Zelt für Namibia-Tour gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Koreema
    Neu im Forum
    • 17.06.2010
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Namibia-Tour gesucht

    Hallo liebe Fomis,

    ich reihe mich mal in die Schlange der Zelt-Suchenden ein und hoffe, hier könnt mir weiterhelfen. Mein Freund und ich sind im September vier Wochen in Namibia unterwegs und wollen den Großteil der Zeit im Zelt nächtigen.

    Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, beide schlank, aber groß (1,80 und 1,90).

    Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
    Nicht nötig, allerdings sollte der Platz insgesamt nicht zu knapp bemessen sein.

    Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Das Zelt wird mit dem Auto transportiert, sollte aber trotzdem nicht allzu schwer sein (absolute Schmerzgrenze 5kg), da es erstmal mit dem Flugzeug nach Namibia muss.

    Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Angesichts des zu erwartenden guten Wetters und der Lagermöglichkeit im Auto hab ich hier wenig Ansprüche.

    Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Das Zelt sollte möglichst selbstragend sein, da wir unter Umständen auch in Regionen kommen, wo man nur schwer Heringe in den Boden bekommt. Wasserfestigkeit ist eher unwichtig, allerdings sollte es gut zu belüften und gut Insekten-frei zu halten sein. Zwei Apsiden wären nicht schlecht, um für Durchzug zu sorgen und nachts nicht immer übereinander klettern zu müssen. Und eher gedeckte Farben.

    Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    200 Euro sind eigentlich die Schmerzgrenze. Eigentlich.

    Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Vier Wochen Namibia im dortigen Frühjahr, nachts wird es recht kalt (ca. 0°), tagsüber schnell warm. Regen ist nicht zu erwarten. Unter Umständen wirds windig.

    Im Blick hatte ich, auf Grund der Preisklasse, sowas wie das Robens Forest Lodge oder Salewa Denali. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die wirklich das Richtige für eine derart trockende Gegend sind.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
    Liebe Grüße,
    Lisa

  • Matze82
    Anfänger im Forum
    • 30.05.2010
    • 35
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

    Hi,

    ich würde das Alaska 3 Vent nehmen.Super zu belüften da im Schlafraum links und rechts fast die ganze länge zu öffnen ist, inkl. Moskitonetz.Im Vorraum links und rechts ebenfalls zu öffnen mit Moskitonetz und in der Strinseite des Vorraums auch noch mal zu öffnen.Insgesamt also 5 Eingänge und super zu lüften.


    Allerdings wenn ich eure größe so anschau würde ich mir glatt eventuell noch das Alaska 2 XL bzw. das Alaska 3 XL anschauen.Das alska 3 xl hat eine schlafraumlänge von ca. 235 cm.Da hast auch mit 190 platz.Die oben genannten Zelte alaska 2 xl hat 220 cm und das Vent hat 215 cm.Habe selber das Alaska 3 xl und die länge des schhlafraums ist sehr angenehm.

    Alle genannten zelte sind von Tatonka.
    Das Alaska 3 XL Alaska Vent bekommt man für ca. 350 euro.Ist zwar über dem Preislimit, aber wer sich 3 wochen Afrika leisten kann, der kann auch ein einigermasen anständiges Zelt kaufen.Auserdem sind 200 euro knapp bemessen.
    Bei den oben genannten zelten handelt es sich allerdings um Tunnel zelte.Aber mit der Wahl der richtigen heringe dürfte das auch kein problem sein.Gewicht so zwischen 3-4,5 kg



    MFG


    Matthias

    Kommentar


    • rumtreiberin
      Alter Hase
      • 20.07.2007
      • 3236

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

      Bei diesen Nachttemperaturen bin ich unsicher ob ich wirklich etwas mit viel Mesh am Innenzelt empfehlen soll. Das kann zugig werden und damit ordentlich kühl. Obendrein liegt das Southern Cross über dem genannten Limit.http://www.outdoorfair.de/epages/611...id=4&et_lid=22

      Aber in der Preisklasse gibts nicht wirklich viel Auswahl, besonders wenn man einerseits viel Platz will und andererseits eine Bauart komplett ausschließt die oftmals viel Platz für recht kleines Geld bietet.

      Je nach Mückensituation seid ihr wahrscheinlich froh über Apsiden die groß genug zum Kochen sind - aber da ich mich noch nicht mit eurem reiseziel befaßt habe kann ich dazu nichts sagen womit ihr da rechnen müßt.

