Das Hilleberg Stalon: Vor- und Nachteile

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bennok
    Anfänger im Forum
    • 28.12.2008
    • 42
    • Privat

    • Meine Reisen

    Das Hilleberg Stalon: Vor- und Nachteile

    Hallo liebe Naturfreude,

    mich würde mal interessieren, was ihr für erfahrungen mit dem stalon combi2 oder 4 gemacht habt. ich überlege gerade, ob ich mir es nicht kaufen soll? ich bin für alle anregungen offen.

    grüße, ben

  • stoeps
    Dauerbesucher
    • 03.07.2007
    • 537

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Das Hilleberg Stalon: Vor- und Nachteile

    Hallo Ben,

    sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich musste erstmal nachgucken, welche Daten die Zelte heute so haben. Ich habe nämlich seit 20 Jahren ein Stalon* und seit ca. 10 Jahren ein Keron 4 GT. Das damalige Stalon entspricht dem Stalon 2 Combi ohne Verlängerung; das Keron 4 GT entspricht einem Stalon 4 Combi mit einer verlängerten Apsis.

    Meine Erfahrungen mit beiden Zelten sind rundweg positiv

    Sie sind stabil, absolut wetterfest, komfortabel und sehr durchdacht, was die Details angeht.

    Das Stalon ist für ein 2-Personen-Zelt ein Palast, wenn auch ein recht schwerer. Das ist ganz klar eine Entscheidung für Komfort und gegen UL. Da es ein Querschläfer ist, hat jeder seine eigene Tür und Apsis.

    Das Keron 4 GT finde ich für ein echtes Familienzelt sogar wieder leicht.

    Bei beiden haben wir es bei Ankunft im Regen oft so gemacht, dass wir erst nur das Außenzelt aufgebaut haben und erst mal gekocht, gespielt, ausgeruht haben. Da ist man geschützt, saut den späteren Schlafbereich nicht ein und hat Platz ohne Ende.


    Durch die großen Lüfter im Außenzelt und die riesigen Innenzelt-Türflächen sind beide Zelte super zu belüften. (Die IZ-Türen sind zweilagig: "dicht" und Fliegennetz.)

    Ich weiß nicht so recht, was Du wissen willst – also frag am Besten.

    stoeps

    * Eben nachgeguckt: Morgen vor genau 20 Jahren gekauft
    „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
    ― John Muir

    Kommentar


    • Bennok
      Anfänger im Forum
      • 28.12.2008
      • 42
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Das Hilleberg Stalon: Vor- und Nachteile

      Hallo Stoeps,

      vielen Dank für deine Antwort. Ich hätte noch ein paar Fragen:

      a) wie sieht es beim Stalon 2 bei Wind (genauer bei Seitenwind) aus? Das Zelt bietet ja eine relativ große Fläche, steht es stabil? Ist es laut (Polyester sei ja angeblich lauter als Nylon)?

      b) wie ist es mit der Kondensentwicklung? Tropft es aufs oder ins Innenzelt?

      c) hast du probeme mit der zeltlänge (210cm)?

      d) was würdest du sagen, reicht das hilleberggestänge hinsichtlich stabilität? (mir hat ein händler gesagt, dass dieses ein wenig schwach wäre und sich dies standfestigkeit durch ein 11mm gestänge deutlich verbessern würde.)

      e) wie ist das packmaß?

      du würdest mir mit deiner antwort sehr bei meiner kaufentscheidung helfen.

      liebe grüße und eine schöne zeit,
      ben

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Das Hilleberg Stalon: Vor- und Nachteile

        Zitat von Bennok Beitrag anzeigen
        Hallo Stoeps,

        vielen Dank für deine Antwort. Ich hätte noch ein paar Fragen:

        a) wie sieht es beim Stalon 2 bei Wind (genauer bei Seitenwind) aus? Das Zelt bietet ja eine relativ große Fläche, steht es stabil? Ist es laut (Polyester sei ja angeblich lauter als Nylon)?

        b) wie ist es mit der Kondensentwicklung? Tropft es aufs oder ins Innenzelt?

        c) hast du probeme mit der zeltlänge (210cm)?

        d) was würdest du sagen, reicht das hilleberggestänge hinsichtlich stabilität? (mir hat ein händler gesagt, dass dieses ein wenig schwach wäre und sich dies standfestigkeit durch ein 11mm gestänge deutlich verbessern würde.)

        e) wie ist das packmaß?

        du würdest mir mit deiner antwort sehr bei meiner kaufentscheidung helfen.

        liebe grüße und eine schöne zeit,
        ben
        Habe das Keron 3, bin sehr zufrieden, seh bei vernuenftiger Abspannung kein Problem mit Wind, natuerlich ist starker Seitenwind nicht optimal beim Tunnel, dafuer laesst er sich bei Wind bedeutend besser aufbauen, als die meisten Kuppeln und Geodaeten und ist leichter...

        Habe auch schon viele Polyesterzelte gehabt, habe bis jetzt nicht wahrgenommen, dass das eine Material bedeutend mehr Geraeusch als das Andere verursacht haette, bei Tarps ist das etwas anderes...

        Hatte auch frueher viele Querlieger, bin aber davon voellig ab...

        Mir ist nicht ganz klar, warum Du das Stalon und nicht das Keron nehmen willst...Beim S hast du an Kopf und Fuss schraege Waende, beim K senkrechte Eingaenge, also mehr Liegelaenge...
        Beim S kann jeder nur zu einem Eingang raus, beim k Beide zu Beiden...
        Das S hat 9 mm Gestaenge, das Keron 10 mm...

        Fuer das Keron kann ich nur sagen, dass es auch bei sehr feuchten Verhaeltnissen wenig Kondenswasser "produziert" auch im Vergleich zu anderen Zelten, hilfreich ist natuerlich eine Bodenplane, die auch die Apsiden mit abdeckt und Zelt nicht unnoetig frueh aufbauen...

        Gruss

        Khyal
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • Bennok
          Anfänger im Forum
          • 28.12.2008
          • 42
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Das Hilleberg Stalon: Vor- und Nachteile

          Hallo,
          mehrere Argumente sprechen für das Stalon im Gegensatz zum Keron.
          1) Gewicht 3500 vs 3900 g
          2) Querlieger: man kann beqem auf der Seite die Reissverschlüsse öffnen und arbeiten (z.B. Kochen etc.), jeder hat seinen eigenen "Vorhof"
          3) senkrechte Wände finde ich gerade auf der Seite super, da man sich hier aufsetzen kann ohne den kopf einzuziehen.
          4) polyester vs nylon: polyester nimmt keine nässe auf und muss nicht im gleichen maße nachgespannt werden.

          liebe grüße, ben

          Kommentar

          Lädt...
          X