@Thomas: Da bin ich aber jetzt beruhigt, dass das Staika gut funktioniert
Hilleberg Nallo
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
>Nur die Mittelstange macht mir Sorgen, könnte langsam im Schnee versinken, dann ist man ständig mit nachspannen beschäftigt?!
Bei Schneeeinsatz muss unbedint etwas unter die Mittelstange, was genau dieses Einsinken verhindert.
Ich habe, wenn ich mit Pulka unterwegs bin, die Pulka im Hex als "Kramlade" (es verschwinden dann auch deutlich weniger Sachen im Schnee...) - ideal als Untersatz.
Alternativ lege ich die Schneeschaufel oder (ungern, da ich den zuweilen brauche) einen Schneeschuh unter. Es geht natürlich auch ein Topfdeckel oder ein einfaches Brettchen.
Eine Version grösser: wenn ich mit winters mit Hundeschlitten unterwegs bin, haben wir (wir sind dann zu 5 Leuten) ein Helsport Varanger als Kochzelt. Auch mit einer Mittelstange (und übrigens selbst bei stärksten Stürmen im Kahlfjell von Sturm unberührt - ok, es hat ja auch ca. 24 Abspannpunkte, zusätzlich zu den Heringen unten und der Schneelast auf den Schneelappen). Wenn ich das Zeugs kleinrechnen könnte, könnte ich Videoaufnahmen von gebeutelten Hillebergs und einem bombenstabilen Varanger im waagerechten Schneeflug zeigen... .
Gut, also hier haben wir einen Tisch gebastelt, aus Bootsbausperrholz, den man auseinanderbauen kann (für den Transport im Schlitten). SEHR gutes Teil das, darauf können problemlos ohne Schneearbeiten 3-4 Kocher und Utensilien stehen, wir sitzen im Kreis drumherum, Beine in einem Laufgraben, sodass wir einen richtigen Tisch mit normaler Sitzposition haben.
Auf der Unterlage muss man nur dafür sorgen, dass das Stangenende nicht "wandert".
Gruss Hawe
Kommentar
-
*rauskram*
Wie lang sind die Abspannleinen beim Nallo 2 im Auslieferungszustand? Das Zelt hat zwei Leinen am vorderen Boden, zwei am hinteren und 3 am Fußende. Wäre nett, wenn die (unterschiedliche?) Länge der Leinen mal jemand nachmessen könnte - danke!
Corton
Kommentar
-
Sag mal Thorsten...
Das Nallo ist bestimmt ein schönes Zelt, man kann wunderbar darüber reden -- aber wie lang die Leinen sind hat bestimmt noch niemand gefragt! Wenn sie zu kurz (oder gar zu schwer) sind mach doch einfach andere dran. Die paar Cent sollten noch drin sein
Gruß, Martin *gespannt was da wieder hintersteckt*Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtiroler*gespannt was da wieder hintersteckt*
Ganz einfach: Mir ist ein Nallo 2 ohne Abspannleinen ins Haus geflattert. Da ich das Zelt aber im Auslieferungszustand haben will (--> ev. Wiederverkauf) wüsst ich gerne wie lange die einzelnen Leinen sind. Alles klar? Ach ja: Wie verhindert man nach dem Zuschneiden von Zeltleinen oder Reepschnüren, dass sie sich an den Enden auflösen?
Gruß,
Corton
Kommentar
-
Oft sind Zeltleinen aus einem künstlichem Material.
Kurz Feuerzeug ans Ende hinhalten und sobald das Material zu schmelzen anfängt einfach Feuer aus und eventuell noch das Geschmolzene ein wenig andrücken. Dann sollte da nichts mehr aufgehen.
Kommentar
-
Die meisten Schnüre sind wie die Bundeswehr-Reepschüre die man in der Ausbildung kennenlernt. Kurz Feuerzeug drunterhalten und das geschmolzene warme Ende noch flach oder rund formen...und fertig.
Nicht zu lange drunter halten, da die Schnur sonst wie eine Lunde Feuer fängt und langsam brennt, während brennende, heiße flüssige Kunststofftropfen herabtropfen. "Hört sich komisch an, ist aber so"
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Kommentar
-
Hi Corton,
bin neulich auch auf das Nallo aufmerksam geworden und war von den Gewichtsangaben beeindruckt. Das Nallo 2 wiegt in der Minimalversion wohl etwas weniger als 2kg!
Mich stören allerdings auch die grundsätzlichen Tunnelzelt-Probleme und die Tatsache, dass es nur einen Eingang hat. Das Platz bzw. Raum-Gewicht-Verhältnis erscheint mir beim Nallo allerdings so ziemlich unschlagbar.