      Einen Blick wert könnte das hier von Eureka sein - eine tolle Liegebreite die viel Platz für 2 Leute bietet, dummerweise geben die Maße nicht her wie flach das hinten wird da nur eine Vermaßung da gemacht wurde wo dieser extrem hohe Bogen ist. http://www.doorout.com/zelte/trekkin...d-trekkingzelt Sollte man also möglichst mal live ansehen.

      Sag doch bitte mal was zur Bodenbeschaffenheit, weshalb schließt die deiner Meinung nach Tunnelzelte aus?

      Kommentar


      • Koreema
        Neu im Forum
        • 17.06.2010
        • 4
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

        Erstmal vielen Dank an euch beide.

        Das 200 Euro zunächst knapp erscheinen, hab ich mir schon gedacht. Allerdings haben wir ja keine besonders hohen Ansprüche an das Teil, deshalb hatte ich eigentlich gehofft, dass wir vielleicht mit den Mittelklasse-Zelten von Robens oder Salewa oder Vaude doch ganz gut hinkommen.

        aber wer sich 3 wochen Afrika leisten kann, der kann auch ein einigermasen anständiges Zelt kaufen
        Das kommt drauf an, würde ich sagen. Wir haben ziemlich lange auf diesen Urlaub gespart und das Budget recht knapp kalkuliert. Da können 400€ für ein Zelt schon ein ziemliches Loch in die Kasse reissen. Zumal wir noch nicht sicher sind, wie oft wir danach noch auf diese Art reisen werden.

        Zum Alaska: Das wurde in diesem Thread auch angesprochen und als eher unpassend für warme, trockene Temperaturen befunden.

        Außerdem tue ich mich mit Tunnelzelten ein bisschen schwer. In der einschlägigen Reisetemperatur werden eindeutig selbst-stehende Zelte empfohlen, wegen des extram sandigen bis steinharten Bodens. Klar kann man das durch die richtigen Heringe ausgleichen, aber das schlägt dann gleich wieder aufs Gewicht.

        Je nach Mückensituation seid ihr wahrscheinlich froh über Apsiden die groß genug zum Kochen sind
        Mücken werden zum Glück zu dieser Jahreszeit in dieser Region ein kleineres Problem sein - eher Kriechgetier.

        Das Southern Cross hatte ich auch (trotz des Preises) im Blick, bin aber auch nicht sicher, ob es am Ende nicht doch zu luftig ist. Andererseits werden die 0°-Temperaturen doch eher die Ausnahme an 3 oder 4 Nächten in der Kalahari sein, da müssen dann eben unsere Daunen-Schlafsäcke und Decken helfen.

        Nochmal zum Platz: Wir brauchen das Zelt wirklich nur zum Schlafen und für die kleinen Rücksäcke mit der Kameraausrüstung, sooo viel Raum muss es also gar nicht sein.

        Was spricht denn für bzw. gegen das Vaude Campo Grande? Größe und Gewicht und Farbe stimmen, und durch die zwei Eingänge müssen wir es auch ganz gut belüftet kriegen.

        Nochmals Danke und viele Grüße,
        Lisa

        Kommentar


        • Klippenkuckkuck
          Fuchs
          • 23.11.2008
          • 1556
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

          In Namibia habe ich dieses Zelt ausgeliehen:




          selbststehend mit Kühlbox und kompletter Campingausrüstung

          Kommentar


          • Aelfstan
            Fuchs
            • 05.06.2006
            • 1287
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

            Eigentlich macht es fast jedes gut zu belüftende Zelt, bei den oben geäußerten Ansprüchen (regnen soll es nicht, im Notfall ist das Auto da, Gewicht ist nicht so wesentlich). Viel Geld braucht ihr da wirklich nicht auszugeben. Laßt den Preis das wesentliche Kriterium eures Zeltkaufs sein!

            Fast schon overkill:

            http://www.doorout.com/zelte/trekkin...e-trekkingzelt

            http://www.outdoorfair.de/epages/611...de-Campo-Gruen

            http://www.outdoorfair.de/epages/611...s/Relags860226
            Zuletzt geändert von Aelfstan; 24.06.2010, 10:08.
            Jedermannsrecht in ganz Europa!

