Hallo zusammen,
ich bin grad auf der Suche nach einer Biwakausrüstung für Alpine (Kletter)Winterbegehungen (z.B. Watzman Ostwand). Da ich tragfaul bin sollte das ganze möglichst leicht sein
Momentan sieht das Ganze so aus:
- eine Exped Downmat 7 Pump, 900g, 120Euro
- ein Daunenschlafsack um die 1kg, z.B.
-> WM Apache MF, 420Euro
-> PHD Minim 600+ Reisverschluss+ MX Outer, ca. 400Euro
-> PHD Hispar 500, 470Euro
- ein nicht atmungsaktiver Biwaksack ODER ein Gore-Tex Biwak Sack (doppelt so schwer und groß). Habe ich beide schon.
Dazu kommt noch einen Daunen Jacke im Rucksack und Wollunterwäsche. Und 2xHeizkissen für den Notfall. Folgende Fragen hätte ich nun:
- das dürfte doch das Optimum aus Gewicht und Leistung und Komfort darstellen, oder?
- ein Daunenschlafsack in der gleichen Kategorie kostet wohl immer um die 400 Euro? (autsch, teuer ^^) Gibts Alternativen zu den von mir aufgeführten?
- reicht das temperaturtechnisch auch um das Worst-Case Szenario (= Schneesturm am Gipfel) einigermaßen unbeschadet zu überstehen?
- würdet ihr VBL's verwenden (Socken für den Aufstieg und im Schlafsack)? Nach dem was ich bisher gelesen habe, sollte 1-2 Nächte im Daunenschlafsack+wasserdichter Biwaksack wegen der Feuchtigkeit noch gehen, oder?
Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal
Gruß,
Jan
ich bin grad auf der Suche nach einer Biwakausrüstung für Alpine (Kletter)Winterbegehungen (z.B. Watzman Ostwand). Da ich tragfaul bin sollte das ganze möglichst leicht sein

Momentan sieht das Ganze so aus:
- eine Exped Downmat 7 Pump, 900g, 120Euro
- ein Daunenschlafsack um die 1kg, z.B.
-> WM Apache MF, 420Euro
-> PHD Minim 600+ Reisverschluss+ MX Outer, ca. 400Euro
-> PHD Hispar 500, 470Euro
- ein nicht atmungsaktiver Biwaksack ODER ein Gore-Tex Biwak Sack (doppelt so schwer und groß). Habe ich beide schon.
Dazu kommt noch einen Daunen Jacke im Rucksack und Wollunterwäsche. Und 2xHeizkissen für den Notfall. Folgende Fragen hätte ich nun:
- das dürfte doch das Optimum aus Gewicht und Leistung und Komfort darstellen, oder?
- ein Daunenschlafsack in der gleichen Kategorie kostet wohl immer um die 400 Euro? (autsch, teuer ^^) Gibts Alternativen zu den von mir aufgeführten?
- reicht das temperaturtechnisch auch um das Worst-Case Szenario (= Schneesturm am Gipfel) einigermaßen unbeschadet zu überstehen?
- würdet ihr VBL's verwenden (Socken für den Aufstieg und im Schlafsack)? Nach dem was ich bisher gelesen habe, sollte 1-2 Nächte im Daunenschlafsack+wasserdichter Biwaksack wegen der Feuchtigkeit noch gehen, oder?
Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal

Gruß,
Jan
Kommentar