gewesen. Wir haben aber noch nicht im Dschungel gezeltet.
    Hmja, da reicht ein See- oder Flussufer, besonders jetzt um diese Jahreszeit.
    Dennoch, dass man das Innenzelt ausknüpfen kann, ist ein echter Pluspunkt. Auch wenn ich da meistens zu faul 'für bin Habe stattdessen ein auf den ersten Blick völlig überflüssig scheinendes Teil namens "Tent Sponge" mit (ok, wenn's richtig schüttet, darf das Innenzelt auch mal separat verpackt mitfahren).

    Kommentar


    • HUIHUI
      Fuchs
      • 07.08.2009
      • 2140
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Erfahrungen mit Hilleberg Unna, Jannu, Allak,Staika, Nammatj ...

      Ich verstehe nicht wieso du auf Weltreise gehen möchtest und deine Outdoor-Erfahrung "nur" so weit reicht das du praktisch einfach mal eine Blanko-Beratung über die Hilleberg-produktpalette möchtest. Das passt irgendwo nicht zusammen.

      Wäre es nicht wesentlich sinnvoller und auch vieel günstiger wenn du dir n 100e Tunnel bei Decathlon holst und einfach mal 300km hin und 300km zurück durch Deutschland oder Polen fährst und dir da erfahrungen zum Outdooren holst?
      Dann brauchst du auch nicht ein Hilleberg sondern kannst das Geld für andere Aspekte der Reise sparen etc.
      Zuletzt geändert von HUIHUI; 02.10.2011, 14:38.
      Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

      Kommentar


      • Enja
        Alter Hase
        • 18.08.2006
        • 4889
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Erfahrungen mit Hilleberg Unna, Jannu, Allak,Staika, Nammatj ...

        An Fluss- und Seeufern um diese Jahreszeit? Da gibt es kein Kondensproblem.

        Ich hänge das IZ aus, wenn das ÜZ morgens klatschnass eingepackt werden muss und es absehbar ist, dass es abends immer noch regnet. Den Boden kann man natürlich abtrocken, das Zelt selbst aber nicht wirklich. Und in einem nassen IZ zu schlafen, finde ich zwar nicht unmöglich, aber auch nicht erstrebenswert.

        Ich knüpfe also das IZ aus, trockne ab, was dran feucht ist und stecke es unter dem ÜZ in einen trockenen Sack. Abends wird dann erst das üz aufgebaut und kann mit etwas Glück sogar ohne IZ ein bißchen trocknen.

        Kommentar

        Lädt...
        X