            Kommentar


            • Canyoncrawler
              Dauerbesucher
              • 25.08.2002
              • 658
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

              Hallo,

              ich wollte noch ein weiteres Budget-Zelt empfehlen.
              TomCat Ligero AL.
              http://www.sued-west.com/Trekkingzel...-Ligero-AL/222

              Ist mit 2600 g ideal fürs Fluggepäck und mit 115 Euro passt es locker ins Budget. Das Zelt ist nicht ganz freistehend, aber mit 4 Heringen steht es schon mal sicherer als ein Tunnel.

              Ein Bekannter von mir hat dieses Zelt und ist sehr zufrieden damit.

              TomCat ist die Hausmarke des Outdoorshop Südwest und wer sich das Zelt und die Gestängekonstruktion mal genau anschaut, dem kommt das Zelt vielleicht irgendwie bekannt vor.
              Mich jedenfalls erinnert es ganz stark an das Vaude Taurus.

              Viele werden jetzt aufstöhnen, aber wir haben viele Jahre ein Trekkingzelt von JW auf Wüstentouren in Nordamerika dabei gehabt, das Helter Shelter. Das war vom Gewicht ideal für Flugreisen, freistehend und durch die grossflächige seitliche Moskitogazeeinsätze ideal für Wüstenklima (von Sandstürmen mal abgesehen, dann wurde es ganz schön zugig drin).
              Lange Zeit hat Wolfskin kein vernünftiges, leichtes Trekkingzelt im unteren Preissegment gebaut, 2010 gibt es endlich mal wieder eins:
              Jack Wolfskin Termite
              Das liegt mit 179 Euro innerhalb eures Budgets.
              Aber das kenne ich nur aus dem Prospekt und vom kurzen Anschauen im Geschäft.
              Zuletzt geändert von Canyoncrawler; 26.06.2010, 23:31.
              Gruss Kate

              "May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)

              Kommentar


              • chriscross

                Fuchs
                • 07.08.2008
                • 1616
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                Warum kauft ihr nicht einfach dort ein billiges Zelt und verschenkt es nach der Tour? Oder leiht eins aus...

                z.B.

                Kommentar


                • Der Foerster
                  Alter Hase
                  • 01.03.2007
                  • 3702
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                  Prinzipiell würde ich mir für warme Regionen auf jeden Fall eins kaufen, bei dem man das Innenzelt solo aufbauen kann.
                  Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                  Kommentar


                  • Buddy99
                    Fuchs
                    • 06.08.2009
                    • 1136
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                    Etwas OT:

                    Die Tour die Ihr plant klingt ja richtig interessant, aber ich frag mich, wie sicher man da vor grösserem, fleischfressenden oder diebischen Getier ist, egal in welchem Zelt?
                    Selbst auf nem Autodach hätte ich da nen mulmiges Gefühl.
                    Das Patenkind einer Arbeitskollegin ist öfter auf wochenlangen Touren, um wilde Bären zu Filmen und hat nen Elektrozaun ums Zeltlager. Werdet Ihr auch sowas nutzen oder besteht da keine solche Gefahr in Afrika und man sollte da nicht so ängstlich sein?
                    Ich wünsch Euch jedenfalls ne schöne Tour.
                    Nen passendes Zelt für 200,- wüsste ich leider nicht.. Aber nen grosses Tarp samt Stahlstangen und Feldbetten mit Moskitonetz wären doch was. Wenn Ihr eh immer nen Auto dabei habt.
                    Gruss Sven

                    Kommentar


                    • pogibonsi
                      Erfahren
                      • 05.11.2009
                      • 377
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                      Zitat von chriscross Beitrag anzeigen
                      Warum kauft ihr nicht einfach dort ein billiges Zelt und verschenkt es nach der Tour? Oder leiht eins aus...

                      z.B.
                      Das halte ich auch für eine überlegungswerte Idee!

                      Ich war auch mal mit so einem Dachzelt in Äthiopien unterwegs - das hat riesige Vorteile:

                      Ist ratzfatz auf- und wieder abgebaut!
                      Egal wie nass, hart, schlammig, stachelig, steinig der Boden ist, spielt alles keine Rolle!
                      Bodenungeziefer, Skorpione, Schlangen haben schlechte Karten!
                      Selbst vor Raubtieren ist man relativ sicher!
                      ...

                      Nachteil eines Dachzeltes ist allerdings das hohe Gewicht sowie (wenn man es nicht auf dem Auto transportiert) das Packmass - macht als Fluggepäck wenig Sinn! Aber in afrikanischen Ländern trifft man diesen Zelttyp wegen der vorgenannten Vorteile oft an. Daher würde ich einfach mal googeln, ob ihr euch nicht irgendwo einen Wagen mit so einem Zelt, oder auch nur ein Zelt mieten könnt. Müsst halt vorher sicher stellen, dass es dann auch auf das Auto passt.