Läßt sich eigentlich an jedes Nallo ein zusätzlicher Bogen anbringen, so dass es dann ein GT wird, ober muss man es als GT kaufen. Das Nallo 2 GT wäre aus meiner Sicht schon ideal für Wanderungen zu zweit, bei denen man nicht auf die klassischen Vorteile eines Geodätes angewiesen ist.
Gruß
JürgenWenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!
Kommentar
-
Hallo Jürgen,
das Nallo GT (das 3er hatten wir schon) hat zwar ein spitzenmäßiges Raum-Gewichts-Verhältnis ist aber katastrophal was die Belüftung angeht. Ein normales Nallo lässt sich nicht in eine GT-Version verwandeln. Ich bin eigentlich auch kein Freund von Tunnelzelten aber das Argument des mit ca. 2kg (Ich werd das Nallo 2 in den nächsten Tagen mal zerlegen und alles wiegen) für ein vollwertiges Zelt unglaublich niedrigen Gewichts sticht einfach. Noch viel besser (weil leichter und größer) wird´s, wenn man das Innenzelt auskoppelt --> nahezu vollwertiger 2 Personen Wetterschutz für ca. 1kg. :wink:
Gruß,
Corton
Kommentar
-
Zitat von CortonNallo 3
0851 g - Außenzelt ohne Leinen
0345 g - beide Stangen (DAC 8,84mm hülsenlos)
0040 g - 4 Heringe, die man zum aufstellen benötigt
1236 g
0841 g - Innenzelt
2077 g
0032 g - Packbeutel
0014 g - Gestängebeutel
0028 g - Rep.segment
0008 g - Heringsbeutel
0090 g - die restlichen 9 Heringe
0064 g - 4 Spannleinen Gestängebögen
0021 g - 3 Spannleinen am Zeltende
2334 g Gesamtgewicht mit allem drum und dran.
0821g - Außenzelt ohne Leinen
0331g - Gestänge (beide Stangen, DAC 9mm mit Hülsen)
0749g - Innenzelt
Da der Rest identisch ist, beträgt die Gewichtsersparnis im Vergleich zum Nallo 3 lediglich 136g und nicht 300g wie der Hersteller behauptet. "Gestängebereinigt" () beträgt der Gewichtsunterschied 150g, da das aktuelle Nallo 3 aufgrund des Gestängewechsels 14g schwerer geworden ist.
1192g - Außenzelt + Gestänge + 4 Heringe
1941g - AZ + IZ + Gestänge + 4 Heringe
2198g - Gesamtgewicht mit komplettem Zubehör
Corton
Kommentar
-
Was haltet ihr von den 2005er Änderungen am Nallo, dem IZ-Lüfter und dem hochrollbarenn Aussenzelt? Macht das einen wesentlichen Unterschied zu den 2004er Modellen? Bringt´s das?Grüssle...
Martin
------------------------------------------------------
Kommentar
-
Hej Martin
ich weiss nicht so recht, was ich von den Nallo-Änderungen halten soll...
ich glaube schon, dass die Lüftung dadurch verbessert wird. Beim Nammatj gab es diesen Innenzelt-Lüfter ja schon länger, das bringt es im Winter tatsächlich. Im Sommer in Mückengebieten wird der Lüfter eher weniger bringen, weil er besser zubleibt...
Das kleine Stückchen hochrollen könnte auch was bringen, vor allem zusammen mit dem Lüfter.
Generell bin ich ein eher konservativer Nörgel-Knochen. Behaupte bis zum Beweis des Gegenteils, dass Nallo durch den Lüfter mit RV doch einige Gramm schwerer werden muss, da ich in Jahrzehnten denke glaube ich, dass weniger RV besser sind, da weniger anfällig...
Wenn Du mehr Lüftung brauchen kannst - nimm ein neues Nallo.
Wenn Du da nicht so drauf abfährst, nimm ein reduziertes 2004er - falls es noch welche gibt...
Hawe
Kommentar
-
Grüssle...
Martin
------------------------------------------------------
Kommentar
-
also ich finde schon auch, dass die belüftung meines nallo 2 nicht unbedingt ideal ist. vor allem wenn es draussen kalt und wir zu zweit im zelt schlafen bildet sich relativ viel kondenswasser. man kann dem einwenig abhelfen, indem man den eingang oben relativ weit offen lässt und das zelt am fussende relativ hoch abspannt (habe auch schon steine unterlegt).
konstruktionsbedingter nachteil aus meiner sicht ist der eingang, der doch recht niedrig ist.
ansonsten finde ich mein nallo 2 ein tolles zelt, dasim verhältnis zum gewicht viel raum bietet und extrem gut verarbeitet ist.
Kommentar
Kommentar