                      Eine andere Alternative wäre, so ein Zelt vor Ort zu kaufen und nach dem Urlaub wieder verkaufen. Klingt erst mal kompliziert, aber überlegt euch mal, dass es anderen Namibia Reisenden ähnlich geht. Vielleicht findet ihr ja im Internet andere Leute, die nach euch dorthin wollen und könnt im Voraus einen Deal machen. Sicherlich findet ihr am Airport eine Hotel, Postamt, Schliessfach, Laden, wo ihr für ein entsprechendes Trinkgeld das Zelt deponieren könntet...
                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • Der Foerster
                        Alter Hase
                        • 01.03.2007
                        • 3702
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                        Wahrscheinlich übernachtet ihr meistens in abgezäunten Camps, oder?
                        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                        Kommentar


                        • pogibonsi
                          Erfahren
                          • 05.11.2009
                          • 377
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                          Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
                          Etwas OT:

                          Die Tour die Ihr plant klingt ja richtig interessant, aber ich frag mich, wie sicher man da vor grösserem, fleischfressenden oder diebischen Getier ist, egal in welchem Zelt?
                          Selbst auf nem Autodach hätte ich da nen mulmiges Gefühl.
                          Das Patenkind einer Arbeitskollegin ist öfter auf wochenlangen Touren, um wilde Bären zu Filmen und hat nen Elektrozaun ums Zeltlager. Werdet Ihr auch sowas nutzen oder besteht da keine solche Gefahr in Afrika und man sollte da nicht so ängstlich sein?
                          Ich wünsch Euch jedenfalls ne schöne Tour.
                          Nen passendes Zelt für 200,- wüsste ich leider nicht.. Aber nen grosses Tarp samt Stahlstangen und Feldbetten mit Moskitonetz wären doch was. Wenn Ihr eh immer nen Auto dabei habt.
                          Naja,

                          in Afrika sind diese fleischfressenden, diebischen Getiere in der Regel nur noch in ausgewiesenen, umzäunten (aber oft riesigen) Parks anzutreffen. Und dort wo die dann rumspazieren, kann man nicht so ohne weiteres sein Zeltchen aufbauen!

                          Es sind eher die kleinen Viecher wie Skorpione, Spinnen und Schlangen, die einem richtig gefährlich werden können. Oder auch die ganz kleinen Moskitos, wo man sich kostenlos eine Malaria Infektion holen kann - kommt aber auf das Gebiet an!
                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • Koreema
                            Neu im Forum
                            • 17.06.2010
                            • 4
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                            Hallo ihr,

                            danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

                            Die Camps in den Nationalparks, wo die bösen fleischfressenden Viecher sind, sind umzäunt. Wildcampen empfiehlt sich da eher weniger. ;) Ansonsten hat pogibonsi recht: Krabbelgetier ist eher problematisch. Das Malaria-Risiko ist aber zum Glück zu der Jahreszeit in den trockenen Gegenden, die wir bereisen, gering bis nicht vorhanden.

                            Ein Dachzelt ist schicke und praktische Option - kommt mit unserem fahrbaren Untersatz aber nicht in Frage. Die Möglichkeit zu leihen hatten wir auch schon diskutiert. Aber bei der Summe, auf die man da für 30 Tage kommt, kriegt man aber hier schon ein halbes okayes Zelt.

                            Momentan warte ich auf den Katalog einen namibischen Outdoor-Ausrüsters. Wenn da was dabei ist, würden wir es unten kaufen und dann je nach Preislage, entweder mit nach Hause nehmen, weiterverkaufen oder einfach verschenken.

                            Ansonsten haben wir gestern im Outdoor-Laden unseres Vertrauen mal das Campo Grande aufgestellt. Das Platzangebot gefällt uns richtig gut, zum Kauf konnten wir uns aber noch nicht durchringen. So ein kompliziertes Thema.

                            Ich halte euch weiter auf dem Laufenden...
                            Liebe Grüße,
                            Lisa

                            Kommentar


                            • Klippenkuckkuck
                              Fuchs
                              • 23.11.2008
                              • 1556
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                              Also Löwen, Leoparden, Schlangen und ähnliches "gefährliches Getier"
                              hat sich bei uns nicht sehen lassen.
                              Warzenschwein, Schakal und Co. schleichen schon mal nachts um die
                              Zelte.
                              Die fast ausnahmslos wunderschönen Campgrounds sind meist mit
                              Feuer/Grillstelle und teils auch eingezäunt.
                              Es gibt aber jede Menge unbewirtschaftete Campgrounds zB. in der Namib (Permit notwendig).
                              Gemietet haben wir unseren Camper hier:

                              http://www.namcar.biz/

                              Der einzige Nachteil eines Offroaders mit Dachzelt sind eigendlich nur die
                              Kosten. Da hatten wir Glück, weil größers und besseres Modell erhalten, als
                              gebucht.
                              Falls ihr noch Fragen habt einfach melden.

                              Kommentar


                              • Der Foerster
                                Alter Hase
                                • 01.03.2007
                                • 3702
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                                OT: @ Klippenkuckkuck: Ist das ein Toyota Hilux?
                                Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                Kommentar


                                • Klippenkuckkuck
                                  Fuchs
                                  • 23.11.2008
                                  • 1556
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                                  OT:
                                  Jo,

                                  wie schon geschrieben Basismodell gebucht, Luxusausführung (zum gleichen Preis, ich glaube 70€ pro Tag)erhalten

                                  Toyota Hillux V6 4,0l Benziner
                                  komplette Campingausstattung: Stühle, Tisch, Gasflaschen mit
                                  Aufschraubkocher, Töpfe etc.
                                  12V Kühlbox
                                  180l Tank
                                  2 Ersatzreifen
                                  Kompressor
                                  Verbrauch allerdings: um die 13l/100km (Spritpreise sind Namibia allerdings erträglich


                                  Kommentar


                                  • berghutze23
                                    Neu im Forum
                                    • 29.06.2010
                                    • 1
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                                    Hi, fahren auch nach Namibia im August, auch mit Igluzelt und haben uns einfach das hier angeschafft: Steht allein, ist grad noch im Gewichtlimit und echt net teuer...

                                    Bigpack ZELT ALPINE 3, RED - ROUGE

                                    bei amazon für 100,-

                                    Kommentar


                                    • Aelfstan
                                      Fuchs
                                      • 05.06.2006
                                      • 1287
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                                      Zitat von berghutze23 Beitrag anzeigen

                                      Bigpack ZELT ALPINE 3, RED - ROUGE

                                      bei amazon für 100,-
                                      OT: Das Teil hat ja Snowflaps - paßt irgendwie nicht ganz zum Einsatzzweck...
                                      Jedermannsrecht in ganz Europa!

                                      Kommentar


                                      • blenn
                                        Erfahren
                                        • 08.06.2010
                                        • 152
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Zelt für Namibia-Tour gesucht

                                        Also wir waren im August unterwegs, 2 x. Also die 0 Grad kann ich nicht bestätigen.

                                        Zelt als Regenschutz werdet ihr eher nicht brauchen, also geht es hier lediglich um Tiere. Die ganz unangenehmen sind die kleinen, also Skorpione und Spinnen etc. Das ist die einzige "Schutzfunktion", die ein Zelt da erfüllen muß.

                                        Wir haben den billigsten Plunder Dome mitgehabt und nicht ein einziges Mal das Außenzelt drüber. Das hat völlig ausgereicht, außerdem ist das deutlich schöner als im abgedeckten "Kabuff".

                                        Ich würde sehr darauf achten, das das Innenzelt allein stehen kann und schön Licht- und Luftdurchlässig ist. Das Außenzelt wäre höchstens angebracht, wenn die Temperaturen tatsächlich so werden, was ich nicht ausschließen mag. Den Sternehimmel wenigstens halbtransparent würde ich mir durch eine Plane über dem Kopf nicht nehmen lassen.



                                        Elefanten latschen auf nix, was sie nicht kennen, schmeissen nur Äste auf Zelte, die doof unter Bäumen stehen. Löwen öffnen keine Zelte und frssen nur an, was raushängt. Wir haben sehr oft "wild" gezeltet.

                                        Und achtet beim Abbau darauf, das drunter gern mal kleine Stecher warten, nicht mit Sandaletten durch die Steine etc. Aber das wißt ihr sicher schon.

                                        http://www.rolf-blenn.de/afrika/1all.htm
                                        --
                                        http://www.rolf-blenn.de/adventure.htm

                                        "da ist so `n Mann im Wald"

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X